Innere Sicherheit

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Geheimdienste

Kostenpflichtig

Den einen gelten sie als Gefahr für die Demokratie, anderen als inkompetente Versagertruppen, wieder anderen als eigentümliche Mischung aus beidem: Geheimdienste haben in Deutschland kein gutes Image. International  drängen derweil Spionageorganisationen als schlagkräftige Akteure von Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik in den Vordergrund. Zeit, mit liebgewonnenen Vorurteilen aufzuräumen.

Autor*in/nen
Christopher Nehring

Rohanis Pyrrhussieg

Nach dem Verhandlungserfolg stehen Irans Präsidenten schwere Zeiten bevor

Die Einigung über das iranische Atomprogramm gilt weithin als Erfolg – nicht zuletzt für Irans Präsidenten Hassan Rohani. Doch paradoxerweise könnte es für ihn und seine innenpolitischen Verbündeten in nächster Zeit daheim sehr gefährlich werden. Der Oberste Religionsführer Ali Khamenei und die Revolutionsgarden suchen die Konfrontation.

Autor*in/nen
Ali Alfoneh
IP
Veröffentlichungsdatum

Falsche Beschützer

Die Aufrüstung der Afghan Local Police wäre ein tragischer Fehler

Sie stehen auf der Gehaltsliste der USA und tragen das Wort Polizei in ihrem Namen. Aber eigentlich sind es Regierungsmilizen, die oftmals ihre Macht missbrauchen und der Bevölkerung nur wenig Sicherheit bieten, anstatt gegen die Taliban zu kämpfen. Was also soll geschehen mit der Afghan Local Police, bis die Mittel 2018 auslaufen?

Autor*in/nen
Graeme Smith
IP
Veröffentlichungsdatum

Geheimdienste

Sollte die Arbeit der deutschen Geheimdienste ausgebaut werden?

IP
Veröffentlichungsdatum

Algorithmen und Agenten

Wo es gerade in Deutschland bei der Geheimdienstarbeit hapert

Nicht nur die National Security Agency (NSA) steht seit den Enthüllungen Edward Snowdens unter Beschuss – weltweit sehen sich Geheimdienste mit Entwicklungen konfrontiert, die ihre Leistungsfähigkeit untergräbt oder infrage stellen. Will Deutschland eine größere Rolle in der Welt spielen, führt an einem Ausbau der Kapazitäten kein Weg vorbei.

Autor*in/nen
Peter Neumann
IP
Veröffentlichungsdatum

Freundschaftsanfrage von der NSA

Wie Geheimdienste die sozialen Netzwerke nutzen – und mit welchen Folgen

Im Zeitalter von Facebook und Co. müssen Informationen zu Krisen wie in der Ukraine oder der arabischen Welt im Zweifel nicht mehr mühsam recherchiert werden, sondern werden offen geteilt. Und so geraten die sozialen Netzwerke immer stärker ins Visier der Geheimdienste, Manipulation und Infiltration inklusive. Ist die Demokratie im Netz gefährdet?

Autor*in/nen
Jan Guldner
IP
Veröffentlichungsdatum

Puzzle mit erheblichen Lücken

Sammeln, sortieren, schlussfolgern: Wie informiert sind die Geheimdienste?

Bei der Diskussion über die blutigen Terroranschläge von Paris wird oft die Frage gestellt, ob es nicht möglich gewesen wäre, die Attentäter im Vorfeld zu stoppen. Wissen die Geheimdienste eigentlich noch das, was sie wissen müssten? Können sie die Entscheidungsträger noch so informieren, wie es nötig wäre? Diese Frage stellte die IP einigen ehemaligen führenden Geheimdienstmitarbeitern. Ihr Urteil: Nur bedingt. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern.

IP
Veröffentlichungsdatum

Eine Frage der Etikette – und Strategie

Die gegen Deutschland gerichtete Spionage zeugt von amerikanischer Unreife

Spionieren unter Freunden „geht gar nicht“, so Angela Merkel. Dennoch ist das gang und gäbe. Die empörten deutschen Reaktionen auf die US-Spionage sind dennoch angemessen, denn sie verstößt gegen internationale Etikette, gegen ethische Normen und zeugt von einer falschen Strategie. Abhilfe könnte ein „erwachsener“ EU-Geheimdienst schaffen.

Autor*in/nen
Rhodri Jeffreys-Jones
IP
Veröffentlichungsdatum

Willkommen in Sotschi!

IP erhielt exklusiven Einblick in die Verhaltensmaßregeln für die Winterspiele

IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Glaube und Gewalt

Warum wir im Kampf gegen den Terror die Geistlichen brauchen

Die Scharia ist das Fundament eines islamistischen Terrorismus? Religionsakademien sind Kaderschmieden für Selbstmordattentäter? Falsch! Führende konservative Geistliche haben sich bereits eindeutig und unbeirrbar gegen Gewalt ausgesprochen. Sie wären unsere besten Verbündeten im Kampf gegen den Extremismus.

Autor*in/nen
Reuel Marc Gerecht
IP
Veröffentlichungsdatum

Sommer der Wahrheit

Die Brände um Moskau und das Versagen der russischen Regierung

Fehlende Warnungen, defektes Löschgerät und ein Bürgermeister im Urlaub: Moskaus Krisenmanagement bei der Bekämpfung der Waldbrände um die Hauptstadt ist gescheitert. Der brennende Sommer 2010 hat eines deutlich gemacht: Ein Regime, das die Grundbedürfnisse seiner Bürger nicht befriedigt, hat keine Existenzberechtigung.

Autor*in/nen
Yevgenia Albats
IP
Veröffentlichungsdatum

Vision mit Widersprüchen

Kein radikaler Kurswechsel in der US-Politik

Die US-Regierung hat die Rolle von Kernwaffen in ihrer Nuklearstrategie neu bewertet und mit Russland einen Vertrag zur Rüstungskontrolle geschlossen. Sind das die erhofften Schritte auf dem Weg zu einer atomwaffenfreien Welt? Vielleicht. Doch zentrale Schwierigkeiten bleiben bis auf Weiteres bestehen.

Autor*in/nen
Joachim Krause
Benjamin Schreer
IP
Veröffentlichungsdatum

Falscher Freund

Neu-Delhi darf sich in der Klimapolitik nicht durch Peking vereinnahmen lassen

Während des Kopenhagener Klimagipfels bewahrte Indien sein Nachbarland China vor der Isolation. Dabei unterscheiden sich die Interessen beider Länder in der Klimapolitik fundamental. In einer neuen Verhandlungsrunde sollte Indien darauf bestehen, die Lasten gerechter zu verteilen. Und in der Wahl seiner Partner wesentlich flexibler werden.

Autor*in/nen
Brahma Chellaney
IP
Veröffentlichungsdatum