Europäische Union

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Autor*in/nen
Josep Borrell
IP

Das Von-der-Leyen-Paradoxon

Ihre Präsidentin kennen die Europäer gut, ausreichend informiert über ihre politische Arbeit aber fühlen sie sich nicht. Dahinter steckt ein ganz grundsätzliches Problem.

Autor*in/nen
Simon Hix
Isabell Hoffmann
Cathrine De Vries
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Die Schere schließen – oder scheitern

Sperriges Wort, wichtiges Thema: Kohä­sion. Denn der Erfolg der EU hängt davon ab, ob sie die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede in Europa abbauen kann. 

Autor*in/nen
Malte Zabel
IP Special
Veröffentlichungsdatum

EU-Beitrittspolitik: Jean Monnets langer Schatten

Kostenpflichtig

Die Diskussionen über die Ukraine und Moldau zeigen eines: Es ist an der Zeit, neue Wege beim EU-Aufnahmeverfahren zu gehen. Ein Vorschlag.

Autor*in/nen
Jörn Sack
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Europas Wachstumsschmerzen

Um Stabilität in die Nachbarschaft zu bringen und Autokratien wie Russland und China auszubremsen, hat die EU ihre Erweiterungspolitik wiederbelebt. Was ist zu tun, damit das nicht zulasten von Rechtsstaatlichkeit und Handlungsfähigkeit geht?

Autor*in/nen
Daniela Schwarzer
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Kandidatenkür

720 Abgeordnete wird das EU-Parlament künftig zählen. Wer sind sie, woher kommen sie, was ist ihr Programm? Eine Porträtsammlung von sozialistisch bis rechtspopulistisch.  

Autor*in/nen
Knut Krohn
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Wirtschaft- und Wissenschaftskooperation: Made with China

Kostenpflichtig

Europa muss neue Wege in den Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen mit Peking finden. Die zentrale Frage: Wie lässt sich Kooperation mit Sicherheit in Einklang bringen?

Autor*in/nen
Sebastian Heilmann
Michael Kaschke
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Wahlverwandtschaft in Gefahr

Im Juni wird in Europa gewählt, im November 
in Amerika. In Brüssel wäre man gut beraten, sehr genau nach Washington zu schauen und Alternativ­pläne für den Fall zu machen, dass dort jemand gewinnt, der keine Verwandten kennt.

Autor*in/nen
Cathryn Clüver Ashbrook
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Wie die EU-Kommission zum geopolitischen Akteur wurde

Kostenpflichtig

Ursula von der Leyen hat die Gewichte in Brüssel verschoben und Führung gezeigt: in der Pandemie, im Ukraine-Krieg und bei der Erweiterung. 

Autor*in/nen
Thomas Gutschker
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Briefe nach Brüssel

Welche Themen treiben die Europäer vor den EU-Wahlen um? Sechs Korrespondenten und ­Korrespondentinnen aus sechs europäischen ­Metropolen haben sich in Cafés, Unis und ­Regierungskreisen umgehört. 

Autor*in/nen
Jörg Lau
Rudolf Hermann
Kilian Kirchgeßner
et al.
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Das Ungarn-Problem der EU

Kostenpflichtig

Am Ratsvorsitz der Orbán-Regierung entzündet sich Kritik. Wichtiger aber ist die Frage, wie die EU mit einem Mitglied umgeht, das sich von rechtsstaatlichen Prinzipien löst.

Autor*in/nen
Thu Nguyen
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

„Gegenüber China sind wir 15 Jahre im Rückstand“

Kritisch sind nicht nur die begehrten Rohstoffe, oft sind es auch die Bezugsländer. Wie werden Deutschland und die EU unabhängiger und konkurrenzfähiger? Ein Interview mit Franziska Brantner und Wolfgang Niedermark.

IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Brüssels Feuertaufe

Kostenpflichtig

Europäische Kommission und EU-Parlament haben den ­Critical Raw Materials Act in Rekordzeit verabschiedet. Aber wird das Gesetz zu den benötigten Investitionen führen?

Autor*in/nen
Elmer Rietveld
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum