BIldung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Wahre Freiheit

Warum wir Forschungskooperation und Dialogprogramme mit Nicht-Demokratien neu denken sollten. Von roten Linien und eigenen Werten.

Autor*in/nen
Asena Baykal
Thorsten Benner
IP

Wo sind die deutschen „Welterklärer“?

Wie wir den Wissenschaftsstandort Deutschland attraktiver machen können

Vom Braindrain zum Braingain: Was können wir tun, damit nicht immer mehr deutsche Studenten und Wissenschaftler dauerhaft ins Ausland abwandern? Der Wissenschaftsstandort Deutschland muss attraktiver gemacht werden: durch bessere Studieninhalte und Betreuung sowie mehr Investitionen in bessere Arbeitsbedingungen, auch für Ausländer.

Autor*in/nen
David Bosold
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Bildung des Menschen ist unantastbar

... und mehr als nur ein Wirtschaftsfaktor

Bildungssysteme vermitteln Qualifikationen. Aber Bildung ist weit mehr als der Erwerb von Zertifikaten: Sie ist ein Vehikel für soziale Integration und soll alle Menschen in die Lage versetzen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Bilanz der sechs Weltbildungsziele von Dakar allerdings zeigt, dass wir davon noch weit entfernt sind.

Autor*in/nen
Rita Nikolai
IP
Veröffentlichungsdatum

Reich ohne Rohstoffe

Rechtstaatlichkeit und Bildung als Garanten nachhaltiger Entwicklung

„Money can’t buy me love“, sang einst Paul McCartney, ein Diktum, das mutatis mutandis auch heute noch Gültigkeit beanspruchen kann. Etwa für die Entwicklungspolitik: Nicht Geld oder Bodenschätze, sondern „immaterielles“ Kapital wie Rechtsstaatlichkeit und Bildung ist nach einer Studie der Weltbank Garant für nachhaltige Entwicklung.

Autor*in/nen
Ronald Bailey
IP
Veröffentlichungsdatum

Über die Produktion von Wissen

Zwölf Thesen zur Rolle der Wissenschaft in den internationalen Beziehungen

Die Wissenschaft hat in der Wissensgesellschaft zwar ihre Sonderstellung verloren, nicht aber ihre Rolle als Produzent von Wissen. Was also bedeutet die Einebnung der Differenz zwischen wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Wissen für die Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB)?

Autor*in/nen
Gunther Hellmann
Peter Rudolf
IP
Veröffentlichungsdatum

Dokumenta ohne Dogma

Kultur

Vom Fortschrittsglauben kuriert: Die Kunst nimmt Abschied von der Avantgarde

Autor*in/nen
Jens Jessen
IP
Veröffentlichungsdatum

Wissenschaftsnetz Diplomatie

Der Beratungsbedarf in außenpolitischen Fragen nimmt zu

In einer immer komplexer werdenden Welt sieht sich der Staat vor ständig neue Herausforderungen gestellt. Daher nimmt auch der Beratungsbedarf der Politiker stetig zu. Die deutsche Wissenschaft hat in der Vergangenheit ihre Freiheit zu wenig für politische Denkanstöße genutzt. In der Außenpolitik soll die Kooperation jetzt intensiviert werden.

Autor*in/nen
Wilfried Bolewski
IP
Veröffentlichungsdatum

Integration ist Integration ist Integration

Deutschlands Einwanderungs- und Integrationspolitik ist dramatisch gescheitert

Schüler mit Migrationshintergrund erbringen deutlich schlechtere Leistungen als ihre deutschen Altersgenossen. Die Politik muss endlich umfassende Maßnahmen ergreifen, vor allem im Grund- und Hauptschulbereich, damit Eingliederung in Berufswelt und Gesellschaft besser gelingen und Bildung kein Privileg der Bessergestellten bleibt.

Autor*in/nen
Britta Schellenberg
IP
Veröffentlichungsdatum

Baustelle Bildung

Unterfinanziert und dennoch als Allheilmittel empfohlen

Autor*in/nen
Paul Nolte
IP
Veröffentlichungsdatum

Jenseits des Tellerrands

Plädoyer für eine neue außenpolitische Kultur in Deutschland

Deutsche Politiker haben kaum Auslandserfahrung. Für die junge, international ausgerichtete Generation ist eine Karriere in der hiesigen Politik daher kaum attraktiv, argumentiert Cornelius Adebahr. Die Barrieren zwischen Verwaltungs-, Wissenschafts- und Unternehmenskarriere, zwischen Berufswegen im In- und Ausland sollten aufgehoben werden.

Autor*in/nen
Cornelius Adebahr
IP
Veröffentlichungsdatum

Plädoyer für Mitteleuropa

OstOstmittel- MOE? Die Sprache hinkt der Geschichte hinterher

In Deutschland wird der Begriff „Mitteleuropa“ noch immer als politisch kontaminiert verstanden. Doch in Warschau, Budapest, Bratislava und Prag gilt das schon lange nicht mehr: Seit dem Fall der Mauer hat sich Mitteleuropa aufs Neue entwickelt – Zeit, dem Rechnung zu tragen.

Autor*in/nen
Gereon Schuch
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein Vordenker des 21. Jahrhunderts

Zum Tode des großen „idealistischen Realisten“ John H. Herz

Am 26. Dezember 2005 verstarb in Scarsdale, New York, im Alter von 97 Jahren einer der berühmtesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Internationalen Politik, Professor Dr. John H. Herz. Mit seinen Arbeiten nahm Herz maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des „Außenpolitischen Realismus“, der die Wissenschaft von der Internationalen Politik, aber auch führende Politiker in aller Welt nachhaltig beeinflusst hat.

Autor*in/nen
Christian Hacke
IP
Veröffentlichungsdatum

Selbstverschuldete Ignoranz

Warum uns unsere Fehlurteile über den Islam so lieb sind

„Die islamische Welt“, die wir zu kennen meinen, existiert nur in unserer Phantasie: Klischees und geradezu groteske Simplifizierungen haben das westliche Bild muslimischer Länder zu einem Zerrbild werden lassen, gegen das differenziertere Berichterstattung nichts mehr ausrichten kann. Rolex im Slum. Oder: die Unterschätzung der Kultur

Autor*in/nen
Charlotte Wiedemann
IP
Veröffentlichungsdatum