Politisches System

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Eine Kraft, mit der man rechnen muss

Kostenpflichtig

Geschlossenheit wahren, der Ukraine zum Sieg verhelfen, China abschrecken: Wie die Demokratie ihre Talfahrt stoppen und die autoritäre Herausforderung meistern kann.

Autor*in/nen
Anders Fogh-Rasmussen

Pinochet, Castro, Chávez

Ende, Abgang, Wiederwahl: Die drei Caudillos halten den Kontinent in Atem

Lateinamerikas Medien setzen sich mit drei Caudillos auseinander

Autor*in/nen
Dinah Stratenwerth
IP
Veröffentlichungsdatum

Entweder und oder

Buchkritik

In seinem zweiten Buch versucht der Senator aus Illinois, es allen Recht zu machen. Was er wirklich will, bleibt dabei nebelhaft.

Autor*in/nen
Katrin Jordan
IP
Veröffentlichungsdatum

Politik ohne Personal

Kostenpflichtig

die Spitzenpolitiker der Großen Koalition sind verantwortlich für deren Vertrauensverlust

Autor*in/nen
Manfred Güllner
IP
Veröffentlichungsdatum

Zittersieg statt Triumph

Kostenpflichtig

Trotz Mehrheit im Kongress: der Demokratischen Partei fehlt ein klares Programm

In Senat und Repräsentantenhaus haben sie die Mehrheit
gewonnen – aber dennoch war der Sieg der demokratischen Partei bei den
Zwischenwahlen nicht mit der „Gingrich Revolution“ von 1994 zu vergleichen, als
die Republikaner triumphal beide Häuser eroberten. Den Demokraten fehlt ein
klares Programm; ihre Stärke war Bushs Schwäche.

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Veröffentlichungsdatum

Rivalität und Symbiose

Sind Städte und Nationalstaaten koexistierende oder konkurrierende Governancezentren?

Mittelalterliche Städtebünde wie die Hanse oder Stadtstaaten wie Venedig waren schon dank ihrer Funktion als Finanz- und Handelszentren zugleich auch Governancezentren mit ausgeprägten Ordnungsfunktionen. In heutigen Metropolregionen verdichten sich die Governanceprobleme moderner Gesellschaften wie unter einem Brennglas.

Autor*in/nen
Gunnar Folke Schuppert
IP
Veröffentlichungsdatum

Fragile Balance

Chinas boomende Städte fordern den kommunistisch regierten Zentralstaat heraus

Seit den achtziger Jahren wurden etliche chinesische Städte zu Sonderwirtschaftszonen mit weitgehenden Autonomierechten erklärt. Der heutige wirtschaftliche Aufstieg Chinas beruht weitgehend auf diesem Erfolgsmodell. Doch die neu gewonnene Macht der Städte und Regionen stellt die Regierung in Peking vor Legitimationsprobleme.

Autor*in/nen
Xiangming Chen
IP
Veröffentlichungsdatum

Kontinuität im Wechsel

Nach den Wahlen: Das alternde Land steht vor ähnlichen Problemen wie Deutschland

Mit dem reibungslosen Machtwechsel von Koizumi zu Abe ist Japan – nach seiner „verlorenen Dekade“ – ökonomisch gut aufgestellt. Doch der neue Ministerpräsident muss den Reformkurs seines Vorgängers vor allem innenpolitisch energisch fortsetzen; das alternde, postindustrielle Japan hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie Deutschland.

Autor*in/nen
Heinrich Kreft
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Elefant ist aufgewacht

In wenigen Jahren hat es Indien geschafft, zur globalen Wirtschaftsmacht aufzusteigen

Lange galt Asiens anderer Gigant als schwerfällig, überreguliert, von bitterer Armut, sozialen Konflikten, Korruption und wüster Bürokratie geplagt. Doch seit den Wirtschaftsreformen zu Beginn der neunziger Jahre hat die größte Demokratie der Welt eine erstaunliche Metamorphose vollzogen – Indien hat gelernt, seine Probleme zu bewältigen.

Autor*in/nen
Ramesh Thakur
IP
Veröffentlichungsdatum

Triumph der Teilhabe

Wie Delhis Demokratie erfolgreich soziale und politische Strömungen ausbalanciert

Was hält ein Volk mit einem Sechstel der Weltbevölkerung zusammen? Wie gut, wie effizient kann es regiert werden? Indien gibt darauf Antworten: Mittels demokratischer Wahlen, föderaler Machtbalance und Beteiligung auch der Unterprivilegierten konnte trotz größter ethnischer wie religiöser Vielfalt der soziale Frieden bewahrt werden – Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und den Aufstieg zu einem Global Player.

Autor*in/nen
Joachim Betz
IP
Veröffentlichungsdatum

Vergangenheit als Spielmünze

Warschau zwischen konservativer Geschichtdeutung und modernem Patriotismus

Die seit November 2005 in Polen regierenden Nationalkonservativen nutzen ihre Interpretation der Geschichte für die innenpolitische Auseinandersetzung. Doch in der polnischen Öffentlichkeit wird diese Instrumentalisierung kritisch hinterfragt. Historiker fordern eine selbstreflexive Geschichtsaneignung und die Anerkennung unterschiedlicher Deutungen. Ein zeitgemäßerer Patriotismus zeigt sich in der jüngeren Generation.

Autor*in/nen
Reinhold Vetter
IP
Veröffentlichungsdatum

Spürsinn für Relevanzen

der Schlüssel der Parteien zu den Wählerstimmen heißt Vertrauen

Autor*in/nen
Karl-Rudolf Korte
IP
Veröffentlichungsdatum

No peace, but war

Der Friedensprozess in Sri Lanka ist gescheitert

Am 30. Mai 2006 entschied die EU, die „Liberation Tigers of Tamil
Eelam“ (LTTE) auf die Liste der verbotenen Terrororganisationen zu
setzen. Sie reagierte damit auf eskalierende Gewalt zwischen den
srilankischen Konfliktparteien, die im Februar 2002 offiziell Waffenstillstand
geschlossen haben. Diese Maßnahme markiert einen Tiefpunkt
im Friedensprozess. Doch was genau ging schief? Eine Analyse.

Autor*in/nen
Kristina Eichhorst
IP
Veröffentlichungsdatum