Internationale Politik/Beziehungen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Aufgeregte Zeiten: Über die Bedeutung von Emotionen in der Außenpolitik

Kostenpflichtig

Ob in der Wähleransprache oder bei der Beurteilung von außenpolitischen Krisenszenarien: Wer den Faktor Emotion berücksichtigt, ist im Vorteil. Ein Plädoyer für mehr „emotionale Resonanz“ und „strategische Empathie“ in der internationalen Politik.

Autor*in/nen
Clara Bredenbrock
Nora Müller
IP
Rubrik
Artikel hören

Schlüsselfrage Taiwan

Eine militärische Auseinandersetzung hätte gravierende Folgen, auch für Europa. Berlin muss sich stärker bei der nichtmilitärischen ­Abschreckung Pekings engagieren.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
IP
Veröffentlichungsdatum

Wie im Himmel, so auf Erden

Kostenpflichtig

Die Raumfahrt ist ein schnell wachsender Wirtschaftsfaktor, aber auch Spiegel und Instrument der Politik. Fehlende Regeln überschatten die Möglichkeiten einer neuen Welt.

Autor*in/nen
Klaus Peter Ludwig
Sonay Sarac
IP
Veröffentlichungsdatum

„Es geht um die Grundprinzipien internationaler Politik“

Wie steht es um den Ukraine-Konflikt? Was hat Wladimir Putin vor, wie sollte der Westen reagieren? Welche kurz- und langfristigen Folgen sind zu erwarten? Und kann Deutschland einen sinnvollen Beitrag zur Lösung des Konflikts leisten? Darüber sprach die IP Anfang Februar mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala.

IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Deutschland braucht eine neue China-Politik

Die Bundesregierung sollte ihren G7-Vorsitz in diesem Jahr dazu nutzen, die deutsche und europäische China-Politik mit verbündeten Nationen abzustimmen und zu verzahnen. Berlin sollte sich dabei nicht von den Vertretern und Lobbyisten der überholten nationalmerkantilistischen Linie beirren lassen, die nicht einmal mehr von der Wirtschaft verfochten wird. Es gilt, eine glaubwürdige Gegenmacht zu einem China aufzubauen, das zur führenden Supermacht aufsteigen wird.

Autor*in/nen
Thomas Enders
IP
Veröffentlichungsdatum

Die EU und die Anderen

Wie kann Europa mehr strategische Souveränität gegen- über den Vereinigten Staaten, Russland und China erlangen? Während die Chancen transatlantisch so gut wie nie stehen, wird es mit Moskau nicht leicht, und mit Peking sehr komplex.

Autor*in/nen
Rachel Rizzo
Stefan Meister
Tim Rühlig
IP
Veröffentlichungsdatum

Schlaflos in Paris

Wahlkampf und EU-Vorsitz: Frankreich startet dynamisch ins Jahr 2022. Gut, dass der Europa-Staatssekretär mit wenig Nachtruhe auskommt. Clément Beaune wird in Brüssel für „europäische Souveränität“ werben – ein Konzept, das er miterfunden hat.

Autor*in/nen
Britta Sandberg
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum

Warnung vor dem Déjà-vu

Deutschland und Frankreich brauchen 2022 einen echten Neuanfang. Sollten sich die Enttäuschungen von 2017 wiederholen, wäre das eine schlechte Nachricht – für beide Länder und für Europa.

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Elemente einer strategischen Außenpolitik

Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, das Verhältnis zu wichtigen, aber schwierigen Partnern neu zu ordnen. Dabei sollte die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik eine zentrale Rolle spielen.

IP
Veröffentlichungsdatum

Italiens Comeback

Kostenpflichtig

Die Wende in Europas Dauerkrisenland verbindet sich vor allem mit einem Namen: „Super Mario“ Draghi. Der populistische Furor, der das Land lange gelähmt hat, scheint erkaltet - doch ist das von Dauer?

Autor*in/nen
Ulrich Ladurner
IP
Veröffentlichungsdatum