Verteidigungspolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Ein neues Kapitel der Sicherheitspolitik

Kostenpflichtig

Die geopolitischen Veränderungen verlangen von Deutschland, sicherheitspolitisch erwachsen zu werden. Dabei kann ein Ausbau der Partnerschaft mit Israel der Bundesrepublik helfen, sich in einer neuen globalen Ordnung zu behaupten. Erstrecken kann sich diese Kooperation auf viele Felder, von der KI bis zur Raketenabwehr.

Autor*in/nen
Carsten Ovens

Leitlinien für eine neue deutsche Außenpolitik

Kostenpflichtig

Sicherheit, Migration, andere Partnerschaften, das Einhegen Chinas, die Wiederbelebung der EU: Deutliche Prioritäten werden Orientierung schaffen.

Autor*in/nen
Nico Lange
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende in Japan

Kostenpflichtig

2022 beschloss Tokio, seinen Militäretat zu verdoppeln. Aber das Projekt muss noch mit Leben gefüllt werden, und der Weg zu einer verteidigungspolitischen Großmacht ist weit.

Autor*in/nen
Felix Lill
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende in Japan

Kostenpflichtig

2022 beschloss Tokio, seinen Militäretat zu verdoppeln. Aber das Projekt muss noch mit Leben gefüllt werden, und der Weg zu einer verteidigungspolitischen Großmacht ist weit.

Autor*in/nen
Felix Lill
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Wann wird Europa reif für Geopolitik?

Kostenpflichtig

Sicherheit vor Russland und China ist der eigentliche Gradmesser eines geopolitischen Europas. Das erfordert viel größere Verteidigungsanstrengungen.

Autor*in/nen
Daniel Fiott
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Japans 
Transformation

In Tokios Wahrnehmung verbinden sich die strategischen Schauplätze in Europa und Asien. Russlands Krieg gegen die Ukraine beschleunigt Japans Verteidigungsanstrengungen und die fundamentalen Veränderungen seiner strategischen Kultur.

Autor*in/nen
Robert Ward
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Das Ende 
der Grauzonen

Finnland und Schweden treten der NATO bei und machen ihre eigenen Zeitenwenden durch. Während Stockholm einen ähnlichen Nachholbedarf wie Berlin hat, bietet Helsinki schon seit Langem ein Modell für einen integrierten Sicherheitsansatz.

Autor*in/nen
Minna Ålander
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Für ein besseres Beschaffungs­wesen

Kostenpflichtig

Deutschlands Rüstungsmanagement hat fast schon traditionell keine gute Presse. Doch die Kritik an Einzelfällen hilft nicht weiter. Wir brauchen eine Evaluation, die auf Fakten basiert, und eine Strategie, die Zielkonflikte erkennt und auflöst.

Autor*in/nen
Michael Eßig
Andreas Glas
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Mehr Drohnen statt nur Kanonen

Kostenpflichtig

Deutschland rüstet auf – mit Material „von der Stange“ aus dem Ausland. Militärische Neuerungen sind heute Mangelware im Land der Tüftler und Techniker. Die Bundeswehr muss innovativer werden, ohne das Althergebrachte zu vernachlässigen.

Autor*in/nen
Ulrike E. Franke
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum