Government and Society

Content navigation

  1. Publications

Publications

Gemeinsam für globale Gesundheit

In der aktuellen Coronakrise fordert nicht nur die WHO, sondern auch das Robert Koch-Institut zu weltweiter Zusammenarbeit auf. Denn öffentlicher Gesundheitsschutz ist Verpflichtung und Chance zugleich für globales Gestalten.

IP

Liebesgrüße aus Brüssel

purchasable

Wie die EU den Kampf der Narrative gewinnen kann – und warum strategische Kommunikation viel mit positiven Emotionen zu tun hat.

Author/s
Julia De Clerck-Sachsse
IP
Creation date

Bücher des Jahres 2020

„Welches Buch zur internationalen Politik war in diesem Jahr das wichtigste für Sie und warum?“ Wie in jedem Jahr haben wir diese Frage auch 2020 an Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus gestellt. Ihre Antworten reichen von ersten Bilanzen der Corona-Pandemie bis hin zu historischen Romanen und Kinderatlanten. Thematisch im US-Wahljahr ganz vorne: Amerika unter Donald Trump und die Frage, was aus den transatlantischen Beziehungen wird. Doch wie immer sich das Verhältnis zu den USA künftig gestaltet: Europa ist gut beraten, auf sich selbst zu schauen. Da passt es, dass „Große Erwartungen“, Gert Maaks Vermessung des Alten Kontinents, gleich zweimal genannt wurde.

IP
Buchkritik
Creation date

„Resilienz ist eine Zukunftsfrage“

Fake News, Desinformation, Desorientierung: Ist es um die Zukunft der Medien wirklich so schlecht bestellt? Was muss geschehen, um ihre zentrale Rolle für den demokratischen Prozess zu stärken?

IP
Interview
Creation date

„Europa hat keine Industriepolitik“

Von Gründergeist und Innovationen, Folgen der Pandemie und Lesen im Kaffeesatz: Warum die Finanzinfrastruktur ausgebaut werden sollte.

IP
Interview
Creation date

Gewollte Kontrolle?

Im Kontext des digitalen Strukturwandels ist die Reanimierung des Begriffs der Souveränität falsch und unnötig. Freiheitliche Gesellschaften haben bessere Äquivalente.

Eine Gegenrede.

Author/s
Thorsten Thiel
IP
Creation date

Eine 
Ordnung 
fürs virtuelle Haus

Europa steht vor der Aufgabe, Regeln für digitale Plattformen zu entwickeln. Dabei gilt es, Meinungsfreiheit und weitere Menschenrechte zu schützen – auch in Abgrenzung zu Regulierungsansätzen konkurrierender Mächte.

Author/s
Julian Jaursch
IP
Creation date

Digitaler dritter Weg

Mit Schwung und gleich drei großen Initiativen ist Europa in seine „Digital Decade“ gestartet. Nun muss es eine Strategie entwickeln, die seine Wettbewerbsfähigkeit bewahrt und die doppelte Gefahr des Überwachungskapitalismus und des Techno-Autoritarismus umgeht.

Author/s
Tyson Barker
IP
Creation date

Die Geopolitisierung der Innenpolitik

Mit dem Mordanschlag auf Alexei Nawalny hat der Kreml eine rote Linie überschritten. Für Moskau gibt es keine Trennung zwischen Innen- und Außenpolitik mehr.

Author/s
Stefan Meister
IP
Creation date

(Noch) keine Krisengewinnler

purchasable

Bislang konnten Populisten die Corona-Pandemie nicht für ihre Zwecke nutzen. Wer will, dass das so bleibt, sollte für eine krisenfestere Globalisierung werben.

Author/s
Thomas Kleine-Brockhoff
IP
Creation date

Polen

Rechtsruck, EU-Skepsis, politische Spaltung: Deutschlands östlicher Nachbar macht es Partnern und Beobachtern derzeit alles andere als einfach. Aber treffen die oft gehörten Schlagworte überhaupt zu? Und wie passt das alles zum derzeitigen Wirtschaftswunder an der Weichsel? Fünf Thesen auf dem Prüfstand.

Author/s
Adam Traczyk
IP
Gegen den Strich
Creation date

Corona als Generalprobe

purchasable

Die Erfahrungen mit Covid-19 sollten Regierungen dazu nutzen, Menschen besser vor Biowaffen zu schützen. Und in der Forschung muss Missbrauch verhindert werden.

Author/s
Bettina Vestring
IP
Creation date

Macht 
der Mitte

Die Europäische Union droht im digitalen Großmächte-Ringen an den Rand gedrängt zu werden. Dabei kann sie mit kluger Vernetzung und regulatorisch aus einer Position der Stärke manches bewegen. Und sie muss es auch.

Author/s
Cathryn Clüver Ashbrook
IP
Creation date