Conflicts and Strategies

Content navigation

  1. Publications

Publications

Ein Dogma muss vom Tisch

Die deutsche Angst vor der „militärischen Option“

Die nicht mehr zu leugnende Bedrohung, die die iranischen Nuklearambitionen darstellen, haben endlich auch die Deutschen aus ihrem außenpolitischen Dornröschenschlaf geweckt. Dennoch scheint es schwarz-roter Konsens zu sein, dass die militärische Option unter allen Umständen ausgeschlossen werden muss. Doch gerade die Sozialdemokratie könnte aus einer antitotalitären Tradition schöpfen, die keineswegs immer pazifistisch ist.

Author/s
Richard Herzinger
IP
Creation date

Weniger Altruismus, mehr Engagement

Doch wie genau soll ein solches Engagement aussehen?

Die deutsche Afrika-Politik befindet sich im Umbruch. Lange stand sie unter den Vorzeichen von Werteorientierung, Altruismus und Armutsbekämpfung. Die sicherheitspolitischen Herausforderungen in Afrika bedürfen jedoch zunehmend einer nüchternen Abwägung von Interessen.

Author/s
Stefan Mair
IP
Creation date

Die zweite Spaltung der Welt

Die Holocaust-Leugnung des iranischen Präsidenten hat Methode

Dass der iranische Präsident Machmud Achmadinedschad den Holocaust für eine Erfindung hält, ist mehr als der Ausrutscher eines verbohrten Ideologen. Schon nach dem Zweiten Weltkrieg tat sich eine Kluft auf: zwischen dem Westen, der sich mit Auschwitz auseinandersetzt und weiten Teilen des iranischen Regimes und der arabischen Welt. Dort sind nationalsozialistisches und antisemitisches Gedankengut fest verwurzelt.

Author/s
Matthias Küntzel
IP
Creation date

Grausamkeit oder Zurückhaltung

Wie reguläre Armeen asymmetrische Kriege gewinnen können

Die Wehrmacht scheiterte in Jugoslawien, Frankreich in Algerien, die Sowjetunion in Afghanistan und die USA in Vietnam und vermutlich auch im Irak. Selbst bei Einsatz brutaler Methoden und überlegener Technik erleiden reguläre Armeen gegen Aufständische nur Niederlagen. Es sei denn, sie nähmen sich die Grausamkeit des ehemaligen Präsidenten Syriens, Hafis al-Assad, oder die Zurückhaltung der Briten in Nordirland zum Vorbild.

Author/s
Martin L. van Creveld
IP
Creation date

Reich – und hilflos ausgeliefert

Die andauernde Ausplünderung des Kongos

Die ersten Wahlen im „Herz der Finsternis“ sind ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung. Sie werden jedoch vorerst nichts an der rücksichtslosen Interessenpolitik derer ändern, die seit einem Jahrzehnt vom Chaos in der Demokratischen Republik Kongo profitieren.

Author/s
Albrecht Conze
IP
Creation date

Auf tönernen Füßen

Die Wahlen im Kongo sind noch lange kein Garant für Frieden

Eine nationale Armee, die Kriege produziert statt zu schlichten, plündernde und mordende Milizen, mangelnde Kooperation zwischen kongolesischen Truppen und der UN-Mission – angesichts des Chaos im Kongo drohen die Erfolge des internationalen Engagements unterzugehen. Die kommenden Wahlen wecken Erwartungen – die allerdings nur erfüllt werden können, wenn die internationale Gemeinschaft das Land nicht sich selbst überlässt.

Author/s
Dominic Johnson
IP
Creation date

Freiheitliches Immunsystem

Buchkritik

Ralf Dahrendorf gründet retrospektiv den Club der Erasmier

Author/s
Ingo Way
IP
Creation date

Mit Hamas reden!

Die Fundamenstalisten sollten an ihrer Politik gemessen werden

Ein palästinensischer Publizist über den Umgang mit den gewählten Fundamentalisten

Author/s
Jamil Hamad
IP
Creation date

„Wir brauchen einen Zaun!“

Illegale Einwanderung als Sicherheitsbedrohung der USA

In den USA wird der Ruf nach strikteren Maßnahmen gegen illegale Einwanderung immer lauter

Author/s
Ulf Gartzke
IP
Creation date

Unheimliche Nachbarn

Islamabad hat kein Interesse an einer Atommacht Iran

Pakistan entwickelt sich unaufhaltsam zum islamischen Staat – aber zu einem sunnitischen. Deshalb verschärfen sich auch die Konflikte mit dem schiitischen Iran. Sollte das iranische Nuklearprogramm gewaltsam beendet werden, würde man das in Islamabad insgeheim begrüßen.

Author/s
Irfan Husain
IP
Creation date

Ein neues System kollektiver Sicherheit?

Die UN zwischen Stillstand und Reform

Beim UN-Reformgipfel von 2005 waren sich alle Beteiligten im Prinzip einig, dass neue Regeln zur Sicherung von Frieden und kollektiver Sicherheit unabdingbar sind. Doch die Einigung auf einen erweiterten Sicherheitsbegriff, der die Rechte von Individuen umfasst und notfalls die Pflicht zur Intervention impliziert, scheiterte am Widerstand von Staaten, die um ihre Souveränität fürchten. Reformbedarf für die UN besteht weiterhin.

Author/s
Peter Wittig
IP
Creation date