Polen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Die Traumata der Vergangenheit: Neue Bücher zu Polen

Kostenpflichtig

Im berechtigten Jubel über Donald Tusks Wahlsieg darf die Analyse der rechtspopulistischen Erfolge zuvor nicht zu kurz kommen. Gerade in Deutschland wäre man gut beraten, bei einem seiner wichtigsten Partner sehr genau hinzuschauen und hinzuhören. 

Autor*in/nen
Lukas Paul Schmelter

Innere Einkehr

Die Flüchtlingskrise wirft Fragen auf, die für Polen neu sind

Noch bevor die Flüchtlingkrise Polen erreicht hat, hat sie begonnen, das Land zu verändern. Überfällige Fragen nach Identität und Gemeinschaftsverständnis sind es, die man sich jetzt stellt. Diese Diskussion findet in einer Gesellschaft statt, die zutiefst gespalten ist. Doch auch Warschau und Berlin müssen dringend miteinander reden.

Autor*in/nen
Piotr Buras
IP
Veröffentlichungsdatum

Warschaus Wünsche, Berlins Bedenken

Das Ende der Ära Tusk und die deutsch-polnischen Verstimmungen

Der Abgang von Donald Tusk und Radosław Sikorski markiert das Ende einer erfolgreichen Epoche in der polnischen Politik. Doch an ungelösten Problemen, die das Erfolgstandem seinen Nachfolgern hinterlassen hat, mangelt es nicht. Das betrifft die wirtschaftliche Entwicklung des Landes, seine Rolle in Europa und vor allem das Verhältnis zu Deutschland.

Autor*in/nen
Piotr Buras
IP
Veröffentlichungsdatum

Partnerschaft auf dem Prüfstand

Deutschland, Polen und die Zukunft der europäischen Ostpolitik

Zwei große Krisen waren es, die die Zusammenarbeit in Europa zuletzt auf eine Bewährungsprobe stellten. Trug die Euro-Krise eher dazu bei, Deutsche und Polen einander näher zu bringen, so drohen die Verwerfungen in der Ukraine, das polnisch-deutsche Verhältnis nachhaltig zu beschädigen. Vorschläge für eine gemeinsame Ost- und Sicherheitspolitik.

Autor*in/nen
Piotr Buras
IP
Veröffentlichungsdatum

Dabei sein ist alles

Wer bestimmt die EU-Reformdebatte – und mit welchen Zielen und Mitteln?

Mit der bevorstehenden Vertiefung der Euro-Zone stellt sich gerade für die Nicht-Euro-Länder die Frage, was die Mitgliedschaft in der Europäischen Union künftig noch bedeutet. Sie überwölbt zugleich die europäische Reformdebatte. Nicht jeder Vorschlag aus angeblich „unberufenem Munde“ ist dabei kontraproduktiv – im Gegenteil.

Autor*in/nen
Almut Möller
IP
Veröffentlichungsdatum

Made in Poland

... aber keiner weiß es: Wie aus der Bezeichnung ein Gütesiegel werden soll

„Inglot“ oder „Soraya“ heißen international erfolgreiche Kosmetikprodukte, von „Gino Rossi“ sind die Schuhe: Viele Produkte haben ausländische Namen, weil „Made in Poland“ anscheinend den Absatz hemmt. Mit Gütesiegeln will der Staat den Bekanntheitsgrad im In- und Ausland fördern, erste Erfolgsgeschichten sind vielversprechend.

Autor*in/nen
Anna Quirin
IP
Veröffentlichungsdatum

Weniger Angst vor Abhängigkeiten

Versorgungssicherheit durch Diversifikation bleibt aber ein großes Thema

Die Furcht vor einem Russland, das Polen den Öl- und Gashahn abdrehen könnte, ist in jüngster Zeit einer vielschichtigen Debatte über die Energiepolitik gewichen. Die Schaffung eines funktionierenden europäischen Gasmarkts könnte die Sorgen weiter mindern. Ob Schiefergas und Atomenergie zukunftsträchtig sind, muss sich noch erweisen.

Autor*in/nen
Ernest Wyciszkiewicz
IP
Veröffentlichungsdatum

Business mit Handkuss

Hans-Jörg Otto über die Do’s and Dont’s im polnischen Geschäftsleben

IP
Veröffentlichungsdatum