Über den Ukraine-Konflikt fühlt sich eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger nicht gut informiert. 58 Prozent der Befragten haben den Eindruck, es werde in den Medien häufig nicht ausgewogen berichtet, so das Ergebnis der IP-Forsa-Frage.
Wie berichten die Medien über die Situation in der Ukraine?
Über den Ukraine-Konflikt fühlt sich eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger nicht gut informiert. 58 Prozent der Befragten haben den Eindruck, es werde in den Medien häufig nicht ausgewogen berichtet, so das Ergebnis der IP-Forsa-Frage.
Interview mit Peter Pomerantsev über den russischen Informationskrieg
Für die russische Führung ist Informationskrieg nicht länger Teil von spezifischen militärischen Handlungen, sondern ein permanenter Kampf gegen den Westen. Unterscheidungen zwischen Lüge und Wahrheit sind damit obsolet, erklärt der britische Russland-Experte Peter Pomerantsev. Der Kreml nutzt aus, was freiheitliche Gesellschaften auszeichnet.
Internationale Presse – Indien
Indiens Premier braucht 2015 Wirtschaftserfolge und diplomatisches Geschick
Der Trainer der US-Fußballnationalmannschaft und das Wesen der Nationen
Als der amerikanische Fußballverband vor drei Jahren Jürgen Klinsmann verpflichtete, war schon klar, dass er eine schwierige Aufgabe antreten würde. Man wollte ihn, weil man einen erfolgserfahrenen Reformer brauchte, der die US-Kicker aus dem Tal der Ratlosigkeit führen könnte. Man hatte keine Ahnung, dass man mit Klinsmann auch einen Historiker eingekauft hatte.
Ägyptens Medien üben sich in Selbstzensur oder sind Sprachrohr des Regimes
Israels Medien über die wachsende Gefahr von Boykott und Sanktionen
Wie erklären wir’s den Nachbarn? Neue Bücher zur Energiepolitik
Ein Buch über die deutsche Energiewende zu schreiben, ist ein schwieriges Unterfangen. Das Thema ist hochkomplex und so dynamisch, dass der Titel oft veraltet ist, wenn es auf den Markt kommt. Das macht es nicht einfacher, Deutschlands Partner in Europa zu überzeugen, dass die Wende mehr ist als eine kurzzeitige energiepolitische Panikreaktion.
„Dauernd was los da draußen“: Von den blinden Flecken der Berichterstattung
Korrespondenten, die im Schnitt für 33 Länder zuständig sind, Journalisten, die über sämtliche 48 Länder südlich der Sahara berichten, dazu starre Themenvorgaben aus der Zentrale: Wie steht es um die Qualität der Auslandsberichterstattung und um den „Versuch, nicht weiß zu schreiben“? Zwei Neuerscheinungen zeichnen ein eher düsteres Bild.
Istanbul als TV- und Filmstandort
Jenseits der außenpolitischen Spannungen wird in Istanbuler Studios an der türkischen Softpower gebastelt: Aufwendig produzierte TV-Serien locken ein Millionenpublikum besonders in der arabischen Welt vor den Fernseher. Rund um die Formate ist ein lukrativer Markt entstanden – und auch das türkische Arthouse-Kino ist international erfolgreicher denn je.
Denn Themen gibt es viele: Pussy Riot, Opposition und Putins Personenkult
Die Turbulenzen in der Kommunistischen Partei offenbaren ein kompliziertes Wechselspiel