Information Technology

Content navigation

  1. Publications

Publications

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

purchasable

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

Eine 
Ordnung 
fürs virtuelle Haus

Europa steht vor der Aufgabe, Regeln für digitale Plattformen zu entwickeln. Dabei gilt es, Meinungsfreiheit und weitere Menschenrechte zu schützen – auch in Abgrenzung zu Regulierungsansätzen konkurrierender Mächte.

Author/s
Julian Jaursch
IP
Creation date

Digitalisierung geregelt 
kriegen

Wie kann Europa seinen Platz in einer digitalen Welt finden? Indem es sich auf seine Stärken besinnt und Allianzen mit Gleichgesinnten schließt. Ein Plädoyer für mehr europäisches Selbstbewusstsein.

Author/s
Elisabeth von Hammerstein
Claudia Huber
IP
Creation date

Gewollte Kontrolle?

Im Kontext des digitalen Strukturwandels ist die Reanimierung des Begriffs der Souveränität falsch und unnötig. Freiheitliche Gesellschaften haben bessere Äquivalente.

Eine Gegenrede.

Author/s
Thorsten Thiel
IP
Creation date

Die 
Zukunft 
der Demokratie ist lokal

Im politischen Gedankengebäude des „New Localism“ spielt Technologie eine zentrale Rolle. Sie sollte auch in europäischen Städten umgesetzt werden – rasch, effizient und bürgernah.

Author/s
Georg Diez
IP
Creation date

„Europa hat keine Industriepolitik“

Von Gründergeist und Innovationen, Folgen der Pandemie und Lesen im Kaffeesatz: Warum die Finanzinfrastruktur ausgebaut werden sollte.

IP
Interview
Creation date

Macht 
der Mitte

Die Europäische Union droht im digitalen Großmächte-Ringen an den Rand gedrängt zu werden. Dabei kann sie mit kluger Vernetzung und regulatorisch aus einer Position der Stärke manches bewegen. Und sie muss es auch.

Author/s
Cathryn Clüver Ashbrook
IP
Creation date

Die geopolitische Vereinnahmung des Digitalen

Amerika und China sehen digitale Technologien als strategische Ressource, die sie machtpolitisch nach Belieben nutzen können. Europa sollte lernen, damit umzugehen, ohne sich diese Sichtweise zu eigen zu machen.

Author/s
Daniel Voelsen
IP
Creation date

„Resilienz ist eine Zukunftsfrage“

Fake News, Desinformation, Desorientierung: Ist es um die Zukunft der Medien wirklich so schlecht bestellt? Was muss geschehen, um ihre zentrale Rolle für den demokratischen Prozess zu stärken?

IP
Interview
Creation date

Digitaler dritter Weg

Mit Schwung und gleich drei großen Initiativen ist Europa in seine „Digital Decade“ gestartet. Nun muss es eine Strategie entwickeln, die seine Wettbewerbsfähigkeit bewahrt und die doppelte Gefahr des Überwachungskapitalismus und des Techno-Autoritarismus umgeht.

Author/s
Tyson Barker
IP
Creation date

Bits und Bytes statt Qualm und Rauch

Auch dank EU-Fördermitteln ist das Ruhrgebiet auf dem besten Wege, sich von einer Kohleregion zum Hightech-Hotspot zu entwickeln. Dieser Strukturwandel könnte für andere EU-Regionen zum Vorbild werden.

Author/s
Katja Scherer
IP Wirtschaft
Creation date