Nicht-erneuerbare Energien

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Die fossile Großmacht und der Klimawandel

Kostenpflichtig

Russlands Wirtschaft hängt am Erdöl, an Gas und Kohle. Der Staat verfolgt damit auch geopolitische Ziele. Von einem ökologischen Umbau ist er weit entfernt.

Autor*in/nen
Ralf Fücks
IP

Langer Marsch in die CO²-Freiheit

Pekings Energiepolitik zwischen fossiler Energiesicherheit und Klimaschutz

Um sein enormes Wirtschaftswachstum anzufeuern, setzt China weiter auf heimische Kohle. Doch was Energieimporte, vor allem Öl, spart, ist schlecht für das Klima. Erneuerbare Energien könnten einen Ausweg aus dem Dilemma weisen – als Brücke ins postfossile Zeitalter zieht die Volksrepublik allerdings eher Clean-Coal-Technologien in Betracht.

Autor*in/nen
Andreas Oberheitmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Geologie und Geopolitik

Buchkritik

Ihr habt immer nur weggesehen: Energie als Idee und Strategie

Autor*in/nen
Tim B. Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Neomerkantilistische Energie-Diplomatie

China auf der Suche nach neuen Energiequellen

China ist inzwischen der zweitgrößte Energiekonsument nach den USA. Zwar verfügt das Land über riesige eigene Kohle-, Öl- und Gasvorkommen, es ist aber zunehmend auf Importe angewiesen. Um sich Energiequellen exklusiv zu sichern, scheut es nicht vor Konflikten mit Nachbarländern oder Abkommen mit Paria-Staaten zurück. Eine stärkere Einbindung Chinas in die internationale Energiekooperation, vor allem in die Strukturen der Internationalen Energieagentur (IEA), ist vordringlich.

Autor*in/nen
Heinrich Kreft
IP
Veröffentlichungsdatum

Öl-Junkie Amerika

Was die Abhängigkeit vom Erdöl für die USA politisch bedeutet

Schon zu Beginn seiner Amtszeit war es George W. Bush bewusst, dass die USA sich in einer Energiekrise befinden. Folgerichtig setzte er die Politik seines Vorgängers Clinton fort, den amerikanischen Zugriff auf ausländische Energiequellen zu sichern, vor allem im Nahen Osten, am Kaspischen Meer, in Westafrika und Südamerika. Zunehmend vermischen sich dabei amerikanische Außen-, Wirtschafts- und Sicherheitspolitik.

Autor*in/nen
Michael T. Klare
IP
Veröffentlichungsdatum

Die neue OPEC

Wie Russland zur globalen Energie-Supermacht werden will

Enttäuscht vom Westen, wendet sich Moskau dem asiatischen Raum zu und schmiedet neue geostrategische Allianzen. Dabei setzt der Kreml Russlands riesige Energieressourcen gezielt als Instrument ein, um die verlorene Weltmachtstellung wieder zu erobern. Europa und der Westen müssen diese geopolitische Herausforderung sehr ernst nehmen.

Autor*in/nen
Alexander Rahr
IP
Veröffentlichungsdatum

Kohle ist unverzichtbar

Kostenpflichtig

Clean Coal – Perspektiven der Kohleverstromung

Muss es Kernenergie sein? Clean Coal-Technologien haben viel Zukunftspotenzial

Autor*in/nen
Heinz Scholtholt
IP
Veröffentlichungsdatum

Wundersame Ölvermehrung

Über die Reserven Saudi-Arabiens liegen nur dubiose Daten vor

Von den Ölreserven des größten Produzenten Saudi-Arabien hängt die globale Wirtschaft ab. Seit Jahren aber verweigert das Land eine Überprüfung. Die Reserven dürften weit geringer sein als offiziell angegeben – was fatale Auswirkungen auf Ölpreis und Weltwirtschaft hätte.

Autor*in/nen
André Salem
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Gasölmedienbankkolchose

Kostenpflichtig

Außen- und Innenansichten eines russischen Energiegiganten

Gasprom ist das neue Herzstück des russischen Staatspatriotismus. Faktisch im Besitz des Kremls, setzt der Konzern nicht nur Wirtschafts-, sondern auch russische Staatsinteressen durch. Das wirkt nicht nur im Westen manchmal bedrohlich. Auch in Russland selbst wächst die Kritik an den bisweilen mafiösen Praktiken des Gasriesen.

Autor*in/nen
Stefan Scholl
IP
Veröffentlichungsdatum

Versorgungssicherheit

Die Risiken der internationalen Energieversorgung

Die Bedrohung für die Versorgungssicherheit mit Öl liegt derzeit weder in einer globalen Ressourcenknappheit noch im Verhalten der OPEC, sondern in der massiven Konzentration der Weltreserven in der instabilen Region des Persischen Golfes. Die Versorgung Europas mit Erdgas kann zumindest in naher Zukunft noch aus russischen Quellen gesichert werden.

Autor*in/nen
Friedemann Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Irak-Krise und Ölverbrauch

Die Angst vor einer neuen Ölkrise als Folge eines Krieges gegen Irak, so der stellvertretende Direktor des Forschungsinstituts und Leiter der Arbeitsstelle USA/Transatlantische Beziehungen der DGAP, ist unbegründet. Ein teilweiser Ausfall der Ölexporte aus Irak oder auch aus Saudi-Arabien stelle für den Weltölmarkt kein Problem dar.

Autor*in/nen
Bernhard May
IP
Veröffentlichungsdatum

Terrorismus und die Ölversorgung des Westens

Die Energiepartnerschaft mit Moskau

Die Weltwirtschaft ist abhängig von einer störungsfreien Erdölversorgung aus der Region des Persischen Golfes. Angesichts der gewachsenen Spannungen im Nahen Osten plädiert der Direktor des Center for Middle Eastern Studies an der Universität von Pennsylvania für eine „Energiepartnerschaft“ mit Russland.

Autor*in/nen
Gwadat Bahgat
IP
Veröffentlichungsdatum

Energie aus der Kaspi-Region

Die Türkei als treibende Kraft bei der Transformation

Die Kontrolle über die Energiereserven Zentralasiens, insbesondere im Kaspischen Meer, sowie die möglichen Transportwege vom eurasischen Kontinent sind zu zentralen Politikelementen der Großmächte nach dem Ende des Kalten Krieges geworden. Die Rolle der Türkei als stabilisierender Faktor in dieser Region, so die Hochschuldozentin aus Ankara, wird immer stärker.

Autor*in/nen
Yelda Demirağ
IP
Veröffentlichungsdatum