Wahlen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Land im Limbo

Kostenpflichtig

Vor der Stichwahl um die Präsidentschaft Ende Mai stehen der Türkei zwei Wochen bevor, in denen es hässlich zugehen könnte.

Autor*in/nen
Luisa Seeling

Zweikampf der Alphatiere

Kostenpflichtig

Kommt es in Brasilien zum Machtwechsel? Laut Umfragen liegt der ehemalige Präsident Lula da Silva vor Amtsinhaber Jair Bolsonaro. Lula äußert zwar umstrittene Ansichten zum Krieg in der Ukraine, doch wahlentscheidend wird sein, wem die Menschen eher zutrauen, die Wirtschaftskrise zu überwinden, in der das Land steckt. 

Autor*in/nen
Philipp Lichterbeck
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Xiomara Castro: Mit Pragmatismus gegen das Patriarchat

Kostenpflichtig

An der Spitze ihres Familienclans übernimmt Xiomara Castro einen bankrotten Narcostaat. Schafft die erste Präsidentin in Honduras eine Kehrtwende?

Autor*in/nen
Sandra Weiss
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum

Neubeginn oder Rückschritt?

Kostenpflichtig

Am 29. Mai finden in Kolumbien Präsidentschaftswahlen statt. Wer gewinnt, tritt ein ­schweres Erbe an: Gut fünf Jahre nach dem historischen Friedensvertrag ­zwischen FARC-Guerilla und Staat steht das Land am Scheideweg.

 

Autor*in/nen
Katharina Wojczenko
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Kalter Frieden in Libyen

Kostenpflichtig

Die Spaltung des Landes besteht weiterhin: Eine durch internationale Vermittlung gebildete Übergangsregierung kontrolliert nicht alle Gebiete, soll aber Wahlen vor­bereiten. Hinzu kommt: Die Türkei und Russland verfolgen hier eigene Interessen.

Autor*in/nen
Inga Kristina Trauthig
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Amerikas Weichenstellung

Kostenpflichtig

2022 ist für die USA ein entscheidendes Jahr. Ein Erfolg der Republikaner bei den Zwischenwahlen im November dürfte Präsident Biden für den Rest seiner Amtszeit blockieren.

Autor*in/nen
Charles A. Kupchan
IP
Veröffentlichungsdatum

Mehr Chronopolitik wagen!

Die Liste außenpolitischer To-dos für die neue Bundesregierung schreibt sich wie von selbst. Und die Problemlage der Europäischen Union ist fast identisch. Die Schwierigkeiten liegen nun nicht so sehr im Handeln selbst, sondern im Wie und Wann.

Autor*in/nen
Roderick Parkes
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Migrationspolitik nach Merkel

Drei Themen könnten bei den Koalitionsverhandlungen strittig werden: die Aufnahme von Flüchtlingen, der Umgang mit Ausreisepflichtigen und die EU-Agentur Frontex.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
IP
Veröffentlichungsdatum

Werte und Widersprüche grüner Außenpolitik

Kostenpflichtig

Nach Lage der Dinge ist eine Regierungsbeteiligung der Grünen nach der Bundestagswahl sehr wahrscheinlich. Wofür also steht die Partei außenpolitisch? Gegenüber Moskau und Peking agiert man mutig, in Klimafragen ambitioniert. Doch bei der Suche nach außenpolitischen Partnern stehen sich die Grünen oft selbst im Weg.

Autor*in/nen
Hans Monath
IP
Veröffentlichungsdatum

So viel muss sich ändern

Kostenpflichtig

Das Ende der Ära  Merkel wird neue Dynamiken auf EU-­Ebene freisetzen. Die nächste Bundesregierung muss radikale Lösungen anstreben und schnell handeln.

Autor*in/nen
Jana Puglierin
IP
Veröffentlichungsdatum

Mit Fragezeichen im Systemwettbewerb

Kostenpflichtig

Angela Merkel versprach einst eine „neue Gründerzeit“. Die muss ihren Nachfolgern nun gelingen, damit Deutschland gegen Autokratien wie China bestehen kann.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
IP
Veröffentlichungsdatum

Hoffnungsträger im Homeoffice

Kostenpflichtig

Als Krisenmanager gibt Recep Tayyip Erdoğan derzeit keine gute Figur ab. Doch einen positiven Nebeneffekt hatte die Corona-Pandemie für den türkischen Präsidenten: Sie hat einen gefährlichen Rivalen ausgebremst. Wer ist Ali Babacan?

Autor*in/nen
Luisa Seeling
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum