Internationale Politik/Beziehungen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Aufgeregte Zeiten: Über die Bedeutung von Emotionen in der Außenpolitik

Kostenpflichtig

Ob in der Wähleransprache oder bei der Beurteilung von außenpolitischen Krisenszenarien: Wer den Faktor Emotion berücksichtigt, ist im Vorteil. Ein Plädoyer für mehr „emotionale Resonanz“ und „strategische Empathie“ in der internationalen Politik.

Autor*in/nen
Clara Bredenbrock
Nora Müller
IP
Rubrik

Von der Verlogenheit vermeintlicher Friedensfreunde

Kostenpflichtig

Wenn Kanzler Scholz und andere führende deutsche Politiker darauf beharren, Deutschland dürfe bei aller notwendigen Unterstützung für die Ukraine auf keinen Fall „Kriegspartei“ werden, befestigen sie damit eine gefährliche Lebenslüge. Denn die Wahrheit ist: Wir befinden uns de facto längst im Krieg.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

China-Politik: Von Risiken und Nebenwirkungen

Kostenpflichtig

Der Begriff fehlt zurzeit in keiner Diskussion über den richtigen Umgang mit dem Reich der Mitte: 
„De-Risking“. Europa muss eine eigene Strategie dafür entwickeln, die auch die militärische Dimension berücksichtigt.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
Jakob Hensing
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Fünf deutsche Illusionen

Kostenpflichtig

Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik einiges geändert. Aber in vielen, oft grundsätzlichen Fragen fällt Berlin der Abschied von alten Gewissheiten schwer: fünf Beispiele.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Vom Weltgeist zum Machthebel

Kostenpflichtig

Die internationale Wissenschaftskooperation, lange gepflegt, ist auf dem Rückzug. In immer mehr Staaten fordert die Politik von Forschenden: Geht auf Distanz.

Autor*in/nen
Christian Schwägerl
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

BRICS, Format der vielen Optionen

Kostenpflichtig

Die ­Erweiterung der Staatengruppe ist kein antiwestliches Schreckgespenst – sie ist ein Ausdruck dafür, wie Staaten ihre Inter­essen bestmöglich verfolgen.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
Oliver Stuenkel
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Außenpolitik ist kein Brettspiel

Kostenpflichtig

Künst­liche Intelligenz ist bereits dabei, die Kunst der Diplomatie zu revolutionieren. Aber nicht in allen Bereichen ist das sinnvoll, und in manchen sogar gefährlich.

Autor*in/nen
Janosch Delcker
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Was ist schon ein Name?

Kostenpflichtig

Vereinfachungen und Kategorisierungen sind allgegenwärtig, siehe „der Westen“ – nur beim Globalen Süden soll das nicht gelten? Warum man an diesem Begriff festhalten sollte. Eine Reaktion auf das IP-Titelthema im Juli/August. 

Autor*in/nen
Nora Kürzdörfer
Amrita Narlikar
IP
Kommentar
Veröffentlichungsdatum

Harte Wahrheiten für Europa

Kostenpflichtig

Sie gilt vielen Ländern als überheblich, desinteressiert, egoistisch und bevormundend – was die EU tun muss, um die wachsende Kluft zum Globalen Süden zu überwinden.

Autor*in/nen
Shairee Malhotra
Samir Saran
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Was ist der Globale Süden?

Kostenpflichtig

Niemand mag den Begriff so richtig – alle verwenden ihn. Was taugt er? Was beschreibt er? Gibt es Alternativen? Ordnungsversuche in einer komplizierten Welt.

Autor*in/nen
Miriam Prys-Hansen
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Kooperative Hegemonie: Russland und China in Zentralasien

Moskau und Peking haben in der Region einen stabilen Modus Vivendi für eine gemeinsame Dominanz geschaffen. Eine Blaupause auch für andere Weltgegenden und Themen?

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Mitsprechen, ohne reinzureden

Kostenpflichtig

Wie kann Europa seine Attraktivität für den Globalen Süden steigern? Ein Blick auf Chinas und Russlands Erfahrungen liefert Hinweise, was funktioniert und was nicht.

Autor*in/nen
Joseph Chinyong Liow
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Untauglicher Universalismus

Kostenpflichtig

Die Narrative westlicher Eliten werden vom „Rest“ der Welt nicht mehr akzeptiert. Warum Europa neue Strategien für ein internationales System im Umbruch braucht.

Autor*in/nen
Gyula Csurgai
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum