Bilaterale Beziehungen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Deutschland, allein zu Haus

Außenpolitisch bewegt sich Berlin in eine neue internationale Einsamkeit

Trends kündigen Veränderungen an, und Deutschlands außenpolitisches Koordinatensystem ist dabei, sich zu verändern. Das zeigt sich an sieben konkreten Verhaltensmerkmalen. Aus der bisherigen bundesrepublikanischen Tradition einer stetigen Berliner Teilnahme an einem internationalen Konzert droht ein außenpolitisches Solo zu werden.

Autor*in/nen
Michael J. Inacker
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Das Feuer von nebenan

Der syrische Bürgerkrieg verschärft die Spannungen im Libanon

Der gigantische Flüchtlingsstrom aus Syrien verursacht im Libanon Einbrüche beim Wirtschaftswachstum und höhere Arbeitslosigkeit, verschärft Versorgungsengpässe und die Bildungsmisere. Schlimmer noch: Der Syrien-Konflikt vertieft die politische Spaltung des kleinen Landes und könnte es in einen neuen Bürgerkrieg stürzen.

Autor*in/nen
Susanne Fischer
IP
Veröffentlichungsdatum

Verlässlicher Verbündeter

Warum Teheran das Assad-Regime auch künftig nicht fallen lassen wird

Das Bündnis des Iran mit dem Assad-Regime hält seit mehr als 30 Jahren. Wird sich das unter dem gemäßigten Präsidenten -Hassan Rohani ändern? Nein. Das hat mit gemeinsamen Feindbildern zu tun, mit geostrategischen Überlegungen – aber auch mit der Angst Teherans vor den möglichen Alternativen zu Assad.

Autor*in/nen
Karim Sadjadpour
IP
Veröffentlichungsdatum

Mehr Mut gegenüber Moskau

Wie eine neue deutsche Russland-Politik aussehen könnte

Auf den ersten Blick ist die Debatte über Deutschlands Russland-Politik eine Reaktion auf wachsende autoritäre Tendenzen unter Wladimir Putin. Dahinter steht jedoch mehr: ein sich wandelndes Selbstverständnis deutscher Außenpolitik, der Streit um „Werte“ versus „Interessen“ und die Frage: Ist das eine wirklich nicht mit dem anderen vereinbar?

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Veröffentlichungsdatum

Datenschutz

Für Deutschlands Medien sind die Fronten in der NSA-Abhöraffäre klar: hier die sammelwütigen Angelsachsen, denen Sicherheit alles und das Recht auf Privatheit nichts ist, dort die durch bittere Erfahrung geläuterten Deutschen, tapfer die Freiheit des Individuums verteidigend. Hält eine dieser Thesen einer näheren Überprüfung statt? Nein. Zum Glück.

Autor*in/nen
Alan Posener
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Welcome to a Whole New World

Der NSA-Skandal zerstört die Illusionen der Deutschen

Der NSA-Skandal bringt einen Paradigmenwechsel in die Debatte über das digitale Zeitalter. Politik und breite Öffentlichkeit ent-decken, wie wenig sie über die Folgen der neuen Cyberwelt nachgedacht haben. Alles muss neu diskutiert und verhandelt werden, vor allem die künftige Rolle von Staaten, Militärs und Unternehmen.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Europa sucht sein Energie-Silicon Valley

Was die deutsch-französische Zusammenarbeit bewirken könnte

Berlin setzt auf Erneuerbare, Energieeffizienz und den Abschied von der Atomkraft. Paris dagegen bleibt den Meilern ebenso treu wie skeptisch gegenüber den Erneuerbaren – und damit auch gegenüber Energiepolitik à l’allemande. Dabei gäbe es nichts Dringlicheres als eine grenzüberschreitende Energiekooperation. Wie könnte die gelingen?

Autor*in/nen
Susanne Nies
IP
Veröffentlichungsdatum

Kollektive Obsession

Frankreichs Deutschland-Komplex und die Zukunft der Achse Paris – Berlin

Selten waren die Blicke der Franzosen so stark auf Deutschland gerichtet wie heute. Seit Nicolas Sarkozy im Präsidentschaftswahlkampf 2012 das „deutsche Modell“ überschwänglich lobte, steht Deutschland im Fokus der öffentlichen Diskussion. Doch der Tenor ist derzeit alles andere als positiv. Wie ernst ist die deutsch-französische Beziehungskrise?

Autor*in/nen
Claire Demesmay
IP
Veröffentlichungsdatum

Deutschland sollte weiterhin mit Russland zusammenarbeiten

Seit der Rückkehr Wladimir Putins ins Präsidentenamt gerät die russische Regierung wegen ihres autoritären Kurses immer wieder in die Kritik. Sollte Deutschland vor diesem Hintergrund mehr auf Distanz zu Russland gehen?

IP
Veröffentlichungsdatum

Sozialliberale Bärenkuschler

„Mehr Respekt“ für Putins Russland: Westerwelle liegt auf Schröderkurs

Eine „Politik des erhobenen Zeigefingers und des Hochmuts“ verärgere Russland, erklärte Bun-desaußenminister Guido Westerwelle Anfang Dezember. „Ich richte diese Worte mahnend an die Deutschen, meine Landsleute. Wir brauchen in der Debatte um und mit Russland mehr Balance und mehr Respekt.“ Und: „Der Ton macht die Musik.“

Autor*in/nen
Ulrich Speck
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Goldene Hochzeit in Katerstimmung

Die aktuelle Schieflage des deutsch-französischen Verhältnisses schadet allen

Pünktlich zum 50. Jubiläum des Elysée-Vertrags erleben die deutsch-französischen Beziehungen eine Krise. Diese ist nicht allein der Schwäche der französischen Wirtschaft geschuldet, auch die Konzentration auf Haushaltsfragen befördert das Ungleichgewicht. Drei Vorschläge, um die Romanze wieder anzufachen.

Autor*in/nen
Claire Demesmay
Ronja Kempin
IP
Veröffentlichungsdatum