European Union

Content navigation

  1. Publications

Publications

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Author/s
Josep Borrell
IP

Ein Tandem für Nahost

Deutschlands und Frankreichs Beitrag für eine Konfliktlösung

Frankreich pflegt seit Jahrzehnten ein intensives Verhältnis zu den Palästinensern. Deutschland verbinden „besondere Beziehungen“ mit Israel. Die Betrachtung des Nahost-Konflikts fällt dementsprechend unterschiedlich aus. Vor Ort arbeiten deutsche und französische Diplomaten kaum zusammen. Trotzdem gelang es den Gründungsnationen der EU, eine für alle EU-Länder akzeptable und zukunftsweisende Nahost-Politik zu formulieren.

Author/s
Isabel Schäfer
Dorothée Schmid
IP
Creation date

Abendland im Morgengrauen

Buchkritik

Wie es dazu kam, was die Deutschen heute über Europa denken

Author/s
Undine Ruge
IP
Creation date

Empire Europa

Nicht Amerika ist das Imperium von heute, sondern Europa

Das Imperium Romanum war kultureller Schmelztiegel, das British Empire etablierte globale Rechtsnormen. Und der Nationalstaat erwies sich keineswegs als höhere Entwicklungsstufe. Was wäre so schlecht an einem neuen Imperium? Nicht viel. Ein Imperium Americanum aber wird es nicht geben. Ohne es recht zu bemerken, schlüpft Europa in die vakante Rolle.

Author/s
Alan Posener
IP
Creation date

Der Countdown läuft

Europa braucht eine Vision für das 21. Jahrhundert

Spätestens wenn Deutschland im ersten Halbjahr 2007 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, muss klar sein, wohin der gemeinsame Weg die Europäer führt: ins Abseits weltpolitischer Bedeutungslosigkeit oder in eine Zukunft globaler Mit-Gestaltungsmacht im Interesse europäischer Werte. Die Weichen dafür müssen jetzt gestellt werden. Europas Aufgabe heißt mutige Projektion, nicht ewige Nabelschau.

Author/s
Ulrike Guérot
IP
Creation date

Der Rubikon ist überschritten

Aussichten für die transatlantischen Beziehungen anch Schröder

Die Jahre unter Schröder stellten eine Zäsur in der deutschen Außenpolitik dar: Die Ära eines besonderen deutsch-amerikanischen Verhältnisses ist endgültig vorbei. Anstatt zu versuchen, ein neues Bündnis zu schmieden, ist es nun an der Zeit, sich über gemeinsame Interessen zu verständigen. Doch auch bei der Regierung Merkel fällt es schwer, sich große neue Projekte vorzustellen, die Washington und Berlin wieder enger zusammenbringen könnten.

Author/s
Stephen F. Szabo
IP
Creation date

Die mit dem Riesen tanzen

Wie Europa Chinas Aufstieg angemessen bewältigen kann

Vom Aufschwung Chinas wollten Experten sich lange nicht blenden lassen. Man sah hinter die Kulissen und erblickte auch Mängel. Dennoch ist ein Ende des Wachstums nicht abzusehen. China meistert die Gefahren einer rasanten Entwicklung und erringt größtes Gewicht auf der internationalen Bühne. Höchste Zeit für die Europäer, China zur Priorität zu erklären und eine gemeinsame Politik zu formulieren.

Author/s
François Godement
IP
Creation date

Draufsatteln oder totsparen?

Wie eine richtungsweisende EU-Finanzplanung aussehen sollte

Nach den gescheiterten Referenden in Frankreich und Holland herrscht tiefe Verunsicherung in der EU. Dennoch muss dringend über die Finanzen der Union Klarheit geschaffen werden – und zwar so, dass die verkrusteten Strukturen aufgebrochen werden und Europa den Anschluss an die Weltwirtschaft nicht verliert. Europas künftige Wettbewerbsfähigkeit muss oberstes Verhandlungsziel sein. Vor allem für Deutschland.

Author/s
Silvana Koch-Mehring
IP
Creation date

Der Nahe Osten rückt noch näher

Fünf Aufgabenfelder für europäische Politik

Nach zehn Jahren euro-mediterraner Partnerschaft kann bislang nur eine ernüchternde Bilanz gezogen werden. Und auch die Konflikte im Nahen Osten stellen die Europäische Union vor große Aufgaben, die engagiert angegangen werden müssen. Die wichtigsten werden hier benannt.

Author/s
Felix Neugart
Christian Hanelt
IP
Creation date

Woran man sich hält

Buchkritik

Dieses Buch wagt Anfänge. Wie oft wird vom Ende des Staates fabuliert. Zwischen Faktizität und Geltung, durch die Brille des anderen, aber aus eigener Perspektive wagt ein Sammelband den genauen Blick auf die Gesetzgebung der EU und kommt dabei zu überraschenden Befunden.

Author/s
Alexandra Kemmerer
IP
Creation date

Merkels Mission

Die außenpolitischen Vorstellungen der neuen Kanzlerin

Sie gilt als fachlich versiert, verfügt über ein breites internationales Netzwerk und ist nicht auf außenpolitische Einflüsterungen angewiesen: Angela Merkel stützt sich auf starke Überzeugungen, vor allem in Fragen der transatlantischen Partnerschaft und der Europäischen Union. Dennoch wird sie auch Konflikten mit den Partnern nicht ausweichen.

Author/s
Robin Mishra
IP
Creation date

Balkanische Eiertänze

In die Lösung der Kosovo-Frage kommt endlich Bewegung

Die „Normalisierung“ des Balkans – und die Chance seiner Länder, irgendwann der EU beizutreten – hängt entscheidend davon ab, welchen Endstatus das heutige Protektorat Kosovo erhalten wird. Bisher waren die serbischen und kosovo-albanischen politischen Fronten in dieser Frage verhärtet. Doch das ändert sich gerade: Der Westen hat mit seinen „vier Neins“ klare Parameter für eine mögliche Lösung geschaffen.

Author/s
Elizabeth Pond
IP
Creation date