Climate and Environment

Content navigation

  1. Publications

Publications

Miteinander fürs Mittelmeer

purchasable

Der Klimawandel kennt keine Grenzen und lässt sich nur gemeinsam bekämpfen – soweit bekannt. Was aber, wenn gleichermaßen betroffene Nachbarländer wie Griechenland und die Türkei im Dauerclinch miteinander liegen? Ein paar Vorschläge.

Author/s
Emmanuella Doussis
Ioannis Grigoriadis
IP Special

Obamas „Green New Deal“

Die Supermacht wird grün: Amerika steht vor einer neuen Energie- und Klimapolitik

Die Ziele sind ehrgeizig, die Chancen stehen gut: Innerhalb der nächsten zehn Jahre will Barack Obama 150 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien investieren und sich für die Einführung des Emissionshandels stark machen. Die USA kehren auf die Bühne internationaler Klimaverhandlungen zurück – einer drastischen CO2 Reduktion werden sie dennoch nicht zustimmen.

Author/s
Jürgen Trittin
IP
Creation date

Öl-Scheich wird Öko-Scheich

Die Golf-Staaten investieren in Umweltschutz – und sei es nur zum Machterhalt

Wird der Klimasünder sauber? Die Vereinigten Arabischen Emirate verbrauchen mehr Energieressourcen als jeder andere Staat der Welt: Geländewagen sind ein Muss, Klimaanlagen kühlen sogar Bushaltestellen, das Vertrauen ins Öl ist bei der Bevölkerung ungebrochen. Doch die Herrschenden denken um – und bauen auf spektakuläre Öko-Projekte.

Author/s
Kristina Bergmann
IP
Creation date

Keine Rettung aus der Retorte

Auch Biotreibstoffe der 2. Generation lösen nicht unser Klimaproblem

Author/s
Ernst Ulrich von Weizsäcker
IP
Creation date

Angekündigte Apokalypse

Was uns bevorsteht und wie wir es vielleicht noch verhindern können

Der Klimawandel ist in vielerlei Hinsicht eine unterschätzte, bislang sogar weitgehend unbegriffene soziale Gefahr. Schon heute erleben wir gewaltsam ausgetragene Konflikte, die mit der Erderwärmung direkt oder indirekt zusammenhängen. Doch sind demokratische Gesellschaften überhaupt in der Lage, so radikal umzusteuern, wie es nötig wäre?

Author/s
Harald Welzer
IP
Creation date

Die dritte industrielle Revolution

Am Ende der fossilen Ära: Nur das Solarzeitalter kann den Planeten retten

Überlebensfrage Energie: Das ressourcenintensive Wachstumsmodell der zweiten industriellen Revolution gerät in eine existenzielle Krise, allein eine nachhaltige Industriepolitik vermag langfristig Wirtschaft und Wohlstand zu sichern. Eine Chance für die EU, die bei der Förderung grüner Technologien eine Vorreiterrolle einnimmt.

Author/s
Martin Jänicke
Klaus Jacob
IP
Creation date

„Neue Ära der Energieerzeugung“

Sonnenaufgang: Die Zukunftstechnologie Photovoltaik steht vor dem Durchbruch

Massenhafte Produktion, fallende Kosten: Binnen weniger Jahre wird Solarstrom wettbewerbsfähig werden und den fossilen Energien Konkurrenz machen. Ein Gespräch mit dem EU-Forscher Heinz Ossenbrink über Europas Aufbruch ins Solarzeitalter, die Revolutionierung der Energiewirtschaft und einen grünen Masterplan für das 21. Jahrhundert.

Author/s
Astrid Schneider
Heinz Ossenbrink
IP
Creation date

Die Chance der Lücke

Warum in Zeiten der Stromknappheit die Windenergie neuen Auftrieb erfährt

Einst hat das elektrische Licht das Leben revolutioniert. Heute muss das System der Energieerzeugung radikal umgebaut werden. Um die Stromversorgung zukünftig zu sichern, fehlen neue, effizientere Kraftwerke. Gerade dies ist für die Windenergie eine einmalige Chance. Und sogar das Elektroauto könnte eine wichtige Rolle als Stromspeicher spielen.

Author/s
Sönke Gäthke
IP
Creation date

Superjet ohne Landebahn

Viele nutzen die Atomkraft, aber niemand hat ein Konzept für die sichere Endlagerung ihres hochgiftigen Abfalls

Author/s
Tom Schimmeck
IP
Creation date

Der Vorreiter fällt zurück

Wolken über dem Sonnenland: die japanische Solarindustrie in Bedrängnis

Author/s
Martin Koelling
IP
Creation date

Vom Schmutzfink zum Streber

Peking kann nicht nur auf Kohle setzen – eine Chance für Deutschland

Author/s
May-Britt U. Stumbaum
IP
Creation date