Integration

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Willkommen auf der Weltbühne

Fußball ist ein einfaches Spiel, Integration eine komplexe Aufgabe. Im Ruhrgebiet ist der Sport seit jeher der Motor, ohne den Erfolgsgeschichten wie die von Mesut Özil oder Lira Alushi nicht möglich wären.

Autor*in/nen
Dr. Joachim Staron
IP Wirtschaft

Zum Beispiel Škoda

Die Automobilindustrie als Motor der Integration in der EU-25

Autor*in/nen
Detlef Wittig
IP
Veröffentlichungsdatum

Das dritte Jahr

Rückblick auf den utopischen Soll-Zustand einer Region

In mitteleuropäischen Dissidentenkreisen wurde der Zusammenbruch des Ostblocks und das, was dann kommen würde – McDonalds, Arbeitslosigkeit, Peep-Shows – recht prophetisch vorhergesehen. Nicht vorhersehbar waren: die rasende Geschwindigkeit der Entwicklung, die neuen Nationalismen, das Desinteresse an der Union – ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Lage der EU dramatisch zuspitzt. Im dritten Jahr der Wiedervereinigung ist der Osten ebenso ratlos wie der Westen.

Autor*in/nen
György Dalos
IP
Veröffentlichungsdatum

Mythos Integration

Über "negative Anpassung", Islam, Terror und Vorstadtkrawalle

Warum revoltieren französische Jugendliche? Warum töten scheinbar gut integrierte Marokkaner oder Pakistanis der zweiten Generation niederländische Filmemacher oder legen Bomben in der Londoner U-Bahn? Und was hat das alles mit dem Islam zu tun? Die europäischen Gesellschaften täten gut daran, sich mit den Problemen ihrer Immigranten näher zu befassen – und sich zu fragen, welche sie selbst zu verantworten haben.

Autor*in/nen
Robert S. Leiken
IP
Veröffentlichungsdatum

Zuwanderung in Zeiten des Terrors

Hilft erfolgreiche Integration gegen die islamistische Bedrohung?

Einwanderer bringen ihre Arbeitskraft, ihre Kreativität und ihr Know-how in die Aufnahmeländer mit – aber bringen sie auch den Terror? Lassen sich angesichts der neuen Gefahren die Prinzipien offener Gesellschaften aufrechterhalten? Wie kann die Balance twischen Bürgerrechten und Sicherheit gewahrt werden? Europa und die USA reagieren sehr unterschiedlich auf diese Fragen. Eine internationale Debatte über Migration, Integration und Sicherheit ist überfällig.

Autor*in/nen
Steffen Angenendt
Belinda Cooper
IP
Veröffentlichungsdatum

Religion und Identität

Vom deutschen Versuch, "Ausländer" zu "Muslimen" zu machen

Nachdem jahrzehntelang die Religion von Zuwanderern überhaupt keine Rolle spielte, wird im derzeitigen Diskurs über Muslime in Deutschland häufig deren religiöse Identität betont. Dies geht einher mit der Konstruktion einer muslimischen Gemeinschaft, die hier als solche bisher gar nicht existiert. Das verkennt die ethnische, religiöse und kulturelle Verschiedenheit von Muslimen – und es grenzt sie von der Mehrheitsgesellschaft ab.

Autor*in/nen
Riem Spielhaus
IP
Veröffentlichungsdatum

Zusammenhänge sehen, Chancen nutzen

Empfehlungen der Weltkommission für internationale Migration

Nach Schätzungen gibt es 185 bis 200 Millionen Migranten in der Welt. Was diese Wanderungsbewegungen für die Herkunfts- und Aufnahmeländer ökonomisch und politisch bedeuten, wird oft diskutiert. Weniger werden Zusammenhänge von Migration und Sicherheit, Entwicklung, Integration und Menschenrechten beachtet. Die UN-Kommission hat neue Handlungsprinzipien auch für diese Aspekte der Zuwanderung vorgelegt.

Autor*in/nen
Rita Süssmuth
IP
Veröffentlichungsdatum

Kein Zutritt für „Ausländer“

Die hermetische deutsche Leitkultur schließt Migranten aus

Die dritte und vierte Generation der „Gastarbeiter“-Kinder – hier geboren, sozialisiert und ausgebildet – stößt an unsichtbare Grenzen, wenn sie hierzulande Karriere machen will: Deutsche mit türkischem Namen werden immer noch benachteiligt. Deutschland muss sich endlich dazu durchringen, seine Einwanderer willkommen zu heißen und ihnen Chancengleichheit mit seinen anderen Bürgern zu gewähren.

Autor*in/nen
Dilek Zaptcioglu
IP
Veröffentlichungsdatum

Kein Thema für die Linke?

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf: Über Gewalt von Migranten wird feige geschwiegen

Autor*in/nen
Mariam Lau
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Terrorist, der aus dem Westen kam

Europas gescheiterte Integrationspolitik macht Amerika Angst

London war das Signal. „Von jetzt an müssen wir uns der Tatsache stellen, dass der Krieg innerhalb des Islams auch ein Krieg innerhalb Europas ist“, erklärt Christopher Hitchens im Weekly Standard vom 18. Juli. Aber „auch das Spiegelbild existiert. Viele Muslime stellen sich auf die Seite der Zivilisation, während viele europäische Faschisten und Kommunisten dem Dschihad Sympathie entgegenbringen.“

Autor*in/nen
Tim B. Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Ex oriente lux

Angelsächsisch oder kontinental? Europas Osten kann beides

Das „Neue Europa“ lebt. Aber es ist nicht der Spaltkeil, sondern der Retter Europas. Als Briten und Franzosen einander unversöhnlich gegen-überstanden, kam der einzige sinnvolle Vermittlungsversuch aus Polen und anderen ostmitteleuropäischen Ländern. Das ist ihre große Chance. Deutschland hat seine ausgleichende Rolle verspielt. Ostmitteleuropa kann die neue Mitte Europas, das Scharnier der Einigung werden.

Autor*in/nen
Konrad Schuller
IP
Veröffentlichungsdatum

Europa gehört die Zukunft

Amerika ist altmodisch, Europa modern. Sie brauchen einander

Die europäische Strategie der Zusammenschlüsse ist ein Erfolg – daran muss gerade jetzt erinnert werden. Besonders Amerika sollte das Modell Europas studieren, um zukunftsfähig zu bleiben. Denn in einer Welt von Wirtschaftsstaaten zählt militärische Macht zunehmend weniger.

Autor*in/nen
Richard Rosecrance
IP
Veröffentlichungsdatum

Das kosmopolitische Empire

Ein Plädoyer für ein Europa jenseits des Nationalstaats

Europa kann und wird weder Staat noch Nation werden. Darum kann es auch nicht mit nationalstaatlichen Begriffen gedacht werden. Der Weg zur Einigkeit Europas führt nicht über seine Einheitlichkeit, sondern über die Anerkennung seiner nationalen Partikularitäten. Gerade seine Vielfalt ist die Quelle, aus der Europa schöpfen kann. Und nur im europäischen Zusammenspiel liegt die Lösung nationaler Probleme.

Autor*in/nen
Ulrich Beck
IP
Veröffentlichungsdatum