Alle Artikel

Aufgeregte Zeiten: Über die Bedeutung von Emotionen in der Außenpolitik

Kostenpflichtig

Ob in der Wähleransprache oder bei der Beurteilung von außenpolitischen Krisenszenarien: Wer den Faktor Emotion berücksichtigt, ist im Vorteil. Ein Plädoyer für mehr „emotionale Resonanz“ und „strategische Empathie“ in der internationalen Politik.

Autor*in/nen
Clara Bredenbrock
Nora Müller
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Desinformation: Moskaus hybrider Krieg gegen Moldau

Kostenpflichtig

Es ist ein hybrider Krieg, den Moskau gegen Moldau führt: mit Desinformation und Propaganda, um das Land zu destabilisieren und die EU-Kandidatur zu konterkarieren. 

Autor*in/nen
Paul Hockenos
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Ein Ende des Konflikts ist möglich

Kostenpflichtig

Nach dem 7. Oktober braucht Netanjahu den schier endlosen Krieg für sein politisches Überleben. Dabei würde Israel stark von einem palästinensischen Staat profitieren. 

Autor*in/nen
Nadav Tamir
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Argentiniens Präsident: Pöbeleien statt Diplomatie

Kostenpflichtig

Argentiniens Präsident Milei ist zu rationaler Außenpolitik nicht in der Lage. Er unterwirft sich den USA und wirbt für seine Alt-Right-Agenda mit ultraliberaler Schlagseite. 

Autor*in/nen
Gerhard Dilger
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Digitale Schlachtfelder

Die Bekämpfung von Desinformation nach dem Angriff der Hamas ist eine globale Herausforderung. Nehmen wir sie endlich an.

Autor*in/nen
Moritz Golombek
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gesellschaft des Misstrauens

Kostenpflichtig

Was ist zu tun gegen Miss- und Desinformation, für Medienvielfalt und Zusammenhalt? Eine Antwort. 

Autor*in/nen
Alexandra Borchardt
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Anleitung, den Golf zu verstehen

Kostenpflichtig

Tradition und Wandel, Reform und Repression, Peak Oil und Klimagipfel: Die Staaten am arabischen Golf sind voller Widersprüche. Dass Deutschland sich im Umgang mit der Region schwer tut, hat viel mit mangelndem Wissen zu tun. Vier Lektüreempfehlungen.

Autor*in/nen
Tobias Zumbrägel
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Labours außenpolitische Positionen

Kostenpflichtig

Die wahrscheinlichen Sieger der Unterhauswahl am 4. Juli vermeiden allzu klare Festlegungen. Die Konturen einer Außenpolitik unter Labour sind aber erkennbar. 

Autor*in/nen
Johannes Leithäuser
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Das offene Geheimnis

Wie Israels Politik der strategischen Ambiguität öffentliche Kritik verhindert und demokratische Prozesse untergräbt.

Autor*in/nen
Or Reis
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Nachhaltige Landnutzung: 30 Jahre UNCCD

Kostenpflichtig

Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Landdegradierung (UNCCD) ist das ­einzige rechtsverbindliche internationale Übereinkommen über verantwortungsvolles Landmanagement mit dem Ziel, das menschliche Wohlergehen zu sichern. 

Autor*in/nen
Mariam Akhtar-Schuster
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Presseschau Brasilien: Ein Pferd auf dem Dach

Kostenpflichtig

Die Überschwemmungen im Süden Brasiliens dominierten zuletzt die Be­richt­erstattung über das Land. ­Seriöse Medien sprachen von Klimatragödie oder Umweltrassismus und machten politische Versäumnisse und die Erderwärmung als Ursachen aus. Inmitten des ­Unglücks gab es auch die Geschichte einer spektakulären Rettungsaktion – und so wurde ein Pferd zum Sinnbild der Katastrophe.

Autor*in/nen
Philipp Lichterbeck
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Share