Media/Information

Content navigation

  1. Publications

Publications

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

purchasable

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

Presseschau Brasilien: Ein Pferd auf dem Dach

purchasable

Die Überschwemmungen im Süden Brasiliens dominierten zuletzt die Be­richt­erstattung über das Land. ­Seriöse Medien sprachen von Klimatragödie oder Umweltrassismus und machten politische Versäumnisse und die Erderwärmung als Ursachen aus. Inmitten des ­Unglücks gab es auch die Geschichte einer spektakulären Rettungsaktion – und so wurde ein Pferd zum Sinnbild der Katastrophe.

Author/s
Philipp Lichterbeck
IP
Internationale Presse
Creation date

Desinformation: Moskaus hybrider Krieg gegen Moldau

purchasable

Es ist ein hybrider Krieg, den Moskau gegen Moldau führt: mit Desinformation und Propaganda, um das Land zu destabilisieren und die EU-Kandidatur zu konterkarieren. 

Author/s
Paul Hockenos
IP
Titelthema
Creation date

Gesellschaft des Misstrauens

purchasable

Was ist zu tun gegen Miss- und Desinformation, für Medienvielfalt und Zusammenhalt? Eine Antwort. 

Author/s
Alexandra Borchardt
IP
Titelthema
Creation date

Gegen den Strich: Künstliche Intelligenz und Wahlen

„Is this the real life / Is this just fantasy?“: Die Frage, die Freddy Mercury und Queen 1975 in ihrem Song „Bohemian Rhapsody“ aufgeworfen haben, beschäftigt die ­Menschen heute erst recht; gerade zu Wahlzeiten. Ist das Video echt, das Bild gefakt, stammt der Kommentar in den sozialen Medien von einem Menschen oder einer ­Maschine? Viel Unsicherheit, wenig Klarheit: Sechs Thesen auf dem Prüfstand. 

Author/s
Katja Muñoz
IP
Titelthema
Creation date

Frauen-Power im Macho-Land

purchasable

Wie auch immer die Wahlen Anfang Juni ausgehen: Nach Jahrzehnten der männlichen Dominanz wird Mexiko künftig von einer Frau regiert. Ob nun die Favoritin Claudia Sheinbaum oder ihre Rivalin Xóchitl Gálvez die Nachfolge von Andrés Manuel López Obrador antritt – leicht wird die Aufgabe nicht. Und das hat nicht nur mit dem eigenwilligen Regierungsstil des Amtsinhabers zu tun. Eine Medienschau.

Author/s
Wolf-Dieter Vogel
IP
Internationale Presse
Creation date

Mehr Systemwettbewerb wagen

purchasable

Dass Chinas Aufstieg Konsequenzen für den Westen hat, dürfte sich herumgesprochen haben. Ebenso, dass Naivität gegenüber Peking kein guter Ratgeber ist. Und selbst wenn man zögert, vom „Gewinnen“ zu sprechen: Verlieren wollen sollte die Auseinandersetzung mit dem Reich der Mitte auch niemand.

Author/s
Marko Martin
IP
Buchkritik
Creation date

Polnische Posse

Donald Tusk ist neuer polnischer Ministerpräsident. Eine Personalie, die de facto seit Mitte Oktober feststeht, aber wegen vermeidbarer Rückzugsgefechte der scheidenden Regierung bis Mitte Dezember in der Schwebe blieb. Und so mussten die Medien des Landes über Wochen ein politisches Patt kommentieren, statt sich mit den Aufgaben der neuen Regierung zu befassen – an denen aber mangelt es nicht.

Author/s
Adam Traczyk
IP
Internationale Presse
Creation date

Notizen aus einem gespaltenen Land

purchasable

Tradition oder Moderne? Religion oder Laizismus? Demokratie oder Diktatur? Regionalmacht oder Teil des Westens? Drei Standortbestimmungen zum Jahrestag der türkischen Republik.

Author/s
Luisa Seeling
IP
Buchkritik
Creation date

„KI ist ein sehr konservatives Instrument“

Alte Daten werden in die Zukunft fortgeschrieben; Unternehmen werfen unreife Technologien auf den Markt, ohne neu entstehende Probleme zu beachten: ­Risiken und Chancen der Grundlagentechnologie.

IP
Titelthema
Creation date

Sandkastenspiele für klügere KI

Wie die EU mithilfe von Reallaboren einen innovativeren KI-Ansatz entwickeln könnte.

Author/s
Ryan Nabil
IP
Online exklusiv
Creation date

Russische Blackbox

Drei Bücher und ein Ärgernis: Wer verstehen will, wie sich Russland in Zukunft entwickeln wird, braucht eine solide historische Analyse des Angriffskriegs auf die Ukraine. Denn Putin zieht aus der ­Vergangenheit Legitimation für die Politik der Gegenwart.

Author/s
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Creation date