Europäische Union

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Autor*in/nen
Josep Borrell
IP

Energie für Europa

Erdgas bietet größtes Potenzial für Versorgungssicherheit und Innovation

Wohl noch keine Regierung hat bislang so weit reichende Entscheidungen getroffen wie die deutsche, die bis zum Jahr 2022 den Ausstieg aus der Kernenergie vollziehen will. Welche Energieträger werden die Lücke füllen, die der Ausstieg reißt? Und wann werden die erneuerbaren Energien eine verlässliche Stromerzeugung gewährleisten können?

Autor*in/nen
Klaus Schäfer
IP
Veröffentlichungsdatum

Politik ohne Projekt

Gedanken über Deutschland, Libyen und Europa

Der EU ist das Projekt abhanden gekommen, an dem sie sich orientieren kann – und Deutschland jede Vorstellung von dem, was aus Europa werden soll. Dabei gilt: Die Zugehörigkeit zum Westen ist außen- und innenpolitischer Imperativ für Deutschland. Und das bedeutet, Europa von der Währungsunion in eine Politische Union zu steuern.

Autor*in/nen
Heinrich August Winkler
IP
Veröffentlichungsdatum

Netze für alle Fälle

Die Energiewende erfordert eine enge Partnerschaft mit Russland

Europa scheint sich seines verlässlichsten Gaslieferanten fast zu schämen. Doch Energiewende und der Run auf die Ressoucen lassen für die großen Energieunternehmen nur einen Schluss zu: Ergas ist die Energie der Zukunft, und sie kommt aus Russland. Die Partnerschaft mit Moskau bedarf der wirtschaftlichen und politischen Pflege.

Autor*in/nen
Michael Sasse
IP
Veröffentlichungsdatum

Versteckt, gesucht, gefunden

Serbien nach der Festnahme der meistgesuchten Männer Europas

Bis zu 16 Jahre wurde nach Ratko Mladic, Radovan Karadžic und Goran Hadžic gesucht und fast ebenso lange wurden sie erfolgreich nicht gefunden. Jetzt hat Serbien die meistgesuchten Männer Europas gefasst. Was bedeutet das für das Land selbst, den Balkan und die EU, der Serbien baldmöglichst beitreten will?

Autor*in/nen
Michael Martens
IP
Veröffentlichungsdatum

Nach Fukushima

Presseschau

Reaktionen aus den USA, Großbritannien, der Türkei, Polen und Weißrussland auf das Reaktorunglück in Japan

Autor*in/nen
Hannes Stein
Henning Hoff
Jürgen Gottschlich
et al.
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Deutschland sucht den Super-Sprecher

Berlin muss sich auf der europäischen Bühne besser erklären

Weil Deutschland die Rettungsaktionen im Euro-Raum mit strengen Bedingungen verbindet, sehen manche europäische Staaten das Land in seiner alten Rolle des Antagonisten. Um die Beziehungen zu anderen EU-Ländern zu glätten, braucht das Land dringend einen charismatischen Vermittler, der den deutschen Standpunkt verdeutlicht, fordert der irische Journalist Derek Scally.

Autor*in/nen
Derek Scally
IP
Veröffentlichungsdatum

Ideen und Macht

Was definiert die relative Gewichtsverteilung in der Welt?

Gestaltungskraft beruht nicht nur auf harter Macht. Wichtig ist auch, wie Gesellschaften die Welt deuten. Ist das westliche Narrativ von Demokratie plus Marktwirtschaft noch gültig? Gewinnt das chinesische Modell einer weisen, aber nicht notwendig demokratischen Führung an Attraktivität? Und welche Zukunftsbilder ergeben sich daraus?

Autor*in/nen
Volker Perthes
Stefan Mair
IP
Veröffentlichungsdatum

Zähne für den Tiger

Bevor die neue Nachbarschaftspolitik wirken kann, muss die EU ihre Hausaufgaben machen

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Veröffentlichungsdatum

Schlüsselrolle in der Schuldenkrise

Sie fällt Deutschland zu. Nicht zuletzt, weil es größter Nutznießer der EU ist

Über hundert Milliarden Euro für Griechenland, Milliarden an Krediten für Irland und Portugal: Zur Rettung der in die Schuldenkrise geratenen Länder wurde nicht nur einiges aufgewandt; präventive Maßnahmen sollen weitere Krisen verhindern. Anstatt missmutig auszuhelfen, sollte Deutschland beherzt anpacken. Es gereicht ihm nur zum Vorteil.

Autor*in/nen
Dietrich von Kyaw
IP
Veröffentlichungsdatum

Eine Lok und viele Bremser

Deutschlands Beitrag zur Schaffung einer europäischen Energieinfrastruktur: BDEW-Chefin Hildegard Müller im Gespräch

Berlins energiepolitischer „Sonderweg“ wird in Europa kritisch beäugt. Ist das Projekt eines integrierten Energienetzes ernsthaft in Gefahr? Nein, meint Hildegard Müller vom Bundesverband Energiewirtschaft. Als Vorreiter in Sachen Marktliberalisierung und Klimaschutz kann Deutschland eine entscheidende Rolle dabei spielen, die europäische Energiewende voranzutreiben.

IP
Veröffentlichungsdatum

Ehrgeiziger Energiebauplan

Wie die EU-Kommission ein integriertes europäisches Netz schaffen will

Modernisierung der Energieinfrastruktur, Schaffung eines Energiebinnenmarkts, Erhöhung der Versorgungssicherheit, Importdiversifizierung, Dekarbonisierung: Die Ziele, die die EU in ihrem „Konzept für ein integriertes europäisches Energienetz“ anstrebt, sind ambitioniert. Aber sind sie auch realistisch? Eine Analyse.

Autor*in/nen
Götz Reichert
Jan S. Vosswinkel
IP
Veröffentlichungsdatum

Für eine neue Osteuropa-Politik

Europas Weg nach Moskau führt über Kiew

Die westliche Russland-Politik war alles andere als erfolgreich, eine dauerhafte Wertegemeinschaft ist trotz vieler Bemühungen bislang nicht entstanden. Ein neuer Ansatz könnte darin bestehen, die demokratischen Entwicklungen in der Ukraine stärker zu unterstützen, damit diese dann über die enge Nachbarschaft positiv auf Russland wirken.

Autor*in/nen
Andreas Umland
IP
Veröffentlichungsdatum