Politische Kultur

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Außenpolitik ist kein Brettspiel

Kostenpflichtig

Künst­liche Intelligenz ist bereits dabei, die Kunst der Diplomatie zu revolutionieren. Aber nicht in allen Bereichen ist das sinnvoll, und in manchen sogar gefährlich.

Autor*in/nen
Janosch Delcker

Ausweichen und verschleiern

Auch in der Außenpolitik ist Südafrikas Glaubwürdigkeit beschädigt

Autor*in/nen
Hans Brandt
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Das gefährdete Prinzip

Warum man über die Freiheit weiter reden muss – in Deutschland und Europa

Der Wunsch nach Freiheit scheint ungebrochen. Geht es aber um wirtschaftliche Fragen, ist es mit der Freiheitsliebe oft schnell vorbei. Wichtige Grundsätze werden dann regelmäßig über Bord geworfen. Das gilt gerade für das auf Abwege geratene Projekt der europäischen Integration. Eine Verfassung der Freiheit für Europa würde zur Besinnung beitragen.

Autor*in/nen
Karen Horn
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Gefahrvolle Freiheit

Der Irak zehn Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins

Dass der Einmarsch der Amerikaner und Briten 2003 auf einer Lüge ­basierte, spielte für die Iraker nie eine große Rolle. Dass der ­Saddamschen Tyrannei Bürgerkrieg und Misswirtschaft folgten, schon eher. Doch ­Bagdads junge Generation schätzt die neuen Möglichkeiten – und ­begegnet der permanenten Terrorbedrohung mit stoischer Gelassenheit.

Autor*in/nen
Birgit Svensson
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Wahn gewinnt

Nordkorea zeigt in dritter Generation, wie sich Diktatoren an der Macht halten

Autor*in/nen
Tobias Kaufmann
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Gehen oder bleiben?

Ungarns Intellektuelle sitzen auf gepackten Koffern

Kurz vor den Osterfeiertagen erklärte der ungarisch-jüdische Komponist und Bühnenkünstler Péter Gerendás, dass er Ungarn verlassen und seinen Beruf ab jetzt im Ausland ausüben würde. Seine Entscheidung begründete er mit der „Faschisierung des Landes“, beruflichen Misserfolgen und finanziellen Problemen.

Autor*in/nen
György Dalos
IP
Veröffentlichungsdatum

Wenn die Guten Böses tun

Wie Hollywood Amerikas Anti-Terror-Debatte beeinflusst

Mit welchen Methoden darf sich ein Rechtsstaat gegen den Terror wehren? Ist es legitim, einem Verdächtigen Schmerz zuzufügen, damit er sein Wissen über geplante Anschläge preisgibt? Fragen wie diese werden in Amerika seit 9/11 diskutiert. Die Folie dafür bilden mangels allgemein zugänglicher Informationen häufig Kinofilme oder TV-Serien.

Autor*in/nen
Christoph von Marschall
IP
Veröffentlichungsdatum

Kommunizieren in Echtzeit

Interview mit Tara Sonenshine, Under Secretary of State for Public Diplomacy

Während der Amtszeit von Hillary Clinton hat das amerikanische Außenministerium seine Nutzung von Sozialen Medien, allen voran Twitter und Facebook, stark ausgebaut. Allein auf Twitter folgen dem State Department heute 1,87 Millionen Menschen auf 308 „accounts“. Welche Erfahrungen hat die amerikanische Diplomatie damit bislang gemacht?

Autor*in/nen
Tara Sonenshine
IP
Veröffentlichungsdatum

Schau doch mal auf die Karte, Schatz

Kaplans Plädoyer für die Geopolitik startet fulminant und verliert sich dann

Mit der Geopolitik führt Robert Kaplan in seinem neuen, über weite Strecken brillanten Buch eine oft unterbewertete Kategorie wieder in den analytischen Diskurs ein, macht sie dann aber zum Evangelium. So erweist er der Disziplin, deren Geltung er – zu Recht – befördern will, am Ende nur bedingt einen Dienst.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Messi kam nur bis Mexiko

Von der überaus eigensinnigen Geopolitik des Sports

Italienische Fußballmannschaften mauern, brasilianische zaubern, deutsche kämpfen. Wirklich? Und wenn es so wäre: Was würde das beweisen? Warum war die Expansionsstrategie der FIFA in Asien ebenso erfolgreich, wie sie in Nordamerika gescheitert ist? Und was noch mal war „Steineheben“? Körperertüchtigung und Kartografie: ein Versuch.

Autor*in/nen
Hans Ulrich Gumbrecht
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Das Ende der Biederkeit

Welche Regionalforschung braucht die außenpolitische Beratung?

Für eine „biedere Regionalwissenschaft“ sprachen sich Eberhard Sandschneider und Sylke Tempel zum Debattenauftakt über außenpolitische Entscheidungen in der IP aus. Nichts wäre verfehlter: Bei der Politikberatung wären traditionelle Landeskundler restlos überfordert. Plädoyer für einen neuen Typus von Regionalforschung.

Autor*in/nen
Marianne Braig
Sérgio Costa
IP
Veröffentlichungsdatum

Permanent auf Sendung

Twitter ist zum wichtigsten Instrument einer digitalen Diplomatie geworden

Jede Sekunde werden Zehntausende Nachrichten von weltweit über 500 Millionen Nutzern auf dem Mikroblog veröffentlicht. Twitter ermöglicht eine digitale Diplomatie, ist Mittel zur Organisation von Protesten und wird von streitenden Parteien im Kampf um die öffentlichen Sympathien genutzt. Es ist einer der größten Treiber der Kommunikationsrevolution.

Autor*in/nen
Allison Good
IP
Veröffentlichungsdatum

Schleppender Beginn

Deutsche Politiker entdecken Twitter nur zögerlich

Die Wahlkampf-Kampagne Barack Obamas von 2008 machte Twitter auch in Deutschland bekannt. Aber erst eine Kampagne gegen vermeintliche Internetzensur brachte die Veränderungen durch den Dienst auch hierzulande zum Vorschein: Politik wird zugänglicher und die Kommunikation schneller. Kann die Politik dem folgen?

Autor*in/nen
Andreas Jungherr
IP
Veröffentlichungsdatum