Wirtschaft und Finanzen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Brauchen wir Eurobonds?

Franziska Brantner und Alexander Graf Lambsdorff über das Für und Wider Europäischer Anleihen

Autor*in/nen
Franziska Brantner
Alexander Graf Lambsdorff
IP
Pro & Contra
Veröffentlichungsdatum

Eine Chance zur Transformation

Kostenpflichtig

London wurde von der Pandemie besonders hart getroffen. Dennoch könnte der Weg der Metropole anderen Städten weltweit ein Beispiel geben.

Autor*in/nen
Philipp Rode
IP
Veröffentlichungsdatum

Entschieden 
entflechten

Chinas Boom war für die deutsche Wirtschaft lange ein Glücksfall. Doch auch die Unternehmen merken, wie sich der Wind in Peking dreht. Künftig wird man hart darum ringen müssen, wo die Grenze zwischen vorteilhafter Verflechtung und gefährlichen Abhängigkeiten verläuft.

Autor*in/nen
Bernhard Bartsch
Anika Laudien
IP
Veröffentlichungsdatum

„Kein Platz mehr für Win-win-Rhetorik“

Wer oder was hindert die EU daran, kontinuierlich eine gemeinsame Politik gegenüber Peking zu betreiben, in der die systemische Rivalität eingepreist ist? Die Hauptverdächtigen sitzen in Berlin, meint der Vorsitzende der China-Delegation des Europaparlaments.

IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Going Global

Kostenpflichtig

Die britische Regierung hat eine neue Marschrichtung für die Wirtschaft ausgegeben. Die City of London soll den Weg nach Übersee bahnen. Doch bis dahin ist es weit.

Autor*in/nen
John F. Jungclaussen
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Bundestag, die Bühne der Nation

Kostenpflichtig

Immer direkter wirken globale Prozesse in Gesellschaften hinein. Deshalb muss das Parlament zu dem Ort werden, an dem deutsche Außenpolitik weitergedacht wird. Vier Vorschläge, wie das gehen kann.

Autor*in/nen
Stefan Steinicke
IP
Veröffentlichungsdatum

Viel Handel, kein Wandel

Kostenpflichtig

Gute Geschäfte machen und über Strittiges nur am Rande sprechen: Das war lange der Grundsatz deutscher China-Politik. Doch die Zeit der Naivität ist vorbei. Heute ist eine Strategie gefragt, die europäisch funktioniert und sich nicht von der Furcht vor Pekings Zorn leiten lässt.

Autor*in/nen
Thomas Reichart
IP
Veröffentlichungsdatum

Bedrohliche Nähe

Im Süden Papua-Neuguineas plant China den Bau einer Hafenstadt. Mit diesem Großprojekt heizt es den Konflikt mit seinem Handelspartner Australien weiter an und gefährdet die sicherheitspolitische Lage in der gesamten Region.

Autor*in/nen
Jörg Schmilewski
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Ende der globalen Naivität

Den Zusammenbruch des Kapitalismus werden wir nach Corona ebenso wenig erleben wie einen Neo-Nationalismus. Doch ändern wird sich einiges. Ein Kommentar zum „Systemcrash“-Szenario.

Autor*in/nen
Bernd Ziesemer
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Ende der Wirtschaft, wie wir sie kennen

Wir sollten Corona zum Anlass nehmen, Kapitalismus und Staat neu zu erfinden – und dabei mit ein paar Strukturen aus vergangenen Jahrhunderten aufzuräumen.

Autor*in/nen
Georg Diez
IP
Veröffentlichungsdatum

Sollten grundsätzlich wieder mehr Güter in Deutschland und Europa produziert werden?

Insbesondere zu Beginn der Coronavirus-Pandemie im Frühjahr 2020 offenbarte sich die starke Abhängigkeit Deutschlands und Europas vor allem in Sachen medizinischer Masken und Schutzkleidung. Die sprunghaft gestiegene Nachfrage und Produktionsausfälle in Übersee sorgten für Schwierigkeiten. Die aktuelle Veränderung von Lieferketten insbesondere in Asien und ein gewisser Trend zum „On-Shoring“ haben aber auch politische Gründe, vor allem die steigenden Spannungen zwischen den USA und China.

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum