Innere Sicherheit

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Haiti: Fluch der Karibik

Kostenpflichtig

Politische und ökonomische Erklärungen für die Abwärtsspirale aus Gewalt und Unter­entwicklung gibt es viele. Sicher ist: Die Elite des Landes ist Teil des Problems, und die Schutzmacht USA setzt weiterhin auf gescheiterte Strategien. 
 

Autor*in/nen
Sandra Weiss

Mehr Wirtschaftssicherheit wagen

Kostenpflichtig

Bei der Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats sollten Ökonomie und Techno­logie im Zentrum einer strukturellen Neuaufstellung stehen.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
Jakob Hensing
Florian Klumpp
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Geheimdienste

Kostenpflichtig

Den einen gelten sie als Gefahr für die Demokratie, anderen als inkompetente Versagertruppen, wieder anderen als eigentümliche Mischung aus beidem: Geheimdienste haben in Deutschland kein gutes Image. International  drängen derweil Spionageorganisationen als schlagkräftige Akteure von Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik in den Vordergrund. Zeit, mit liebgewonnenen Vorurteilen aufzuräumen.

Autor*in/nen
Christopher Nehring
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende braucht Energiewende

Unsere Sicherheit ist nicht nur von der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern bedroht, sondern auch vom Umwelt- und Klimakollaps: ein Zwischenruf.

Autor*in/nen
Kira Vinke
IP
Veröffentlichungsdatum

„Eine Illusion ist implodiert“

Kostenpflichtig

Die Unfähigkeit der Taliban, Staat und Wirtschaft zu organisieren, gibt Anlass zu größter Sorge. Aber auch das Desinteresse des Westens, der sich von Afghanistan abwendet.

Ein Gespräch mit Spiegel-Reporter Christoph Reuter.

Autor*in/nen
Christoph Reuter
IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Schuld und Versagen in Afghanistan

Ein Abzug ist keine Exit-Strategie. Gedanken über einen 20-jährigen Einsatz, der zum Scheitern verurteilt war. Das lag allerdings nicht an den viel gescholtenen afghanischen Sicherheitskräften, sondern am Vorgehen der USA und der NATO-Verbündeten.

Autor*in/nen
Holger Bahle
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Gewaltbereitschaft nimmt zu

Die Corona-Krise zeigt, wie sehr Militarisierung und Radikalisierung der US-Gesellschaft voranschreiten. Die Sorgen um eine friedliche November-Wahl sind massiv.

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Veröffentlichungsdatum

Konfliktlinien in Kamerun

In den anglophonen Provinzen Nord- und Südwest eskaliert ein Sezessionskonflikt, es herrschen Unsicherheit und Gewalt. Obwohl Separatisten, Regierung und die internationale Gemeinschaft um Frieden ringen, ist eine politische Lösung nicht in Sicht.

Autor*in/nen
Maria Ketzmerick
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Digitaler Big Brother

Das eine gesellschaftliche Bonitätssystem gibt es nicht. Was in China gerade entsteht, geht uns trotzdem alle etwas an.

Autor*in/nen
Mareike Ohlberg
IP
Veröffentlichungsdatum

Gefährliche neue Welt

Wie können wir offene Gesellschaften schützen, wenn autoritäre Regime wie China Künstliche Intelligenz als Kontrollinstrument einsetzen?

Autor*in/nen
George Soros
IP
Veröffentlichungsdatum

Bedingt schockresistent

Zur Sicherheitspolitik der Regierung Donald Trumps

Betrachtet man die bisherige Außen- und Sicherheitspolitik Donald Trumps, findet man erstaunlich viel Kontinuität. Doch was ist zu erwarten, wenn der mäßigende Einfluss der „Erwachsenen“ in der Regierung fehlt und unerwartete Krisen auf den Plan treten? Deutschland wäre gut beraten, seine außenpolitische Einbindungs- und Gestaltungskraft zu stärken.

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Veröffentlichungsdatum

Nicht mit dem Schwert allein

Erfolge und Probleme der neuen Stabilisierungspolitik im Irak

Deutschland beteiligt sich wie einige andere Länder an den Stabilisierungsmaßnahmen im Irak. Zusammen mit der Regierung Abadi will man dem IS den politischen Nährboden entziehen – und dazu beitragen, den Migrationsdruck an Europas Grenzen zu vermindern. Bewährt sich diese Politik? Welche neuen Erkenntnisse hat man gewonnen?

Autor*in/nen
Ekkehard Brose
IP
Veröffentlichungsdatum