Medien/Information

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Gegen den Strich: Journalismus versus Medien

Kostenpflichtig

Die Zeiten, in denen sie Seite an Seite stritten, scheinen vorbei. Heute wächst  das Trennende: Journalismus ermittelt die Fakten, im Medienbetrieb herrscht Meinungsinflation. Journalismus ist sachlich; der Medienbetrieb will emotionalisieren. Journalismus hält Abstand; die Medien biedern sich ihrem Zielpublikum an. Die Kunst wäre es, Journalismus zu machen trotz der Medien. Wie? Sechs Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Roger de Weck

Gegen den Strich: Journalismus versus Medien

Kostenpflichtig

Die Zeiten, in denen sie Seite an Seite stritten, scheinen vorbei. Heute wächst  das Trennende: Journalismus ermittelt die Fakten, im Medienbetrieb herrscht Meinungsinflation. Journalismus ist sachlich; der Medienbetrieb will emotionalisieren. Journalismus hält Abstand; die Medien biedern sich ihrem Zielpublikum an. Die Kunst wäre es, Journalismus zu machen trotz der Medien. Wie? Sechs Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Roger de Weck
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Wo bleibt der Sturm aufs Weiße Haus?

Kostenpflichtig

Die Republikaner stramm auf Rechtskurs, die Demokraten in der Sinnkrise: Gibt es noch eine Opposition in den USA gegen den Wahnsinn der Regierung Trump? Amerikas Medien suchen und finden: Gegenwind. Doch er weht anders als erwartet.

Autor*in/nen
Kai Schnier
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Von Verflechtungen und Verwerfungen

Kostenpflichtig

Steuern wir auf eine Konfrontation zwischen Washington und Peking zu, oder gibt es noch Spielraum für multilaterale Konflikt­lösung? Neue Bücher zur amerikanisch-chinesischen Rivalität.

Autor*in/nen
Stefan Messingschlager
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Revolution am rechten Rand

In Europa tobt ein Kulturkampf. Seine Protagonisten heißen Kickl, Weidel, Orbán oder Meloni, sein Ziel ist die Zerstörung der liberalen Demokratie, seine Methode der Populismus. Wo fing das an, wie lässt es sich aufhalten? Vier Versuche.

Autor*in/nen
Dr. Joachim Staron
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Buchkritik: Die Ressource Hoffnung

Lässt sich der Planet angesichts der massiven Widerstände gegen Klimapolitik noch retten, oder ist es dafür schon zu spät? Drei Autorinnen und ein Autor suchen nach Antworten jenseits von Weiter-so und Wünsch-dir-was.

Autor*in/nen
Tim Hofmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Kalte Kohabitation in Kroatien

Kostenpflichtig

Zwei Männer, zwei Parteien: Die angespannte Beziehung zwischen Präsident und Premierminister schadet dem Land, das jedes Jahr von so vielen Touristen besucht wird. Dabei steht es drängenden Problemen gegenüber – der höchsten Inflations­rate im Euroraum, dem Umgang mit Arbeitskräften aus dem asiatischen Raum sowie dem schwierigen Verhältnis zum Nachbarn Serbien. 

Autor*in/nen
Caroline Hornstein-Tomic
Maja Kurilic
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Desinformation: Moskaus hybrider Krieg gegen Moldau

Kostenpflichtig

Es ist ein hybrider Krieg, den Moskau gegen Moldau führt: mit Desinformation und Propaganda, um das Land zu destabilisieren und die EU-Kandidatur zu konterkarieren. 

Autor*in/nen
Paul Hockenos
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gesellschaft des Misstrauens

Kostenpflichtig

Was ist zu tun gegen Miss- und Desinformation, für Medienvielfalt und Zusammenhalt? Eine Antwort. 

Autor*in/nen
Alexandra Borchardt
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

Kostenpflichtig

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Künstliche Intelligenz und Wahlen

„Is this the real life / Is this just fantasy?“: Die Frage, die Freddy Mercury und Queen 1975 in ihrem Song „Bohemian Rhapsody“ aufgeworfen haben, beschäftigt die ­Menschen heute erst recht; gerade zu Wahlzeiten. Ist das Video echt, das Bild gefakt, stammt der Kommentar in den sozialen Medien von einem Menschen oder einer ­Maschine? Viel Unsicherheit, wenig Klarheit: Sechs Thesen auf dem Prüfstand. 

Autor*in/nen
Katja Muñoz
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Presseschau Brasilien: Ein Pferd auf dem Dach

Kostenpflichtig

Die Überschwemmungen im Süden Brasiliens dominierten zuletzt die Be­richt­erstattung über das Land. ­Seriöse Medien sprachen von Klimatragödie oder Umweltrassismus und machten politische Versäumnisse und die Erderwärmung als Ursachen aus. Inmitten des ­Unglücks gab es auch die Geschichte einer spektakulären Rettungsaktion – und so wurde ein Pferd zum Sinnbild der Katastrophe.

Autor*in/nen
Philipp Lichterbeck
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum