Sicherheitspolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Möglichkeiten und Grenzen der Abschreckung

Kostenpflichtig

Die militärische Stärke der NATO konnte Russland nicht von seinem Angriffskrieg auf die Ukraine abschrecken. Welche Bedrohungen, auch nukleare oder im Cyberraum, können überhaupt mit welchen Mitteln abgeschreckt werden? Die westliche Debatte darüber weist leider einige intellektuelle Schwächen auf.

Autor*in/nen
Michael Rühle

Eine Grand Strategy für Deutschland

Historisch ist nachvollziehbar, warum das Nachdenken über eine umfassende Strategie hierzulande lange verpönt war. Nun ist es Zeit für eine Neubewertung.

Autor*in/nen
Jacob Ross
Leonie Stamm
Jan Stöckmann
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Putins Botschaft ist das Verbrechen

Kostenpflichtig

Zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die gesamte Ukraine am 24. Februar 2022 steht das demokratische Europa vor einer existenziellen Entscheidungssituation – wie die freie Welt insgesamt.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

KI-Strategie? Fehlanzeige

Kostenpflichtig

Die deutsche Politik rätselt, wie Mensch und Maschine effektiv zu kombinieren seien. Dabei ist die dritte Revolution in der Waffentechnologie längst da – und viel Konkurrenz.

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Nordkoreas neues Selbstbewusstsein

Kostenpflichtig

Das Regime in Pjöngjang war bis vor Kurzem das diplomatisch am stärksten isolierte der Welt. Doch Russlands Angriff auf die Ukraine hat das verändert. Diktator Kim Jong-un tritt mit auffallend breiter Brust auf – und in Südkorea ist man nervös wie lange nicht.

Autor*in/nen
Felix Lill
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Eine Zukunft für Gaza

Kostenpflichtig

Um nach dem Schock des 7. Oktober Stabilität im Küstenstreifen zu schaffen, braucht es internationales Engagement, Sicherheitsgarantien und ökonomische Perspektiven.

Autor*in/nen
Muriel Asseburg
René Wildangel
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Von ewigen Kriegen zum wachsenden Frieden

Kostenpflichtig

Um den Konflikt mit den Palästinensern beizulegen, braucht Israel einen völlig anderen Ansatz. Der Weg ist lang und hart, aber möglich.

Autor*in/nen
Rami Hod
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende in Japan

Kostenpflichtig

2022 beschloss Tokio, seinen Militäretat zu verdoppeln. Aber das Projekt muss noch mit Leben gefüllt werden, und der Weg zu einer verteidigungspolitischen Großmacht ist weit.

Autor*in/nen
Felix Lill
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Grüne Männchen im Kosovo

Kostenpflichtig

Auf dem Balkan schwebt eine ungeklärte Frage im Raum: Hat Serbien versucht, Teile des Kosovo zu annektieren? Der Westen will vermitteln und den seit Jahren schwelenden Konflikt befrieden – scheitert aber an seiner eigenen Uneinigkeit.

Autor*in/nen
Franziska Tschinderle
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Nuklearmacht Europa

Kostenpflichtig

Braucht Europa gemeinsame Nuklearwaffen? Ein Für und Wider.

Autor*in/nen
Eckhard Lübkemeier
Michael Rühle
IP
Pro & Contra
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende in Japan

Kostenpflichtig

2022 beschloss Tokio, seinen Militäretat zu verdoppeln. Aber das Projekt muss noch mit Leben gefüllt werden, und der Weg zu einer verteidigungspolitischen Großmacht ist weit.

Autor*in/nen
Felix Lill
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Szenario 1: China greift Taiwan an

Kostenpflichtig

Die USA tun bereits viel, um für einen Versuch Pekings, die Insel einzunehmen, gewappnet zu sein. Deutschland und Europa müssen ihren Beitrag leisten, einschließlich der fortgesetzten Hilfe für die Ukraine.

Autor*in/nen
Edward Stringer
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum