Sicherheitspolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

Kostenpflichtig

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Autor*in/nen
Marc Saxer

Die traumatisierte Nation

Nach fünf Jahren islamistischem Terrorismus ringt Frankreich um den richtigen Umgang mit Sicherheit, Freiheit, Identität und Miteinander. Dabei braucht es Europas Solidarität.

Autor*in/nen
Claire Demesmay
Julie Hamann
Sofia Koller
IP
Veröffentlichungsdatum

Politisiert Euch!

Kostenpflichtig

Der Militärputsch in Mali zeigt: Die internationalen Stabilisierungsmissionen greifen zu kurz. Europa muss politische Reformprozesse voranbringen und auf Konditionalität setzen.

Autor*in/nen
Anna Schmauder
IP
Veröffentlichungsdatum

Eine 
Ordnung 
fürs virtuelle Haus

Europa steht vor der Aufgabe, Regeln für digitale Plattformen zu entwickeln. Dabei gilt es, Meinungsfreiheit und weitere Menschenrechte zu schützen – auch in Abgrenzung zu Regulierungsansätzen konkurrierender Mächte.

Autor*in/nen
Julian Jaursch
IP
Veröffentlichungsdatum

Der IS bleibt eine Gefahr

Kostenpflichtig

Seit 2017 hat die Terrorgruppe Islamischer Staat, die zeitweise weite Teile Syriens und des Irak beherrschte, kaum noch nennenswerte Anschläge oder Anschlagsversuche im Westen unternommen. Die Organisation abzuschreiben, wäre aber verfrüht.

Autor*in/nen
Guido Steinberg
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Corona als Generalprobe

Kostenpflichtig

Die Erfahrungen mit Covid-19 sollten Regierungen dazu nutzen, Menschen besser vor Biowaffen zu schützen. Und in der Forschung muss Missbrauch verhindert werden.

Autor*in/nen
Bettina Vestring
IP
Veröffentlichungsdatum

Vom Flickenteppich deutscher Sicherheitspolitik

Selbstblockaden, Sackgassen, Schützengräben – um sie zu verlassen, sind Vernetzung und Partizipation zwingend. Elemente einer neuen Agenda.

Autor*in/nen
Christian Mölling
IP
Veröffentlichungsdatum

Krisenprävention

Sechs Thesen auf dem Prüfstand

„There’s no glory in prevention“, heißt es in der Debatte um die Eindämmung der Corona-Pandemie oft: Mit Katastrophen, die nicht stattfinden, gewinnt man keine Wahlen. Nicht das einzige Problem, das auch denjenigen zu schaffen macht, die bewaffnete Konflikte verhindern wollen. Doch die Flucht in die Phrase wird da nicht helfen.

Autor*in/nen
Gerrit Kurtz
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Tod im Himalaya

Kostenpflichtig

Nach dem blutigen Grenzvorfall zwischen Indien und China ist ein versöhnlicher Neustart unwahrscheinlich. Europa muss Südasiens Geopolitik viel größere Aufmerksamkeit schenken.

Autor*in/nen
Garima Mohan
IP
Veröffentlichungsdatum

Gefährlicher Punkt

Kostenpflichtig

Die Spannungen im Südchinesischen Meer zwischen China, den USA und den Anrainern haben eine neue Qualität erreicht. Peking will offenbar das Seerechtsübereinkommen aushebeln.

Autor*in/nen
Bill Hayton
IP
Veröffentlichungsdatum

Argumente für eine Schutzzone in Syrien

Wenn Idlib von den Assad-Truppen eingenommen wird, droht ein neuer Flüchtlingsstrom. Diesen verhindern zu wollen, verbindet die EU und die Türkei.

Autor*in/nen
Lars Hauch
IP
Veröffentlichungsdatum

Teilhabe als Chance

Wie Deutschland atomwaffenfrei werden kann und die Sicherheit Europas dabei noch gestärkt wird.

Autor*in/nen
Pia Fuhrhop
Ulrich Kühn
Oliver Meier
IP
Veröffentlichungsdatum