European Union

Content navigation

  1. Publications

Publications

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Author/s
Josep Borrell
IP

Wie Europa seine Bürger verlor

Für mehr Teilhabe: Europäisierung und die Defizite der Integration

Zu Tode gesiegt, in luftige Höhen entwichen: Wer das Abstimmungsverhalten in Frankreich und den Niederlanden verstehen will, muss in die fünfziger Jahre zurückgehen

Author/s
Kiran Klaus Patel
IP
Creation date

Die Fundamente tragen noch

Wie Europa seine Bürger wiedergewinnen kann

Die Ablehnung des Verfassungsvertrags in Frankreich und den Niederlanden ist eine Chance für einen Neuanfang. Jetzt muss die Europäische Union auf den alten und festen Fundamenten wieder begründet und klar gestellt werden, welches Europa wir wollen. Das umfasst Reformen, die Fortsetzung der Erweiterung, den Aufbau einer politischen Union des Vertrauens und eine Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Dann wird die EU die Zustimmung ihrer Bürger gewinnen können.

Author/s
Karl Lamers
IP
Creation date

Europas wirtschaftliche Schwäche

Eine magere Halbzeitbilanz der Lissabon-Strategie

Die ehrgeizigen Ziele wurden nicht erreicht, deshalb soll eine Straffung des Projekts sich nun auf die Steigerung des Wachstumspotenzials konzentrieren. Reformen sind erforderlich, doch durch die Brüsseler Kommission nur schwer zu diktieren. So liegt es an den Ländern selbst, die Auseinanderentwicklung zwischen Amerika und Europa zu überwinden.

Author/s
Stefan Fröhlich
IP
Creation date

Stell dir vor, es gibt Europa und keiner macht mit

Eine persönliche Betrachtung über die ethnozentrische Ignoranz vieler Europäer

Meine Wut ist groß. Nicht auf die, die mit Nein gestimmt haben; ich habe großen Respekt vor dem Ergebnis. Aber auf diejenigen, die, zumal in Frankreich, verantwortungslos mit diesem Referendum und damit mit Europa umgegangen sind, das zum Gegenstand intriganter Ränkespielchen wurde.

Author/s
Ulrike Guérot
IP
Creation date

Europa gehört die Zukunft

Amerika ist altmodisch, Europa modern. Sie brauchen einander

Die europäische Strategie der Zusammenschlüsse ist ein Erfolg – daran muss gerade jetzt erinnert werden. Besonders Amerika sollte das Modell Europas studieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Denn in einer Welt von Wirtschaftsstaaten zählt militärische Macht zunehmend weniger.

Author/s
Richard Rosecrance
IP
Creation date

Ex oriente lux

Angelsächsisch oder kontinental? Europas Osten kann beides

Das „Neue Europa“ lebt. Aber es ist nicht der Spaltkeil, sondern der Retter Europas. Als Briten und Franzosen einander unversöhnlich gegen-überstanden, kam der einzige sinnvolle Vermittlungsversuch aus Polen und anderen ostmitteleuropäischen Ländern. Das ist ihre große Chance. Deutschland hat seine ausgleichende Rolle verspielt. Ostmitteleuropa kann die neue Mitte Europas, das Scharnier der Einigung werden.

Author/s
Konrad Schuller
IP
Creation date

Demokratie durch Wahlbeobachtung

Wie Zivilgesellschaften postsowjetische Regime transformieren

Die Offenlegung der amtlichen Wahlfälschung durch unabhängige Wahlbeobachter hat beim Demokratisierungsprozess der Ukraine eine entscheidende Rolle gespielt. Internationale Organisationen, vor allem aus den USA, haben dabei geholfen. Auch europäische Institutionen sollten dieses Instrument der friedlichen Transformation stärker fördern – etwa in Weißrussland, wo bisherige Versuche gescheitert sind.

Author/s
Hans-Georg Wieck
IP
Creation date

Zurück zum Protektionismus?

Ökonomie

Der Griff in die Mottenkiste wird Europas wirtschaftliche Probleme garantiert nicht lösen

Author/s
Norbert Walter
IP
Creation date

Die großen Fragen des 21. Jahrhunderts

Reflexionen über den Fortschritt der Spezies Homo sapiens

Wird die Menschheit ihre Uraltinstinkte so weit beherrschen, dass sie den gigantischen Zuwachs an Wissen, den sie tagtäglich gewinnt, beherrschbar gestaltet? Werden die Politiker fähig sein, die Dimensionen ihrer Entscheidungen zu erkennen, damit die Selbstkontrolle über den Globus nicht verloren geht? Wie lebt die Welt mit einer Supermacht? Wird das grandiose Projekt EU scheitern? Nachdenkliche Betrachtungen am Beginn eines neuen Jahrhunderts unserer gemeinsamen Geschichte.

Author/s
Egon Bahr
IP
Creation date

»Könnten wir so dumm sein?«

Javier Solana im Gespräch mit der IP

Der designierte EU-Außenminister über EU-Referenden, das EU-Waffenembargo gegen China, den Nahen Osten, den Balkan, die Russen und die Amerikaner

Author/s
Javier Solana
IP
Creation date

Vom Umgang mit der Europa-Malaise

Frankreichs Europa-Politik nach dem Verfassungsreferendum

Meinungsumfragen zufolge lehnt eine Mehrheit der Franzosen die EU-Verfassung ab. Doch auch nach einem „Nein“ im Referendum wird sich Paris nicht als Gestaltungsmacht aus der EU zurückziehen wollen. Betrachtet man die Ablehnungsgründe und die Konstanten der französischen Außenpolitik, könnte Frankreich die EU-Partner nach einer Denkpause sogar zu einem neuen Sprung nach vorn drängen.

Author/s
Daniela Schwarzer
IP
Creation date