IP Frontpage

Bücher des Jahres 2023

„Welches Buch zur internationalen Politik war in diesem Jahr das wichtigste für Sie und warum?“ Diese Frage stellen wir jedes Jahr an Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus.

IP
Buchkritik
Creation date

Nuklearmacht Europa: Mission Impossible

Mit dem Vorschlag des Aufbaus eines europäischen Nuklearwaffenarsenals verhält es sich wie mit Graf Dracula: Man kriegt ihn einfach nicht los. Kaum hält man ihn für besiegt, steigt der Untote erneut aus seinem Sarg. Dieses Mal ist es Herfried Münkler, der Europa unter einen eigenen nuklearen Schutzschirm stellen will. Wie realistisch ist das?

Author/s
Michael Rühle
IP
Online exklusiv
Creation date

Am Nullpunkt

Wie Russlands Angriff auf die Ukraine ist auch die Eskalation in Nahost Teil eines globalen geopolitischen Wandels, für den es noch keinen Begriff gibt. Was sich bereits konstatieren lässt, ist das westliche Scheitern in der Region.

Author/s
Jörg Lau
IP
Weltspiegel
Creation date

Konfrontation statt Annäherung

purchasable

Durch sein regionales Eskalationspotenzial gewinnt der Konflikt um Gaza besondere Bedeutung. Denn Hamas, Hisbollah und Iran haben eine gemeinsame Agenda.

Author/s
Guido Steinberg
IP
Weltspiegel
Creation date

Fronten, die in die Welt ragen

purchasable

Vorder­gründig scheinen die Ursachen für den neuen Gaza-Krieg klar. Doch dahinter verbirgt sich ein Machtkampf um die Vorherrschaft in Nahost – und noch viel mehr.

Author/s
Richard C. Schneider
IP
Weltspiegel
Creation date
Bild: Cover der IP 06/2023, Wettlauf um KI

Aktuelle Ausgabe

Wettlauf um KI – Wie Künstliche Intelligenz die Welt revolutioniert

Eine Künstliche Intelligenz, die schriftliche Korrespondenzen auf nahezu menschlichem Niveau erledigt, ein KI-Tool, das Videos in andere Sprachen übersetzt, samt synchroner Lippenbewegungen: Nichts hat der Welt das Potenzial selbstlernender Systeme plastischer vor Augen geführt als die sogenannte „generative KI“. KI ist längst kein Zukunftsversprechen mehr, sondern eine Technologie, die mit Macht in unseren Alltag drängt. Welches Land setzt sich durch im Ringen um die KI-Vorherrschaft, wie müssen wir die KI regulieren, um ihre Vorteile zu nutzen und ihre Risiken zu minimieren? Und wie verändert KI Politik, Diplomatie und Militär? Ein Schwerpunkt zur Dominanz der Daten und ihren Folgen.

Der Transformer-Moment

purchasable

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz macht rapide Fortschritte. Kann die globale Regulierung Schritt halten?

Author/s
Johannes Kuhn
IP
Titelthema
Creation date

Das KI-Wettrennen

purchasable

China und die USA konkurrieren bei der Entwicklung und Anwendung der Zukunftstechnologie. Für Peking geht es vor allem um die erhofften Wachstumseffekte. Europa schaut zu.

Author/s
Rogier Creemers
IP
Titelthema
Creation date

Scholz’ Außenpolitik und ihre blinden historischen Flecken

Europa ist ein kleiner Ort mit großer Geschichte. Die Bundesregierung glaubt, diese Geschichte überwinden zu können, indem man dem Globalen Süden die Hand reicht. Doch die Deutschen neigen dazu, Lektionen, die Polen, Franzosen und Briten aus der Geschichte gelernt haben, auszublenden – zulasten der Macht der EU.

Author/s
Roderick Parkes
IP
Essay
Creation date

Gegen den Strich: US-Präsidentschaftswahlen

purchasable

Wenn sich die Menschen in Deutschland alle vier Jahre Anfang November die Nacht um die Ohren schlagen und wie selbstverständlich mit Begriffen wie „Primaries“, „Electoral College“ oder „Swing States“ hantieren, dann sind mal wieder Präsidentschaftswahlen in Amerika. Warum ist dieses Ereignis so wichtig für Europa, und  was wissen wir wirklich darüber? Sechs Thesen auf dem Prüfstand.

Author/s
Jan Techau
IP
Gegen den Strich
Creation date

Warum Multipolarität richtig ist

purchasable

Sie ist weniger Zustandsbeschreibung als Konzept und Leitbild: zur schärfer werdenden politischen Auseinandersetzung über ­einen umstrittenen Begriff.

Author/s
Stefan Mair
IP
Weltspiegel
Creation date

Europa muss liefern können

purchasable

2024 ist für die Demokratie in Europa ein wichtiges Jahr in schwieriger Zeit. Weltweit wird dies ein Superwahljahr – die EU wird sich auf ihre Stärken besinnen müssen.

Author/s
Daniela Schwarzer
IP
Weltspiegel
Creation date

IP-Newsletter

 

Datenschutzerklärung