Essay

Die neuen Christenverfolgungen

Im alten Rom fing es an, heute setzt es sich noch heftiger fort

Die neue Welle der Gewalt gegen koptische Christen in Ägypten hat die Aufmerksamkeit auf eine oft übersehene Tatsache gelenkt: Christen bilden in absoluten Zahlen die mit Abstand größte aus Glaubensgründen verfolgte Gruppe weltweit. Geschichte der Christenverfolgungen von Diokletian bis Kim Jong Il.

Author/s
Paul Badde
IP
Essay
Creation date

Toleriere deinen Nächsten

Ein paar „einfache“ Schritte Richtung Versöhnung auf dem Balkan

Boris Tadic in Vukovar, Ivo Josipovic in Paulin Dvor: Der jüngste Schub an versöhnungspolitischer Aktivität in Ex-Jugoslawien ist bei der internationalen Gemeinschaft und den Menschen in der Region mit Wohlwollen aufgenommen worden. Doch was ist über symbolische Akte hinaus nötig für eine gelingende Versöhnung? Einige Vorschläge.

Author/s
Slavenka Drakulic
IP
Essay
Creation date

Im Wohnzimmer durch die Welt

Keine Freude an ihrer Souveränität, kein Interesse an Außenpolitik. Die Deutschen möchten so bleiben, wie sie sind: klein und selbstbezogen

Author/s
Thomas Schmid
IP
Essay
Creation date

Die europäische Frage

Für eine runderneuerte deutsche EU-Politik

Als Antwort auf die „deutsche Frage“ präsentierte Helmut Kohl einst den Zehn-Punkte-Plan – ein bisschen forsch, aber sehr europäisch gedacht. Heute droht aus der deutschen eine „europäische Frage“ zu werden: Erstmals seit Jahrzehnten gibt es Anlass zum Zweifel, ob die deutsche Politik ihren europäischen Kurs weiter steuern möchte. Berlin ist am Zug.

Author/s
Gunter Hofmann
IP
Essay
Creation date

Die Gnade der totalen Niederlage

Deutsche und Taliban im Vergleich

An der politischen, militärischen und moralischen Niederlage Deutschlands nach 1945 gab es keine Zweifel. Das beförderte die Integration in ein neues, demokratisches System. Gelänge auch eine „Integration“ der Taliban? Nur, wenn sie eine klare Niederlage befürchten müssten – und wenn ihnen ein akzeptables neues System zur Verfügung stünde.

Author/s
Andreas Rinke
IP
Essay
Creation date

Erotisches Kapital

... und warum es unterschätzt wird

Die Vereinten Nationen beweisen es mit ihren Human Development Reports schon lange: Für Wachstum und Entwicklung sind auch Faktoren wie Bildung, kulturelle Werte oder Chancengleichheit für Mädchen und Frauen ausschlaggebend. Einen Faktor aber übersahen die Sozialwissenschaften bislang: das erotische Kapital vor allem von Frauen. Für den sozialen Aufstieg ist es ebenso bedeutend wie Humankapital.

Author/s
Catherine Hakim
IP
Essay
Creation date

Vatikan und Weltbühne

Politische Zwischenbilanz Benedikts XVI.

Als „Gespenst des toten Römischen Reiches, das gekrönt auf dessen Grab sitzt“ bezeichnete einst Thomas Hobbes das Papsttum. Gibt es heute, dreieinhalb Jahrhunderte nach Hobbes, vernünftige Gründe für eine politische Präsenz des Heiligen Stuhls auf dem internationalen Parkett?

Author/s
Otto Kallscheuer
IP
Essay
Creation date