Klima und Umwelt

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Nachhaltige Landnutzung: 30 Jahre UNCCD

Kostenpflichtig

Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Landdegradierung (UNCCD) ist das ­einzige rechtsverbindliche internationale Übereinkommen über verantwortungsvolles Landmanagement mit dem Ziel, das menschliche Wohlergehen zu sichern. 

Autor*in/nen
Mariam Akhtar-Schuster

Planwirtschaft für den Planeten

Kostenpflichtig

In China entwickelt der Energieversorger EnBW das Modell einer energieeffizienten Zukunftsstadt

Schicksalsfrage Klima, Schicksalsfrage -Energie: Nirgendwo deutlicher als in
den rasant wachsenden Städten entscheidet sich die Zukunft der Erde. Doch wie
nachhaltige Metropolen bauen? Der deutsche Energieversorger EnBW entwickelt
eine Methode für die Planung der energieeffizienten Zukunftsstadt – mit erstem
Beispiel im chinesischen Synia.

Autor*in/nen
Jürgen Hofgrefe
Hans Rüdiger Lange
IP
Veröffentlichungsdatum

Denn sie tun nicht, was sie wissen

Kostenpflichtig

Die Herausforderungen der Zukunft sind bekannt - handeln tun wir nicht danach

Klimawandel und Ressourcenraubbau, Globalisierung und Migration: Bereits heute greifen dieMegatrends des globalen Wandels tief in alle Lebensbereiche ein. Doch je existenzieller die Probleme, umso kurzatmiger die Politik – die wissenschaftliche Betrachtung zukünftiger Folgen dieser Trends ist unabdingbar für ihre Bewältigung.

Autor*in/nen
Rolf Kreibich
IP
Veröffentlichungsdatum

Späte Vernunft – made in China

Dogtan bei Shanghai ist das Modell für die Öko-Stadt der Zukunft

Wenn bald 50 Prozent der Menschheit auf zwei Prozent der Landfläche leben, sind neue Stadt-Modelle dringend nötig. Peking plant voraus

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Nach dem Weltklimagipfel von Montreal

Neue Hoffnung für die globale Klimapolitik?

Die Weltklimakonferenz in Montreal hat dem Kyoto-Protokoll neues Leben eingehaucht und die Weichen für die Zeit nach 2012 gestellt. Dann nämlich läuft die erste Etappe von Kyoto aus. In den folgenden Jahren geht es darum, sicherzustellen, dass die bisher beschlossenen Maßnahmen auch greifen und darüber hinaus ambitionierte Folgevereinbarungen getroffen werden. Vor allem gilt es, Anreize dafür zu schaffen, dass mehr Staaten als bisher eine aktive Klimapolitik betreiben.

Autor*in/nen
Andreas Rechkemmer
Falk Schmidt
IP
Veröffentlichungsdatum

Globales Klima – deutsche Technik

Warum der Einsatz deutscher Energietechnik im Ausland sinnvoller ist als bei uns

Vermeidung von klimaschädlichen CO2-Emissionen ist hierzulande viel teurer als in Entwicklungsländern. Smarte Klimapolitik wäre es also, deutsche Energieeffizienz-Technologie in alle Welt zu exportieren: Davon profitierten nicht nur deutsche Unternehmen, sondern die ganze Umwelt. Es wird Zeit, dass die Politik diese Chance erkennt und fördert.

Autor*in/nen
Jürgen Hofgrefe
IP
Veröffentlichungsdatum

Heißzeit – Eiszeit

Technologie

Von Europas stotternder Zentralheizung, Hitzewallungen und Klima-Hooligans in Montreal

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Lage der Umwelt in China

Ökonomische Chancen in der ökologischen Krise

„Wir werden nicht aus Angst vor dem Ersticken das Essen aufgeben, nicht aus Angst vor Verunreinigung der Umwelt darauf verzichten, unsere Industrie zu entwickeln.“ Diese Position, dargelegt von einem Vertreter Chinas auf der ersten UN-Umweltkonferenz 1972 in Stockholm, umschreibt den jahrzehntelang offiziell vertretenen Standpunkt zum Umweltschutz. Die Folge: Heute sind die ökologischen Schäden im Land der Mitte dramatisch. In Peking beginnt man umzudenken.

Autor*in/nen
Eva Sternfeld
Christoph Waldersee, Graf von
IP
Veröffentlichungsdatum

Olympiade der Barmherzigkeit

Das internationale Krisenmanagement auf dem Prüfstand

Die Flutkatastrophe in Südostasien löste international eine in diesem Ausmaß bislang ungekannte Solidarität mit den Opfern aus. Ein neuer Humanitarismus? Oder eine Chance für die spendenden Länder, ihre Interessen zu artikulieren? Über Sinn und Effektivität humanitärer Hilfe.

Autor*in/nen
Wolf-Dieter Eberwein
IP
Veröffentlichungsdatum

Beben, Fluten und öffentliche Hilfe

Die Armen triffte es am härtesten. Entwicklungshilfe bei Katastrophen wird immer notwendiger

In seinen Essays über die Religion verweigert der englische Ökonom, Logiker und Philosoph John Stuart Mill es der Natur, ein Modell für die „göttliche Ordnung“ zu sein mit der Bemerkung, sie übertreffe selbst Anarchie und Terror in Unrecht, Ruin und Tod.

Autor*in/nen
Helmut Reisen
IP
Veröffentlichungsdatum

Wellenwarnung

Technologie

Sensoren, Information und Kommunikation retten Leben. Eine Lektion aus der Tierwelt

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Regionale Kooperation nach der Flut

Der Tsunami zwingt die Staaten rund um den Indischen Ozean zur Zusammenarbeit

Der von der Tsunami-Katastrophe betroffenen Region bieten sich nun auch Chancen. Die Beziehungen zwischen den ASEAN-Staaten und deren mächtigen Nachbarn Indien und Japan scheinen sich zu entspannen. Das Gefühl des gemeinsamen Verlustes fördert die Zusammenarbeit. Politische Hintergedanken bei der Hilfe müssen nicht schädlich sein.

Autor*in/nen
Ramesh Thakur
IP
Veröffentlichungsdatum

»Robuste Ökosysteme sind kein Luxus«

Der UN-Umweltchef über Tsunamis, Grünhelmeinsätze und den Wert von Korallenriffen

UNEP-Direktor Klaus Töpfer über umweltpolitische Konsequenzen der Flutkatastrophe

Autor*in/nen
Klaus Töpfer
IP
Veröffentlichungsdatum