Meister der Musen
2020 feiert man im Ruhrgebiet zehn Jahre Europäische Kulturhauptstadt. Wie liest sich die Bilanz heute, auch im Vergleich der zu anderer Titelträger wie Liverpool (2008) oder Linz (2009)?
2020 feiert man im Ruhrgebiet zehn Jahre Europäische Kulturhauptstadt. Wie liest sich die Bilanz heute, auch im Vergleich der zu anderer Titelträger wie Liverpool (2008) oder Linz (2009)?
Sieben Exportschlager aus dem Land hinter den Pyrenäen
Eine Berlinerin ermutigt junge Menschen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen
Der Soldat am Checkpoint schaut irritiert. Erst auf Hella Mewis, dann auf mich. „Entschuldigung, aber wohin wollen Sie bitte?“, fragt er auf Arabisch. Hella rollt genervt mit den Augen. „Ins Café Ridha Alwan“, sagt sie, als sei das eine Selbstverständlichkeit. Ein zweiter Soldat steht etwas weiter hinten und nestelt nervös an seinem Maschinengewehr. „Ich kann Sie hier nicht durchlassen“, sagt Soldat Nummer eins in einem Ton, der suggeriert, er wisse selbst nicht genau, warum.
Sechs Exportschlager aus einem an Kultur reichen Land
Wenn es in Italien um das nationale Kulturgut geht, dann spricht man gerne vom „petrolio italiano“. Doch anders als Erdöl, das man nur aus der Erde herauspumpen muss, ist Kultur ein Schatz, der beständiger Pflege bedarf – und staatlicher Investitionen. Eine Erkenntnis, der sich auch die nationale Politik nicht länger verschließen mag.
Beatles, Bowie, Adele: Was Musik und Stil angeht, ist Großbritannien weiter Weltmacht
Seit über 50 Jahren weigert sich eine kleine Insel im Atlantik beharrlich, die Übermacht der US-Musikindustrie anzuerkennen. Großbritannien produziert nicht nur einen internationalen Topact nach dem anderen, es liefert die Mode und Popkultur gleich mit dazu. Europas Jukebox brummt – und trägt maßgeblich zum Wirtschaftsaufschwung des Landes bei.