Gruppen von Ländern

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Mit den Augen der Anderen

Kostenpflichtig

Die Welt globalisiert sich neu. Und sie wartet nicht mehr auf den Westen. Immer größere Reibungen sind national wie international die Folge; ein Perspektivwechsel tut not.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann

Duell der Paradoxien

Anmerkungen zum Thema Religion in den USA und Europa

Aufgeklärte Europäer begegnen amerikanischer Religiosität gern mit Herablassung. Aber, fragt die Amerikanerin Marcia Pally, warum ignorieren sie ihre eigene kulturelle Intoleranz – etwa die Neigung, muslimische Immigranten noch in der dritten Generation auszugrenzen? Europa sollte seinen Umgang mit Glaubensfragen kritisch überprüfen.

Autor*in/nen
Marcia Pally
IP
Veröffentlichungsdatum

Koloss auf tönernen Füßen

Zu groß, zu unbeweglich, zu überfrachtet: Die NATO braucht eine neue Zweckbestimmung

Die Allianz steckt in einer tiefen Anpassungskrise. Sie wird nur dann fortbestehen, wenn sowohl die Europäer als auch die Amerikaner deutlich machen, dass sie an der NATO als Risikogemeinschaft festhalten wollen. In der Zukunft muss sie viel flexibler werden, um die unterschiedlichen Anorderungen ihrer Mitgliedsländer weiterhin erfüllen zu können.

Autor*in/nen
Helga Haftendorn
IP
Veröffentlichungsdatum

Terror und Tabu

Kultur

Der Fundamentalismus ist nicht zu verstehen ohne eine kritische Geschichte des Westens

Autor*in/nen
Mathias Greffrath
IP
Veröffentlichungsdatum

Die neue Macht der Entwicklungsländer

Globale Ambitionen - regionale Verantwortung

Sich schnell entwickelnde Länder wie China, Indien oder Brasilien stellen Forderungen nach größerer Liberalisierung, pflegen globale Interessen und werden die Industriestaaten in 40 Jahren wirtschaftlich überrundet haben. Das Wachstum vor allem Chinas und Indiens verleiht der Globalisierung bald ein nichtwestliches Gesicht.

Autor*in/nen
Claudia Decker
Stormy-Annika Mildner
IP
Veröffentlichungsdatum

Lektionen aus dem Irak-Krieg

Die Debatte um Stabilität vs. Demokratie, um Realismus vs. Idealismus steht noch aus

Autor*in/nen
Peter Faber
Carlo Masala
IP
Veröffentlichungsdatum

Jünger, schneller, qualifizierter

Langfristige Konzepte in der Migrationspolitik sind gefordert

Zwar ist das neue Zuwanderungsgesetz am 1. Januar 2005 in Kraft getreten. Langfristige Konzepte für die Steuerung der weltweiten Migration und für die Integration von Immigranten bleiben in Deutschland jedoch Mangelware, die Debatte darüber wird wenig pragmatisch geführt.

Autor*in/nen
Steffen Angenendt
IP
Veröffentlichungsdatum

Beben, Fluten und öffentliche Hilfe

Die Armen triffte es am härtesten. Entwicklungshilfe bei Katastrophen wird immer notwendiger

In seinen Essays über die Religion verweigert der englische Ökonom, Logiker und Philosoph John Stuart Mill es der Natur, ein Modell für die „göttliche Ordnung“ zu sein mit der Bemerkung, sie übertreffe selbst Anarchie und Terror in Unrecht, Ruin und Tod.

Autor*in/nen
Helmut Reisen
IP
Veröffentlichungsdatum

Was ging schief?

Auslandswissenschaft nach der Postmoderne

Wohin hat die außenpolitische Diskussion der letzten Jahrzehnte geführt? Staatliche Stellen, Außenpolitik-Redaktionen, auslandswissenschaftliche Universitätsfächer scheinen noch das alte „Westdeutschland“ zu verkörpern, in dem Außenpolitik ein Randgebiet war. Von den Problemen der Gegenwart wissen sie nicht genug. Postmoderne Theorie undstaatstragender Positivismus haben sich dabei ergänzt. Wenn der Westen aber überleben will, muss er wissen, wer seine Feinde sind.

Autor*in/nen
Thomas Hauschild
IP
Veröffentlichungsdatum

Iran: Der Atomkonflikt ist nur die Spitze des Eisbergs

Kostenpflichtig

Wie schwierig der Dialog zwischen Iran und den westlichen Staaten nach wie vor ist, zeigt Thomas
Weihe in seinem Bericht über den 127. Bergedorfer Gesprächskreis in Isfahan (Iran). Iran lehnt
jede Einmischung ab und fordert Verständnis für seine sicherheitspolitischen Interessen und politisch-
normativen Traditionen, während der Westen den Verzicht auf iranische Kernwaffen
sowie eine Demokratisierung verlangt.

Autor*in/nen
Thomas Weihe
IP
Veröffentlichungsdatum

Effizienz der Entwicklungshilfe

Kostenpflichtig

Die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Zwar hat die „Gebermüdigkeit“ der Industriestaaten inzwischen etwas nachgelassen. Doch werden die allmählich wieder zunehmenden Finanzmittel wirklich effizient eingesetzt? Peter Nunnenkamp vom Kieler Institut für Weltwirtschaft kritisiert, dass die dazu von
der Weltbank und Anderen entwickelten Kriterien auch heute noch – bis auf ein paar Ausnahmestaaten
– ungenügend angewandt werden. Entwicklungshilfe ist nach wie vor weder besonders
selektiv noch wirklich zielgerichtet.

Autor*in/nen
Peter Nunnenkamp
IP
Veröffentlichungsdatum