Lateinamerika

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Presseschau Brasilien: Ein Pferd auf dem Dach

Kostenpflichtig

Die Überschwemmungen im Süden Brasiliens dominierten zuletzt die Be­richt­erstattung über das Land. ­Seriöse Medien sprachen von Klimatragödie oder Umweltrassismus und machten politische Versäumnisse und die Erderwärmung als Ursachen aus. Inmitten des ­Unglücks gab es auch die Geschichte einer spektakulären Rettungsaktion – und so wurde ein Pferd zum Sinnbild der Katastrophe.

Autor*in/nen
Philipp Lichterbeck

Das Scheitern des Chávismus

Im ölreichen Venezuela hungern die Menschen, das Land zerfällt im Chaos

Seit Wochen mobilisiert die Opposition ihre Anhänger gegen die sozialistische Regierung unter Nicolás Maduro. Doch dieser klammert sich an die Macht. Das Land steuert auf einen Bürgerkrieg zu. Ein Ausweg aus der Krise ist nicht in Sicht, trotz Vermittlungsbemühungen hinter den Kulissen.

Autor*in/nen
Susann Kreutzmann
IP
Veröffentlichungsdatum

„Ausdauer, Geduld, Nerven wie Drahtseile“

Was Investoren in Argentinien brauchen: Der Künstler Dieter Meier im Gespräch

In den 1970er Jahren kaufte er New Yorker Passanten wahlweise das Wort „Yes“ oder „No“ für einen Dollar ab, und in den 1980ern stürmte er als Teil des Popduos Yello weltweit die Charts: Dieter Meier, Musiker, Künstler und Bio-Unternehmer, betreibt in Argentinien Viehzucht und Weinanbau. Warum das trotz allem funktioniert, erzählt er im IP-Interview.

IP
Veröffentlichungsdatum

Garanten für neuen Glanz

Wer kann Argentiniens Wirtschaft wieder auf Kurs bringen? Fünf Vorschläge

Im Porträt: ein Agrarunternehmer, der Landwirtschaft mit Technik verbindet, ein IT-Milliardär, der zeigt, dass Argentinien nicht nur Soja und Kühe kann, ein Unternehmer, der seine Managementskills auf die Politik übertragen will, eine „eiserne Heidi“, die im verfaulten System aufräumt, und ein argentinischer Thomas Gottschalk, vor dem die Politik zittert.

IP
Veröffentlichungsdatum

Das peruanische Wunder

Fortschritt im Schneckentempo und ohne ideologisches Tremolo

In weiten Teilen Lateinamerikas findet eine geräuschlose Transformation statt, die aber nicht mit einer Niederlage linker Utopien oder dem Sieg des neoliberalen Konservatismus zu erklären ist. Vielmehr haben die Menschen politische Experimente satt und verlangen nach Stabilität. Wie in Peru, wo sie das Erreichte auf jeden Fall bewahren wollen.

Autor*in/nen
Marko Martin
IP
Veröffentlichungsdatum

Brasiliens Zerreißprobe

Internationale Presse

Die großen Medien haben den Sturz der Staatspräsidentin propagiert

Autor*in/nen
Susann Kreutzmann
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Brasilien: Inspiration und Ambition

Wenn es um die Klimapolitik geht, nimmt Brasilien für sich traditionell eine Führungsrolle in Anspruch. In der Tat hat man viel zum Gelingen von Paris beigetragen. Doch zuhause bleibt noch Spielraum für ein ehrgeizigeres Vorgehen.

Autor*in/nen
Claudia Detsch
Andreas Wille
IP
Veröffentlichungsdatum

Neustart in Buenos Aires

Mit seinem knappen Wahlsieg beendet Präsident Macri die Ära Kirchner

Erstmals seit 70 Jahren wird Argentinien von einem konservativen Präsidenten regiert. Mauricio Macri, der zehn Jahre lang Bürgermeister von Buenos Aires war, verspricht auch außenpolitisch einen echten Neustart. Dazu muss er aber langjährige Altlasten aus dem Weg räumen – im Verhältnis zu den USA sowie zu Venezuela.

Autor*in/nen
Susann Kreutzmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Achtung, die Gringos kommen

Brief aus ... Havanna

Die meisten Kubaner befürworten den Schmusekurs mit dem Erzfeind

Autor*in/nen
Klaus Ehringfeld
IP
Veröffentlichungsdatum

Nahkampf auf den Straßen

Brief aus ... Bogotà

Im öffentlichen Raum zeigen sich die Auswirkungen des Bürgerkriegs

Autor*in/nen
Alexandra Endres
IP
Veröffentlichungsdatum

Unter Geiern

Der Fall Argentinien zeigt: Die Welt braucht ein Insolvenzrecht für Staaten

Seit mehr als einem Jahrzehnt setzt sich Argentinien bereits mit Hedgefonds auseinander, die bei der Staatspleite 2001 billig Anleihen aufkauften und seitdem auf volle Kompensation pochen. Zuletzt bekamen sie vor dem amerikanischen Supreme Court recht – eine Fehlentscheidung mit weitreichenden Folgen: Umschuldungen werden künftig noch schwieriger.

Autor*in/nen
Ingo Malcher
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein klares Signal

... aber nicht viel mehr: Der BRICS-Bank fehlt noch ein Geschäftsmodell

Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben mit der Gründung der BRICS-Entwicklungsbank ein Zeichen gegen die Dominanz der OECD-Staaten beim Internationalen Währungsfonds und bei der Weltbank gesetzt. Zunächst handelt es sich aber eher um einen Fonds als um eine Bank, denn der Zugang zu den Kapitalmärkten wird schwierig.

Autor*in/nen
Rolf J. Langhammer
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein Land vor dem Kollaps

Die Proteste in Venezuela führen zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen

Seit Monaten halten gewaltsame Proteste Venezuela in Atem. Die Opposition macht gegen die Misswirtschaft, die schlechte Sicherheitslage und fehlende Rechtsstaatlichkeit mobil. Noch sitzt die Maduro-Regierung fest im Sattel. Doch die Machtverhältnisse können sich schnell ändern. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Militär zu.

Autor*in/nen
Susann Kreutzmann
IP
Veröffentlichungsdatum