Sicherheitspolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Möglichkeiten und Grenzen der Abschreckung

Kostenpflichtig

Die militärische Stärke der NATO konnte Russland nicht von seinem Angriffskrieg auf die Ukraine abschrecken. Welche Bedrohungen, auch nukleare oder im Cyberraum, können überhaupt mit welchen Mitteln abgeschreckt werden? Die westliche Debatte darüber weist leider einige intellektuelle Schwächen auf.

Autor*in/nen
Michael Rühle

Szenario 5: Polen wird Atommacht

Kostenpflichtig

Deutschlands Nachbarland rüstet seine Streitkräfte stark auf. Dass Warschau nach eigenen Nuklearwaffen greift, ist aber unwahrscheinlich – es sei denn, die europäische Sicherheitslage änderte sich dramatisch.

 

Autor*in/nen
Fabian Hoffmann
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Klärungsbedarf

Kostenpflichtig

Die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik wandelt sich. Doch der Prozess steht noch am Anfang. So mangelt es bereits an einem gemeinsamen Grundverständnis internationaler Politik im 21. Jahrhundert. Und Vorhaben wie eine resiliente Gesellschaft und „integrierte Sicherheit“ bleiben bislang hinter den Erwartungen zurück.

Autor*in/nen
Ulrich Speck
Serap Güler
Jörg Lau
et al.
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Teamplay als 
Globalstrategie

Deutschland braucht Partner, um erfolgreiche Außen- und Sicherheitspolitik zu machen. Nur hat die Bundesregierung noch nicht verstanden, wie sie als „Team-Macht“ agieren muss: fünf Regeln.

Autor*in/nen
Roderick Parkes
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die Unvollendete

Trotz aller Versprechungen zur Zeitenwende: Deutschland vermittelt allzu oft den Eindruck, in Fragen der Sicherheit, Verteidigung und Geopolitik hinterherzuhängen – zum Leidwesen seiner Verbündeten und der eigenen Bevölkerung.

Autor*in/nen
Benjamin Tallis
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Wann wird Europa reif für Geopolitik?

Kostenpflichtig

Sicherheit vor Russland und China ist der eigentliche Gradmesser eines geopolitischen Europas. Das erfordert viel größere Verteidigungsanstrengungen.

Autor*in/nen
Daniel Fiott
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

„Russland gewinnt den Krieg“ – sicher?

Kostenpflichtig

Allenthalben mehren sich die Stimmen, die Russland im Krieg gegen die Ukraine im Vorteil sehen: Dass Moskau gewinne, sei nur eine Frage der Zeit. An dieser Behauptung aber sind begründete Zweifel angebracht. Eine Entgegnung.

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

20 Jahre WIIS Deutschland

Frauen sind in der Außen- und Sicherheitspolitik traditionell unterrepräsentiert. Das Netzwerk Women in International Security wurde gegründet, um das zu ändern. Auf diesem Weg ist in den vergangenen Jahren einiges gelungen, dennoch bleibt sehr viel zu tun. Jetzt gibt es einen Grund zum Feiern.

IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Weiter denken!

Kostenpflichtig

Die Diskussion um die Entwicklung und den Einsatz Künstlicher Intelligenz für Streitkräfte wird verengt geführt. Fünf Punkte sind wichtig, um den Handlungsrahmen zu erweitern.

Autor*in/nen
Heiko Borchert
Torben Schütz
Joseph Verbovzsky
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Leitplanken statt Laisser-faire

Kostenpflichtig

Nur wenn wir mit den Risiken der KI entschlossen umgehen, können wir ihre Chancen für Wirtschaft und Gesellschaft nutzen. Die Weichen müssen wir jetzt stellen.

Autor*in/nen
Anton Leicht
Pegah Maham
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Unheimlich intelligent

Kostenpflichtig

Die Geschichte der KI in Film und Literatur ist eine Geschichte der Furcht. Ihren Anfang nimmt diese angstbesetzte Darstellung schon in der Schauerliteratur des 19. Jahrhunderts.

Autor*in/nen
Daniel Moersener
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Das KI-Wettrennen

Kostenpflichtig

China und die USA konkurrieren bei der Entwicklung und Anwendung der Zukunftstechnologie. Für Peking geht es vor allem um die erhofften Wachstumseffekte. Europa schaut zu.

Autor*in/nen
Rogier Creemers
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Der Transformer-Moment

Kostenpflichtig

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz macht rapide Fortschritte. Kann die globale Regulierung Schritt halten?

Autor*in/nen
Johannes Kuhn
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum