Globalisierung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Globaler Gefahrenraum

Buchkritik

Wenn uns die großen Risiken der Moderne alle tangieren, wird die „Einbeziehung der Anderen zur Realität und zur Maxime“: Das neueste Werk des ärmelaufkrempelnden Professors aus Schwabing ist ein Plädoyer für den kosmopolitischen Blick.

Autor*in/nen
Gunter Hofmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Vorneweg statt hinterher

Deutschland braucht eine Globalisierungsstrategie

Deutschland kann einen wichtigen Beitrag zur politischen Steuerung der Globalisierung leisten. Besonders im Klimaschutz verfügt das Land über einen reichen Erfahrungsschatz und das notwendige technische Know-how. Hier sollte es eine Vorreiterrolle übernehmen und sich in der multipolaren Weltordnung selbstbewusst platzieren.

Autor*in/nen
Ditmar Straffelt
IP
Veröffentlichungsdatum

Hurra, wir konsumieren!

Russlands Verhältnis zum Westen zwischen Kaufrausch und Borat-Bashing

Die politischen Journale Russlands beschäftigten sich nicht erst zur Jahreswende mit dem Verhältnis Russlands zur Welt. Gerade die Beziehungen zum Westen stellen für die großen Moskauer Zeitschriften einen ständigen Anlass dar, um Russlands Rolle im internationalen Geschehen immer wieder neu zu bestimmen.

Autor*in/nen
Stefan Scholl
IP
Veröffentlichungsdatum

Wir Massenmenschen

Kultur

Gleichschaltung der Gesellschaft, hilflose Bürgerlichkeit, wuchernder Staat –
eine Erinnerung an José Ortega y Gasset

Autor*in/nen
Jens Jessen
IP
Veröffentlichungsdatum

Forschungs- und Technologiepolitik in der Globalisierung

Kostenpflichtig

Der harte Wettbewerb um Weltmarktführerschaften braucht internationale Regeln

Es gibt heute kaum noch ein Industrie- oder
Schwellenland, das sich nicht das Ziel gesetzt hätte, in Technologie und
Forschung zur Weltspitze zu gehören. Der
globale Wettbewerb auf diesem Feld nimmt daher ständig zu. Wer die
Zukunftsmärkte beherrschen will, muss mithalten können. Aber verbindliche
internationale Regeln dafür fehlen bisher.

Autor*in/nen
Kai-Uwe Schrogl
IP
Veröffentlichungsdatum

Denn sie tun nicht, was sie wissen

Kostenpflichtig

Die Herausforderungen der Zukunft sind bekannt - handeln tun wir nicht danach

Klimawandel und Ressourcenraubbau, Globalisierung und Migration: Bereits heute greifen dieMegatrends des globalen Wandels tief in alle Lebensbereiche ein. Doch je existenzieller die Probleme, umso kurzatmiger die Politik – die wissenschaftliche Betrachtung zukünftiger Folgen dieser Trends ist unabdingbar für ihre Bewältigung.

Autor*in/nen
Rolf Kreibich
IP
Veröffentlichungsdatum

Gewerkschaftspolitik in Zeiten der Globalisierung

Der internationale Gewerkschaftsbund will seine Rolle auf der Weltbühne neu definieren

Der herrschenden Weltwirtschafts-Unordung das Ungleichgewicht zwischen wirtschaftlichen Zielen und sozialen Interessen auszutreiben: Das ist das erklärte Ziel des sich gerade wieder konstituierenden Internationalen Gewerkschaftsbundes. Nach Jahrzehnten ideologischer Grabenkämpfe während des Kalten Krieges wollen jetzt wieder Nord- und Süd-, Ost- und Westgewerkschaften gemeinsam um faire Arbeitsnormen kämpfen – weltweit, für alle gleichermaßen. Geht das überhaupt?

Autor*in/nen
Jürgen Eckl
IP
Veröffentlichungsdatum

Globalisierung braucht starke Institutionen

Nach dem Doha-Debakel: Zur Notwendigkeit einer WTO plus

Seit Jahrzehnten ringt die Weltwirtschaft darum, Grenzen zu öffnen, Zölle abzubauen, Dumping zu stoppen. Doch nach einer Phase erfolgreicher Liberalisierung droht nun eine Erosion des multilateralen Regelwerks und die Renaissance bilateraler Abkommen. Dabei ist die Stärkung des WTO-Regimes unverzichtbar – um die wachsende Ungleichheit zwischen den Handelspartnern auszugleichen, den institutionellen Wettbewerb zwischen den Staaten zu zähmen und die Globalisierung zu gestalten.

Autor*in/nen
Martin Koopmann
Thomas Straubhaar
IP
Veröffentlichungsdatum

Globalisierung = Frieden?

Eine verkürzte Gleichung

Globalisierung reduziere die innere und äußere Aggressivität von Nationalstaaten, heißt es oft. Obwohl wirtschaftlich integrierte Staaten tatsächlich weniger Kriege führen als Autarkien, ist die Öffnung zuweilen mit einem erhöhten Konfliktrisiko verknüpft. Und: Eine Allianz zwischen Exportsektor und „militärisch-industriellem Komplex“ kann eine Regierung dazu verleiten, ihr Land in die Weltwirtschaft zu integrieren und zugleich außenpolitisch aggressiv auftreten zu lassen.

Autor*in/nen
Gerald Schneider
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein kompromissloses Land

Zum reformpolitischen Stillstand in Frankreich

Drei Faktoren tragen dazu bei, dass Frankreich derzeit von einer Krise in die nächste taumelt: zum einen die Schwierigkeit, das französische Gesellschaftsmodell an die Herausforderungen der Globalisierung anzupassen, zum zweiten die erheblichen Mängel des politischen Systems. Und drittens wird jetzt ein Jahr lang Wahlkampf in der Republik herrschen. Kein Wunder, dass die Fronten sich immer mehr verhärten.

Autor*in/nen
Martin Koopmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Ungleicher Wohlstand oder Armut für alle

Wie wirkt sich die Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat aus?

Globalisierung führt weltweit gesehen zu mehr Wohlstand. Doch der Fortschritt hin zu globaler Gleichheit geht in den bereits entwickelten Ländern oft mit steigender sozialer Ungleichheit einher. Es wäre aber kontraproduktiv, dem durch protektionistische Maßnahmen entgegenzuwirken. Durch höhere Steuern etwa werden Leistungsträger vergrault. Ein gewisses Maß an Ungleichheit wird zu akzeptieren sein.

Autor*in/nen
Erich Weede
IP
Veröffentlichungsdatum