Konfliktprävention/-management

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Von ewigen Kriegen zum wachsenden Frieden

Kostenpflichtig

Um den Konflikt mit den Palästinensern beizulegen, braucht Israel einen völlig anderen Ansatz. Der Weg ist lang und hart, aber möglich.

Autor*in/nen
Rami Hod
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Grüne Männchen im Kosovo

Kostenpflichtig

Auf dem Balkan schwebt eine ungeklärte Frage im Raum: Hat Serbien versucht, Teile des Kosovo zu annektieren? Der Westen will vermitteln und den seit Jahren schwelenden Konflikt befrieden – scheitert aber an seiner eigenen Uneinigkeit.

Autor*in/nen
Franziska Tschinderle
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Eine Zukunft für Gaza

Kostenpflichtig

Um nach dem Schock des 7. Oktober Stabilität im Küstenstreifen zu schaffen, braucht es internationales Engagement, Sicherheitsgarantien und ökonomische Perspektiven.

Autor*in/nen
Muriel Asseburg
René Wildangel
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende und zivile Krisenprävention

Kostenpflichtig

Ist die Idee eines Vorrangs der Vorsorge angesichts der Entwicklungen nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gescheitert? Nein – aber wir müssen lernen, ihre Grenzen zu erkennen. Nicht nur der Fall Russland zeigt, dass wir über vieles neu nachdenken müssen, wenn wir die strukturellen Ursachen von Krisen und Konflikten überwinden wollen.

Autor*in/nen
Hans-Joachim Gießmann
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Der Krisenbogen

Kostenpflichtig

Kriege, Proteste, aufsteigende Mächte: Der Nahe Osten bleibt eine bewegte Region. Derweil verliert Europa an Einfluss in seiner südlichen Nachbarschaft. Zeit, einen gemeinsamen Aufbruch zu wagen.

Autor*in/nen
Christian Hanelt
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Europas Gretchenfrage

Nach dem Schock des russischen Angriffs auf die Ukraine sucht der Kontinent eine neue Friedensordnung. Vor allem gilt es, eines zu klären: mit, ohne oder gegen Russland?

Autor*in/nen
Hans-Joachim Gießmann
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Wo die digitale Gefahr wächst

… wächst das Rettende auch: Der böswillige Ein- satz von Technologie besonders durch Autokratien bedroht den Frieden. Doch lassen sich Plattformen und innovative Anwendungen ebenso nutzen, um Konflikten vorzubeugen und sie zu bewältigen.

Autor*in/nen
Tyson Barker
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Mehr Frieden für eine fragile Welt

Um internationale Konflikte und Krisen im Ansatz zu erkennen, zu verhindern oder zu lindern, engagiert sich Deutschland seit Jahrzehnten. Wie sieht das konkret aus? Einblicke in die Arbeit des Auswärtigen Amtes.

 

Autor*in/nen
Deike Potzel
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Von Fluchtgründen und Konflikttreibern

Migration, Krieg, bedrohte Lebensgrundlagen: Warum Klimapolitik Krisenprävention ist.

Autor*in/nen
Kira Vinke
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Prävention, die sich lohnt

Wie Deutschland seine Führungsrolle bei der Friedensförderung und der Verhinderung von Krisen aus- bauen kann – und was zivile Konfliktbearbeitung von der Zeitenwende lernen sollte.

Autor*in/nen
Gerrit Kurtz
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Argwohn aus Tradition

Gegenüber Russland hat Polen nie große Illusionen gehegt. Sicherheitspolitisch vertraut man der NATO, nicht der vermeintlich naiven EU.

Autor*in/nen
Adam Traczyk
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Neuer Schlüssel für Brüssel

Russland vor der Haustür, China im Fokus Amerikas: Die Kooperation der Europäer in NATO und EU muss anders gedacht werden.

Autor*in/nen
Heinrich Brauß
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum