Technologie und Forschung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

Kostenpflichtig

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

Eine euro-atlantische Technologieallianz

Ein erstes Treffen hat die geopolitische Bedeutung des EU-US-Handels- und Technologierats unterstrichen. Nun müssen die Bausteine zusammengesetzt werden. Im Erfolgsfall wäre der Gewinn gewaltig.

Autor*in/nen
Tyson Barker
IP
Veröffentlichungsdatum

Wie in Nordafrika Digitalisierung gelingt

Kostenpflichtig

Von Erfolgsgeschichten wie der Transforma­tion Tunesiens nimmt in Europa kaum jemand Notiz. Dabei kann und sollte die EU dieses Thema auch geopolitisch nutzen – sie ist der nächste Nachbar.

Autor*in/nen
Andreas Reinicke
IP
Veröffentlichungsdatum

Zwischen Angst und Achselzucken

Kostenpflichtig

Werden wir künftig alle ausspioniert, überwacht oder gar durch intelligente Maschinen ersetzt? Und, wenn ja: Wie sollen, wie können wir darauf reagieren? Zur Zukunft von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.

Autor*in/nen
Aureliana Sorrento
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Im digitalen Fadenkreuz

Desinformation und Einflussnahme sind massive hybride Bedrohungen. Auch für Deutschland ist das eine außen- und sicherheitspolitische Herausforderung – nicht nur zur Wahl.

Autor*in/nen
Lutz Güllner
IP
Veröffentlichungsdatum

Pekings 
Technikoffensive

Kostenpflichtig

Mit „Made in China 2025“ will China bereits in vier Jahren technologisch zu den führenden Industrieländern aufschließen. Ein ambitioniertes Ziel, für die Volksrepublik aber machbar. Deutschland und Europa sollten da sehr genau aufpassen.

Autor*in/nen
Felix Lee
IP
Veröffentlichungsdatum

Virtuelle Machtspiele

Sie vermitteln Weltbilder, sind Innovationstreiber, aber auch Sicherheitslücken – Videospiele bieten Chancen und Risiken für die Außen- und Sicherheitspolitik.

Autor*in/nen
Claire Luzia Leifert
Manouchehr Shamsrizi
IP
Veröffentlichungsdatum

Gewollte Kontrolle?

Im Kontext des digitalen Strukturwandels ist die Reanimierung des Begriffs der Souveränität falsch und unnötig. Freiheitliche Gesellschaften haben bessere Äquivalente.

Eine Gegenrede.

Autor*in/nen
Thorsten Thiel
IP
Veröffentlichungsdatum

Die 
Zukunft 
der Demokratie ist lokal

Im politischen Gedankengebäude des „New Localism“ spielt Technologie eine zentrale Rolle. Sie sollte auch in europäischen Städten umgesetzt werden – rasch, effizient und bürgernah.

Autor*in/nen
Georg Diez
IP
Veröffentlichungsdatum