Asien

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Säkularisierung oder Säkularismus?

Debatte

Nicht nur in der westlichen Welt diskutiert man über die Bedeutung der Religion für die Politik. In Indien wird seit längerem unter dem Begriff des „Säkularismus“ das Zusammenleben der vielen religiösen Gruppen in Südasien erörtert. Im vergangenen Sommer wurde diese Debatte für ein breiteres Publikum zugespitzt auf den Seiten von Outlook India geführt. Wir dokumentieren die Beiträge von drei führenden indischen Gelehrten, die auch deutliche Meinungen nicht scheuen.

Autor*in/nen
Kuldip Nayar
Ashis Nandy
Sanjay Subrahmanyam
IP
Veröffentlichungsdatum

Kein Brennstoff für Indien

Der Preis für die US-indische Atomkooperation ist zu hoch

Im Zuge eines bilateralen Atomabkommens
bieten die USA Indien Brennstofflieferungen an. Ob Neu-Delhi Kontrollen zulässt
oder Atomtests wieder aufnimmt, ist ungewiss. Doch in jedem Fall ist das
Abkommen eine Schwächung des Atomwaffensperrvertrags und des weltweiten
Atomtestmoratoriums.

Autor*in/nen
Michael Krepon
IP
Veröffentlichungsdatum

Nordostasiens prekäre Sicherheitslage

Die Region braucht multinationale Konfliktbewältigungsstrukturen

Nordkoreas nukleare Ambitionen, Chinas
rasanter Aufstieg, Japans neue Militärdoktrin, Russlands Regionalinteressen und
die Politik der USA im pazifischen Raum haben eine geopolitische Lage
geschaffen, die potenziell gefährlich werden kann: Spannungen und Konflikte in
Nordostasien könnten militärisch eskalieren. Was fehlt, ist eine multinationale
asiatische Sicherheitsorganisation nach europäischem Vorbild.

Autor*in/nen
Soong-hee Lee
IP
Veröffentlichungsdatum

No peace, but war

Der Friedensprozess in Sri Lanka ist gescheitert

Am 30. Mai 2006 entschied die EU, die „Liberation Tigers of Tamil
Eelam“ (LTTE) auf die Liste der verbotenen Terrororganisationen zu
setzen. Sie reagierte damit auf eskalierende Gewalt zwischen den
srilankischen Konfliktparteien, die im Februar 2002 offiziell Waffenstillstand
geschlossen haben. Diese Maßnahme markiert einen Tiefpunkt
im Friedensprozess. Doch was genau ging schief? Eine Analyse.

Autor*in/nen
Kristina Eichhorst
IP
Veröffentlichungsdatum

Geopolitischer Infantilismus

Europas Unsicherheit im Umgang mit Russland nimmt zu

Die Zeit russischer Charmeoffensiven Richtung Europa ist vorbei. Man zeigt sich die kalte Schulter;
selbstbewusst distanziert sich die „Energie-Supermacht“ von der früher angestrebten
Wertegemeinschaft mit dem Westen und hält nach neuen Partnerschaften Ausschau.
Die EU sollte jedoch vermeiden, Russland allzu aktiv in die Arme Chinas zu treiben.

Autor*in/nen
Alexander Rahr
IP
Veröffentlichungsdatum

Implosion eines Traumes

Immer wieder kommt es zu Ausbrüchen der Gewalt. Wird Osttimor zu einem humanitären Dauerpflegefall?

Im Mai 2006 landete erneut eine internationale Eingreiftruppe in Osttimor,
um eine Welle der Gewalt zu beenden. Im Unterschied zu 1999
sind die Ursachen des Konflikts heute hausgemacht. Australien fürchtet
in Osttimor einen humanitären Dauerpflegefall. Zudem kühlt das Verhältnis
Canberras zu Indonesien durch die Ereignisse in Westpapua weiter ab.

Autor*in/nen
Till Skrobek
IP
Veröffentlichungsdatum

Die asiatischen Giganten und Afrika

Afrika profitiert vom Superzyklus – jetzt muss in Zukunftsindustrien investiert werden

Autor*in/nen
Helmut Reisen
IP
Veröffentlichungsdatum

Pi mal Daumen = passt schon

Klonforscher Hwang wurde beim Fälschen erwischt; unüblich war seine Praxis keineswegs

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Neomerkantilistische Energie-Diplomatie

China auf der Suche nach neuen Energiequellen

China ist inzwischen der zweitgrößte Energiekonsument nach den USA. Zwar verfügt das Land über riesige eigene Kohle-, Öl- und Gasvorkommen, es ist aber zunehmend auf Importe angewiesen. Um sich Energiequellen exklusiv zu sichern, scheut es nicht vor Konflikten mit Nachbarländern oder Abkommen mit Paria-Staaten zurück. Eine stärkere Einbindung Chinas in die internationale Energiekooperation, vor allem in die Strukturen der Internationalen Energieagentur (IEA), ist vordringlich.

Autor*in/nen
Heinrich Kreft
IP
Veröffentlichungsdatum

Verschoben ist nicht aufgehoben

Eine Nachfrageflaute in den USA könnte auch die asiatischen Märkte ins Schlingern bringen

Autor*in/nen
Elga Bartsch
IP
Veröffentlichungsdatum

Marktwirtschaftliche Regulierungsdiktatur

Chinas Finanzsektor zwischen Liberalisierung und staatlicher Kontrolle

Die jüngsten Reformen des chinesischen Finanzmarkts werfen ein neues Licht auf den Wandel des chinesischen Staates und die Absichten der Parteiführung. Die Reformen haben unter anderem das Ziel, Chinas Staatsbanken an die Börse zu bringen. Eine Privatisierung der Wertpapiermärkte ist im strengen Sinne jedoch nicht erfolgt. Entwickelt sich die Volksrepublik China zu einer speziellen Form der Regulierungsdiktatur?

Autor*in/nen
Jörn-Carsten Gottwald
Svenja Schlichtiing
IP
Veröffentlichungsdatum

Amerikas Ängste

Chinas Macht wächst schnell. Aber von Kooperation statt Konfrontation profitieren beide Seiten - und die ganze Welt

Im Verhältnis zwischen den USA und China steigt das gegenseitigeMisstrauen. Die USA bezweifeln etwa, dass China seine Ambitionen gegenüber Taiwan allein mit nichtmilitärischen Mitteln verfolgen wird,wenn sein weltpolitischer Einfluss zunimmt. Peking wiederum befürchtet,die USA könnten Chinas Aufstieg zu blockieren versuchen. In dieser Situation sind vertrauensbildende Maßnahmen jeglicher Art das Gebot der Stunde. Ein neuer „Kalter Krieg“ würde niemandem nutzen.

Autor*in/nen
Bonnie Glaser
IP
Veröffentlichungsdatum