FInanzmärkte

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Investitionen in die Ukraine

Verlässliche Finanzhilfen, eine bessere Absicherung von Kriegsrisiken sowie interne Reformen für ein günstigeres Investitionsklima sind die entscheidenden Faktoren.

Autor*in/nen
Robert Kirchner
Garry Poluschkin

Augen auf und durchwurschteln

Fünf Blicke von außen auf die Euro-Krise

Brüssel spannt milliardenschwere Rettungsschirme, den PIIGS-Staaten drohen schwere wirtschaftliche Turbulenzen und das Vertrauen in den Euro wackelt. Wie erfolgreich ist das bisherige Krisenmanagement der Europäer? Was bedeutet die Euro-Krise für das Projekt Europa, und wie wirkt sie sich auf Staaten außerhalb der Euro-Zone aus? Und schließlich: Welche Maßnahmen sollten die Verantwortlichen in Brüssel und den Mitgliedsstaaten nun ergreifen?

Autor*in/nen
Katinka Barysch
Pawel Swieboda
Hüseyin Bagci
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

Eine Euro-Krise und vier Meinungen

Internationale Presse

Autor*in/nen
Hannes Stein
Frank Sieren
Stefan Scholl
et al.
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Supermacht mit Selbstzweifeln

Buchkritik

Guantánamo, Finanzkrise, transatlantische Verstimmungen: kein leichtes Erbe, das US-Präsident Barack Obama im vergangenen Jahr von seinem Vorgänger George W. Bush angetreten hat. Doch liegen die Wurzeln für die aktuelle Misere nicht viel tiefer? Neue Bücher über Machtmissbrauch, Konsumsucht und die Schattenseiten des American Dream.

Autor*in/nen
Christian Hacke
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Schrumpfen lernen

Buchkritik

Wie konnte eine der größten Handelsbanken der Wall Street pleite gehen? Der Fall Lehman Brothers hat die globale Finanzwelt in ihren Grundfesten erschüttert. Um die Folgen der Krise zu bewältigen, wird mehr als nur eine geringfügige Korrektur am Finanzsystem nötig sein. Drei Neuerscheinungen schildern die Ursachen und machen Lösungsvorschläge.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Der Euro als Mausefalle

Wer tappt als nächstes hinein?

Mit der Griechenland-Krise hat sich offenbart, was Skeptiker der Währungsunion schon von Anfang an gesagt haben: Das ökonomische Korsett ist zu eng geschnürt worden. Da die Euro-Volkswirtschaften bislang große Unterschiede aufweisen, führt der Verlust von Wechselkursflexibilität zu enormen Problemen. Wer wird als nächstes in die Mausefalle tappen?

Autor*in/nen
Karen Horn
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Ende der Illusionen

Kostenpflichtig

Auf dem Weg zum Europa-Wir-Gefühl

Vielleicht hat die Krise doch auch etwas Gutes: Die Defizite der Union wurden offenbar und könnten jetzt korrigiert werden. Dazu müssen sich die Europäer aber von Illusionen verabschieden und energisch Reformen voranbringen. Damit künftig nicht mehr mit dem Finger auf „die da“ gezeigt wird, sondern ein europäisches „Wir-Gefühl“ entstehen kann.

Autor*in/nen
Petra Pinzler
IP
Veröffentlichungsdatum

Navigation für Lissabon

Buchkritik

Nachdem zuletzt das Bangen um Irland und das Beäugen der finalen Winkelzüge des tschechischen Staatspräsidenten die Diskussion noch bändigen konnten, ist pünktlich zum Inkrafttreten des Lissabonner Vertrags eine Flutwelle von Interpretationen erschienen, die Orientierung versprechen. Drei Sammelbände helfen beim Kartieren des unbekannten Terrains.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Wächter in Ketten

Der IWF kann künftige Finanzkrisen nur verhindern, wenn er gestärkt wird

Autor*in/nen
Christian Thimann
IP
Veröffentlichungsdatum

Keine Angst vor Staatsfonds

Arabische Investoren als Kapitalquelle

Die Weltwirtschaftskrise verschärft den Wettbewerb um frisches Kapital. Im globalen Kräftespiel um Ressourcen und Einfluss gewinnen arabische Staatsfonds als Investoren zunehmend an Bedeutung. Doch die enge Verflechtung von Wirtschaft und Politik sowie die Intransparenz vieler Staatsfonds bergen auch Risiken.

Autor*in/nen
Sven Behrendt
IP
Veröffentlichungsdatum

Finanzmarktregulierungen

Gegen den Strich

Die 20 wichtigsten Wirtschaftsmächte einigten sich Anfang April auf Regulierungsmaßnahmen, um Krisen zu verhindern: Zukünftig sollen alle Finanzmärkte, -produkte und -marktteilnehmer einer Regulierung oder einer angemessenen Überwachung unterworfen werden. Auch beim G-8-Gipfel in L’Aquila, Italien, wird die Finanzkrise oben auf der Tagesordnung stehen. Ob allein mit Finanzmarktregulierungen die nächste Krise verhindert werden kann, ist jedoch mehr als fraglich.

Autor*in/nen
Christina Langhorst
Stormy-Annika Mildner
IP
Veröffentlichungsdatum

Gewinner und Verlierer

... der Finanzkrise: eine Auswahl von Euro bis Entschleunigung

IP
Veröffentlichungsdatum