Religion

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Uniform nur nach außen

Die Bundeswehr und die Israel Defense Forces: Identitäten der Streitkräfte im Vergleich.

Autor*in/nen
Georg A. Reichel
IP Special

Die Macht der Generäle

Das türkische Miltär schützt den säkularen Staat. Das muss der Westen begreifen

Seit 80 Jahren ist das Militär – als Erbe Kemal Atatürks – der Hüter der säkularen Republik Türkei. Auch in den Augen vieler Türken schützt es den Staat vor der Re-Islamisierung. Daher geht vom Generalstab auch weniger Gefahr für die Demokratie aus als von den Besonderheiten des türkischen Wahlsystems: Das muss vor allem Europa verstehen.

Autor*in/nen
Zeyno Baran
IP
Veröffentlichungsdatum

„Terror ohne Ende?“

Internationale Kooperation tut not: Informationsnetzwerke helfen gegen Terrornetzwerke

Der internationale islamistisch motivierte Terrorismus bleibt auf absehbare Zeit eine der größten Gefahren für unsere Sicherheit. Effektive Terrorbekämpfung ist möglich, wenn alle Sicherheitsakteure an einem Strang ziehen. Für einen langfristigen und nachhaltigen Erfolg im Kampf gegen den islamistischen Terror brauchen wir eine ganzheitliche Strategie.

Autor*in/nen
Ernst Uhrlau
IP
Veröffentlichungsdatum

Hindu-Nationalismus und Wissensrevolution

Buchmessen-Nachlese: Zwei neue Bücher über Indiens Wirtschaft und Gesellschaft

Das Porträt der indischen Gesellschaft von Sudhir und Katharina Kakar ist vor allem ein Porträt der hinduistischen Mittelschicht, das zahlreiche Aspekte der Realität Indiens ausblendet. Das Buch von Oliver Müller über die „Wirtschaftsmacht Indien“ hingegen zeigt, dass auch Ökonomen soziale Probleme mit Empathie schildern können.

Autor*in/nen
Klaus Julian Voll
IP
Veröffentlichungsdatum

Hakenkreuz über Palästina

Die Stuttgarter Historiker Klaus-Michael Mallmann und Martin Cüppers schildern, wie das „Dritte Reich“ auch im arabischen Nahen Osten willige Vollstrecker fand.

Autor*in/nen
Martin Riexinger
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Immer-und-ewig-Land

Grund für den indischen Pluralismus: Fast jeder Bürger gehört irgendeiner Minderheit an

Wie kann ein Gemeinwesen funktionieren, in dem die Mehrheit der Bevölkerung – inklusive des Premierministers – die Nationalsprache nicht versteht? Ganz einfach, meint Shashi Tharoor: Die meisten Inder gehören in ihrem Land einer Minderheit an. Die Essenz des indischen Pluralismus besagt, dass man mehrere Dinge zugleich sein kann.

Autor*in/nen
Shashi Tharoor
IP
Veröffentlichungsdatum

Säkularisierung oder Säkularismus?

Debatte

Nicht nur in der westlichen Welt diskutiert man über die Bedeutung der Religion für die Politik. In Indien wird seit längerem unter dem Begriff des „Säkularismus“ das Zusammenleben der vielen religiösen Gruppen in Südasien erörtert. Im vergangenen Sommer wurde diese Debatte für ein breiteres Publikum zugespitzt auf den Seiten von Outlook India geführt. Wir dokumentieren die Beiträge von drei führenden indischen Gelehrten, die auch deutliche Meinungen nicht scheuen.

Autor*in/nen
Kuldip Nayar
Ashis Nandy
Sanjay Subrahmanyam
IP
Veröffentlichungsdatum

Abenteurer oder Widerstand?

Arabische Medien über die Hisbollah und den Krieg im Libanon

Autor*in/nen
Jochen Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Recht, zu wissen

Robert Irwin verteidigt die Orientalistik gegen Edward Said

Autor*in/nen
Wolfgang G. Schwanitz
IP
Veröffentlichungsdatum

Kein Zutritt für „Ausländer“

Die hermetische deutsche Leitkultur schließt Migranten aus

Die dritte und vierte Generation der „Gastarbeiter“-Kinder – hier geboren, sozialisiert und ausgebildet – stößt an unsichtbare Grenzen, wenn sie hierzulande Karriere machen will: Deutsche mit türkischem Namen werden immer noch benachteiligt. Deutschland muss sich endlich dazu durchringen, seine Einwanderer willkommen zu heißen und ihnen Chancengleichheit mit seinen anderen Bürgern zu gewähren.

Autor*in/nen
Dilek Zaptcioglu
IP
Veröffentlichungsdatum

Mythos Integration

Über "negative Anpassung", Islam, Terror und Vorstadtkrawalle

Warum revoltieren französische Jugendliche? Warum töten scheinbar gut integrierte Marokkaner oder Pakistanis der zweiten Generation niederländische Filmemacher oder legen Bomben in der Londoner U-Bahn? Und was hat das alles mit dem Islam zu tun? Die europäischen Gesellschaften täten gut daran, sich mit den Problemen ihrer Immigranten näher zu befassen – und sich zu fragen, welche sie selbst zu verantworten haben.

Autor*in/nen
Robert S. Leiken
IP
Veröffentlichungsdatum

Religion und Identität

Vom deutschen Versuch, "Ausländer" zu "Muslimen" zu machen

Nachdem jahrzehntelang die Religion von Zuwanderern überhaupt keine Rolle spielte, wird im derzeitigen Diskurs über Muslime in Deutschland häufig deren religiöse Identität betont. Dies geht einher mit der Konstruktion einer muslimischen Gemeinschaft, die hier als solche bisher gar nicht existiert. Das verkennt die ethnische, religiöse und kulturelle Verschiedenheit von Muslimen – und es grenzt sie von der Mehrheitsgesellschaft ab.

Autor*in/nen
Riem Spielhaus
IP
Veröffentlichungsdatum

Kein Retter in der Not

Das Ende der Ära Scharon

Der Rückzug aus Gaza offenbarte eine Lüge: Demokratie in Israel und Besatzung für die Palästinenser ließen sich nicht vereinbaren. Dieser Fehler musste korrigiert werden. Hätte Scharon in der Westbank gehandelt wie in Gaza? Das Programm des Mannes, der in vorweggenommener Trauerarbeit als beinahe mythologische Figur verehrt wurde, bleibt im Dunklen. Jetzt muss die israelische Gesellschaft ohne Übervater auskommen.

Autor*in/nen
Jakob Hessing
IP
Veröffentlichungsdatum