Staat und Gesellschaft

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Gemeinsam für globale Gesundheit

In der aktuellen Coronakrise fordert nicht nur die WHO, sondern auch das Robert Koch-Institut zu weltweiter Zusammenarbeit auf. Denn öffentlicher Gesundheitsschutz ist Verpflichtung und Chance zugleich für globales Gestalten.

IP

Illusion der Gleichheit

Kostenpflichtig

In Amerikas Städten vertiefen alte, unsichtbare Grenzen die Spaltung der Gesellschaft.

Autor*in/nen
Arndt Peltner
IP
Brief aus...
Veröffentlichungsdatum

Russische Blackbox

Drei Bücher und ein Ärgernis: Wer verstehen will, wie sich Russland in Zukunft entwickeln wird, braucht eine solide historische Analyse des Angriffskriegs auf die Ukraine. Denn Putin zieht aus der ­Vergangenheit Legitimation für die Politik der Gegenwart.

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Politische Blockade

Kostenpflichtig

In Spanien stehen sich zwei Blöcke unversöhnlich gegenüber: Weder der amtierende sozialdemokratische Ministerpräsident noch sein konservativer Herausforderer können ohne massive Zugeständnisse an andere Parteien eine Regierung bilden.   

Autor*in/nen
Ute Müller
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Zeugen einer Entfremdung

Zwei ehemalige Botschafter Frankreichs schreiben über Deutschland. Sie rufen die Unterschiede beider Länder in Erinnerung, zeichnen eine schleichende Distanzierung nach und werfen große Fragen auf, wenn es um die Zukunft der Europäischen Union geht.

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Risse im Abbild der Realität

Kostenpflichtig

Angesichts globaler Multikrisen ist Auslandsjournalismus wichtiger denn je. In der Allgegenwart der Bilder wirkt jedes Geschehen überall verfügbar – in Wahrheit entfernt sich in deutschen Medien das „da draußen“ immer mehr. In Zeiten eines Epochenbruchs aber braucht es den differenzierten Blick, die Vielfalt der Zugänge.

Autor*in/nen
Katja Gloger
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Eine Kraft, mit der man rechnen muss

Kostenpflichtig

Geschlossenheit wahren, der Ukraine zum Sieg verhelfen, China abschrecken: Wie die Demokratie ihre Talfahrt stoppen und die autoritäre Herausforderung meistern kann.

Autor*in/nen
Anders Fogh-Rasmussen
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Planspiele und Horrorszenarien

Kostenpflichtig

Droht ein Krieg zwischen Amerika und China und, wenn ja, wie wäre er zu verhindern? Und welche Rolle spielt die Chipindustrie in diesem Konflikt? Zwei Neuerscheinungen.

Autor*in/nen
Lukas Paul Schmelter
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Spionieren, kontrollieren, desinformieren

Einst als „Befreiungstechnologien“ gefeiert, dienen digitale Techniken heute Autokratien wie China und Russland als nützliche Tools zur Unterdrückung und im Konflikt mit dem Westen. Ein Überblick.

Autor*in/nen
Alena Epifanova
Valentin Weber
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Digitaler Kolonialismus

Kostenpflichtig

Zur Ausbeutung von Rohstoffen und Arbeitskräften kommt heute insbesondere in den Ländern des Globalen Südens auch die missbräuchliche Nutzung von Datenmaterial hinzu. Am Beispiel Afrikas wird dies besonders deutlich.

Autor*in/nen
Antonia Baskakov
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Freie Digitale

Großmachtpolitik spielt sich immer stärker im virtuellen Raum ab. Deutschland und Europa müssen hier aktiver werden, dürfen aber nicht vergessen, dabei auf ihre Stärken zu setzen – als liberale ­Demokratien und offene Marktwirtschaften.

Autor*in/nen
David Hagebölling
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Regentschaft der Opportunisten

Kostenpflichtig

Die neue weltpolitische Konstellation eröffnet Populisten und Autokraten an der Macht ganz neue Spielräume. In Zeiten neuer globaler Konflikte werden sie gebraucht und hofiert; die Demokratien erweisen sich damit allerdings einen Bärendienst.

Autor*in/nen
Jan-Werner Müller
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum