„Russland wird morgen noch mehr verlangen“
Europa muss stärker werden, im Rahmen der NATO und der EU – militärisch, aber auch wirtschaftlich. Nur so kann es sich gegen Wladimir Putins aggressives Russland behaupten, sagt Finnlands Außenministerin Elina Valtonen.
Gedimmte Großmacht
Wie hell Amerikas Licht auf der Weltbühne leuchten wird, hängt vom Ausgang der Wahlen ab – der einst stabile überparteiliche Konsens in der US-Außenpolitik ist erodiert.
Berlins neue Härte in der EU
Einigkeit in der EU galt für die deutsche Europapolitik über lange Zeit als per se erstrebenswertes Ziel, für das man auch Kompromisse machen muss. Doch in den vergangenen Wochen hat sich der Ton aus Berlin geändert. Eine ganze Reihe von Gründen führt dazu, dass die Bundesregierung in Brüssel härter auftritt – notgedrungen, zumindest aus Sicht des Kanzleramts.
Politisierung von Gesundheit
Die Hegemonie des Nordens ist auch in der globalen Gesundheit gebrochen, denn während der Covid-19-Pandemie wurde viel Vertrauen zerstört. Neue Allianzen im Globalen Süden bringen Veränderung, geopolitische Interessen bleiben wichtig.
Wider die Selbstgefälligkeit
In der Bevölkerung bröckelt die Unterstützung für die Ukraine-Politik. Viele im politischen Berlin machen den Kanzler verantwortlich – doch das greift zu kurz. Gerade die stärksten Unterstützer der Ukraine sollten auch eigene Versäumnisse in den Blick nehmen.
Deutschland und die Zeitenwende – eine Verteidigung
Binnen weniger Jahre kann die Zeitenwende die strukturellen Probleme der deutschen Sicherheitspolitik nicht beseitigen. Sie konnte nie mehr sein als der Versuch, eine – hoffentlich irreversible – Trendwende etablierter politischer Verhaltensmuster einzuleiten. Ein Kommentar zum unangemessenen Urteil von Benjamin Tallis.
Szenarien von Krieg und Frieden: Was „Wargames“ können
Wargames, Simulationen von Konfliktszenarien, dienen als wichtiges Instrument zur Analyse und Vorbereitung auf reale militärische und geopolitische Herausforderungen. Traditionell auf taktische Gefechte fokussiert, gewinnen sie in der modernen Strategieplanung stetig an Bedeutung – wie sehr, zeigt auch der russische Angriffskrieg in der Ukraine.
„Unerträgliche Heuchelei“: Das Deutschlandbild im Nahen Osten
In Nahost hat Deutschland seit der Toleranzdebatte bei der Fußball-WM in Katar 2022 keine gute Presse mehr. Mit dem Gazakrieg hat Berlin die Region dann ganz verloren.
Von Predigern und Pragmatikern: Europa muss lernen, zuzuhören
Nur zögerlich erkennt man in Europa, dass der Rekurs auf die westlichen Werte im Globalen Süden als Argument nicht verfängt. Hier ist man ausgesprochen flexibel, was die Wahl seiner Partner angeht. Zeit, genauer hinzuschauen und hinzuhören.
Strategischer Partner Mongolei
Deutschland und die EU streben intensivere Beziehungen mit dem asiatischen Land an, bleiben mit ihren Plänen aber weit hinter China und Russland zurück.
"Unser Wirtschaftsmodell bleibt attraktiv“: Interview mit Niels Annen
Was will Deutschland vom Globalen Süden, was kann es ihm geben, was macht die Konkurrenz? Ein Gespräch über Erwartungsmanagement, Entwicklungszusammenarbeit und wohlverstandenes Eigeninteresse.
Deutschlands China-Politik: Einig nur auf dem Papier
Als die Bundesregierung im Juli 2023 ihre China-Strategie verabschiedete, gab es Lob von allen Seiten. Doch ein Jahr später klaffen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander.