Vereinigte Staaten

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Die Lage ist ernst, 
nehmen Sie sie auch ernst!

Die Friedensordnung der Nachkriegszeit mitsamt ihren normativen Grundlagen wird derzeit aktiv revidiert – auch von ihrer ­historischen Schutzmacht. Deutschland gilt Trumps Amerika  als Europas Sollbruchstelle. 

Autor*in/nen
Constanze Stelzenmüller

Die Lage ist ernst, 
nehmen Sie sie auch ernst!

Die Friedensordnung der Nachkriegszeit mitsamt ihren normativen Grundlagen wird derzeit aktiv revidiert – auch von ihrer ­historischen Schutzmacht. Deutschland gilt Trumps Amerika  als Europas Sollbruchstelle. 

Autor*in/nen
Constanze Stelzenmüller
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Konkurrenz zum Dollar

Die Zusammensetzung von Währungsreserven ist ein Spiegelbild geopolitischer Kräfteverhältnisse und ein Indikator für die Zukunft der internationalen Ordnung.

Autor*in/nen
Falk Laser
Alexander Mihailov
Jan Weidner
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Trumps Geschäfte, Kyjiws Kampf

Kostenpflichtig

Während die Ukraine ins vierte Kriegsjahr geht, inszeniert sich Donald Trump als Friedensvermittler – und entpuppt sich dabei als Erfüllungsgehilfe Putins. Es liegt im existenziellen Interesse Europas, die Ukraine jetzt so zu unterstützen, dass sie den „starken Männern“ in Moskau und Washington standhalten kann. 

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

„Amerika zuerst“ bedeutet nicht „Europa allein“

Die zweite Trump-Regierung bietet eine Chance für die Erneuerung der trans­atlantischen Beziehungen. Allerdings muss Europa seine vielfältigen Probleme lösen.

Autor*in/nen
Nadia Schadlow
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

Kostenpflichtig

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Autor*in/nen
Marc Saxer
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Wie soll Europa mit Trump umgehen?

Mit der US-Wahl ist die Stunde Europas gekommen – doch ganz anders als erträumt. Es wird eine breite Allianz ­brauchen, um Trumps Amerika zu begegnen.

Autor*in/nen
Thomas Kleine-Brockhoff
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die transatlantische Vernetzung der Rechtspopulisten

Der liberale Westen wird auch in seinem Inneren 
herausgefordert. Eine neue Generation französischer Rechtspopulisten bläst zum Angriff auf das Establishment. 

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Was Trumps Sieg für Mittel- und Osteuropa bedeutet

Der designierte US-Präsident hat so seine Schwierigkeiten mit Europa, vor allem aber mit dem Westen des Kontinents. Trumps Unberechenbarkeit könnte für den Osten durchaus von Vorteil sein. 

Autor*in/nen
Sławomir Sierakowski
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Sollte die Bundesregierung aktiv auf Trump zugehen oder eher abwarten?

Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Für die transatlantischen Beziehungen dürften damit unruhige Zeiten anbrechen. Vor diesem Hintergrund wollten wir von den Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern wissen, welchen grundsätzlichen Politikansatz sie gegenüber Trump favorisieren.

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Globaler Süden im Aufwind?

Kostenpflichtig

Trumps zweite Amtszeit wird Auswirkungen auf alle Bereiche globaler Kooperation haben und Konkurrenzen verstärken.

Autor*in/nen
Max-Otto Baumann
Stephan Klingebiel
Andrew Sumner
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Amerika, China und das Dilemma Asiens

Kostenpflichtig

Die Hinwendung der USA zum Pazifik verschärft einen Trend in der Region: Das Jonglieren zwischen Sicherheits- und Wirtschaftsinteressen wird immer schwieriger.

Autor*in/nen
Evan Medeiros
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum