Weltweit

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Gemeinsam für globale Gesundheit

In der aktuellen Coronakrise fordert nicht nur die WHO, sondern auch das Robert Koch-Institut zu weltweiter Zusammenarbeit auf. Denn öffentlicher Gesundheitsschutz ist Verpflichtung und Chance zugleich für globales Gestalten.

IP

Kühle Köpfe, maximale Kontrolle

Ein israelischer General über den Einsatz unbemannter Systeme

Wie verändern unbemannte bewaffnete Systeme den Charakter des Krieges? Um diese Frage adäquat beantworten zu können, müssen wir sie in den richtigen Kontext stellen und die Prozesse der Entscheidungsfindung berücksichtigen: Wer trifft die Entscheidungen? In welchem Umfeld werden sie gefällt? Und: Welche Informationen stehen dafür zur Verfügung?

IP
Veröffentlichungsdatum

Das Ende der Biederkeit

Welche Regionalforschung braucht die außenpolitische Beratung?

Für eine „biedere Regionalwissenschaft“ sprachen sich Eberhard Sandschneider und Sylke Tempel zum Debattenauftakt über außenpolitische Entscheidungen in der IP aus. Nichts wäre verfehlter: Bei der Politikberatung wären traditionelle Landeskundler restlos überfordert. Plädoyer für einen neuen Typus von Regionalforschung.

Autor*in/nen
Marianne Braig
Sérgio Costa
IP
Veröffentlichungsdatum

Permanent auf Sendung

Twitter ist zum wichtigsten Instrument einer digitalen Diplomatie geworden

Jede Sekunde werden Zehntausende Nachrichten von weltweit über 500 Millionen Nutzern auf dem Mikroblog veröffentlicht. Twitter ermöglicht eine digitale Diplomatie, ist Mittel zur Organisation von Protesten und wird von streitenden Parteien im Kampf um die öffentlichen Sympathien genutzt. Es ist einer der größten Treiber der Kommunikationsrevolution.

Autor*in/nen
Allison Good
IP
Veröffentlichungsdatum

Schleppender Beginn

Deutsche Politiker entdecken Twitter nur zögerlich

Die Wahlkampf-Kampagne Barack Obamas von 2008 machte Twitter auch in Deutschland bekannt. Aber erst eine Kampagne gegen vermeintliche Internetzensur brachte die Veränderungen durch den Dienst auch hierzulande zum Vorschein: Politik wird zugänglicher und die Kommunikation schneller. Kann die Politik dem folgen?

Autor*in/nen
Andreas Jungherr
IP
Veröffentlichungsdatum

Schöne neue Welt

Demokratien könnten von der Schiefergas-Revolution am meisten profitieren

Revolutionen beginnen nicht nur auf Marktplätzen und in Palästen: Der plötzliche Boom an unkonventionellem Gas und Öl in den Vereinigten Staaten wird die Welt nachhaltig verändern. Auch wenn es
noch viele offene Fragen gibt: Der Energiemarkt dürfte einen geostrategischen Paradigmenwechsel auslösen, der die Demokratien stärkt.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Die neue Lust am Aufstand

Neuerscheinungen zu Finanzkrise, Globalisierung und Occupy

Was bleibt von Occupy? Gleich mehrere Bücher feiern die Protestbewegungen, die sich seit der Finanzkrise in vielen Ländern erhoben haben. Wertvoll sind sie dort, wo die Autoren Ungerechtigkeiten analysieren und Verantwortungslosigkeit kritisieren. Ermüdend sind sie da, wo sie sich in Revolutionsappellen erschöpfen.

Autor*in/nen
Lenz Jacobsen
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die Transparenz-Verschwörung

Regierungsoffenheit ist kein Königsweg, um Vertrauen wieder herzustellen

Das Ansehen von Politik und Demokratie, von Volksvertretern und Regierungen ist rund um die Welt dramatisch gesunken. Wer allerdings denkt, größere Transparenz sei dagegen das Allheilmittel, der irrt. Ein Mehr an Daten hat noch nirgendwo für rationalere Debatten gesorgt, eher im Gegenteil. Die Wahrheit allein führt nicht zu Veränderungen.

Autor*in/nen
Ivan Krastev
IP
Veröffentlichungsdatum

Kapitalismus

Kaum ein Wirtschaftsmodell gerät immer wieder so in die Kritik wie der Kapitalismus. Er befördere die Gier, führe schnurstracks in eine egoistische Ellbogengesellschaft, diene nur den Reichen und halte die
Politik am Gängelband. Warum aber erweist er sich als so zählebig? Und ist der Kapitalismus denn wirklich so schlecht wie sein Ruf?

Autor*in/nen
Hannes Stein
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Ressourcen-Fluch

Warum der neue Gas-Boom den Sprung ins solare Zeitalter gefährdet

Immer neue Öl- und Gasfunde mittels immer neuer Fördertechniken scheinen die These von der Endlichkeit der Ressourcen ad absurdum zu führen. Doch zu welchem Preis? Auf absehbare Zeit liegen die kritischen Grenzen des Wachstums nicht in einer Erschöpfung der Energiequellen und Rohstoffe – sondern in der Überlastung zentraler Ökosysteme.

Autor*in/nen
Ralf Fücks
IP
Veröffentlichungsdatum

Schau doch mal auf die Karte, Schatz

Kaplans Plädoyer für die Geopolitik startet fulminant und verliert sich dann

Mit der Geopolitik führt Robert Kaplan in seinem neuen, über weite Strecken brillanten Buch eine oft unterbewertete Kategorie wieder in den analytischen Diskurs ein, macht sie dann aber zum Evangelium. So erweist er der Disziplin, deren Geltung er – zu Recht – befördern will, am Ende nur bedingt einen Dienst.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Messi kam nur bis Mexiko

Von der überaus eigensinnigen Geopolitik des Sports

Italienische Fußballmannschaften mauern, brasilianische zaubern, deutsche kämpfen. Wirklich? Und wenn es so wäre: Was würde das beweisen? Warum war die Expansionsstrategie der FIFA in Asien ebenso erfolgreich, wie sie in Nordamerika gescheitert ist? Und was noch mal war „Steineheben“? Körperertüchtigung und Kartografie: ein Versuch.

Autor*in/nen
Hans Ulrich Gumbrecht
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Staat vor Privat

Denn am Ende kann der Einsatz privater Sicherheitsdienste teurer werden

Es ist ein Wachstumsmarkt: Rund 1,5 Millionen Mit­ arbeiter von privaten Sicherheitsfirmen sind weltweit tätig. Sie bekämpfen Piraten, bilden Polizisten aus, sichern Botschaften und sind aktiv in Krisen­regionen, aus denen sich der Westen fernhalten will. Doch die Übernahme staatlicher Aufgaben durch nichtstaatliche Dienste birgt enorme Probleme.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Veröffentlichungsdatum