Regional Organizations

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Möglichkeiten und Grenzen der Abschreckung

Kostenpflichtig

Die militärische Stärke der NATO konnte Russland nicht von seinem Angriffskrieg auf die Ukraine abschrecken. Welche Bedrohungen, auch nukleare oder im Cyberraum, können überhaupt mit welchen Mitteln abgeschreckt werden? Die westliche Debatte darüber weist leider einige intellektuelle Schwächen auf.

Autor*in/nen
Michael Rühle

Primus inter Pares

Regionale Verantwortung und globale Initiativen

Indonesien ist nicht das Land, das einem sofort einfällt, wenn man an asiatische Wirtschaftsmächte denkt. Aber als Gründungsmitglied der ASEAN und aufsteigendes Schwellenland verfügt es über große Gestaltungsmöglichkeiten. Und auch als Mitglied der G-20 wird der Inselstaat auf globaler Ebene immer aktiver.

Autor*in/nen
Marco Bünte
IP
Veröffentlichungsdatum

Eine nukleare Allianz

Die NATO beschließt den Verbleib der amerikanischen Atomwaffen in Europa

Wie schreckt man wen und womit ab? Dazu verabschiedete die NATO ein neues Dokument, das eine wichtige Einigung enthält: Die amerikanischen Atomwaffen bleiben in Europa. Darüber hinaus kann man den „Deterrence and Defense Posture Review“ für eine glaubhafte Abschreckungsstrategie oder als ein Festhalten am Althergebrachten bewerten.

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Veröffentlichungsdatum

NATO-Raketenabwehr

Pro & Contra

Autor*in/nen
Svenja Sinjen
Dirk Schuchardt
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein politisches Projekt

Die GSVP ist Sache Europas, nicht der NATO

Vor kurzem veröffentlichte die IP Vorschläge, wie Deutschland die GSVP beleben könnte. Die Autoren forderten unter anderem eine „NATO First Politik“. Ist das das richtige Signal? Wohl nicht, denn die gemeinsame Verteidigung ist eine Angelegenheit der weiteren europäischen Integration.

Autor*in/nen
Hans-Dieter Heumann
IP
Veröffentlichungsdatum

Zivilmacht mit Zähnen

Deutsche Vorschläge für eine Neubelebung der GSVP

Angesichts der Schuldenkrise in der EU spielt die Sicherheitspolitik derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Dabei wird Europa künftig stärker für seine eigene Sicherheit verantwortlich sein. Deutschland sollte die Initiative für eine Revitalisierung ergreifen. Diese Arbeit fängt für Berlin vor allem zuhause an.

Autor*in/nen
Patrick Keller
Almut Möller
Svenja Sinjen
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

„Im Moment befinden wir uns in einer hochkritischen Phase“

Interview mit Elke Hoff, sicherheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion

Die Bonner Afghanistan-Konferenz im Dezember 2011 stand unter keinem guten Stern. Pakistan sagte seine Teilnahme kurzfristig ab, nachdem bei einem Grenzzwischenfall 24 seiner Soldaten unter NATO-Feuer starben. Wie geht es nun weiter am Hindukusch? Elke Hoff erklärt im Gespräch mit der IP, warum sie die Gesamtlage so pessimistisch stimmt wie noch nie.

IP
Veröffentlichungsdatum

Partner oder Bedrohung?

Russland und die NATO

Die Kardinalfrage muss beantwortet werden: Will das Bündnis eine sicherheitspolitische Schicksalsgemeinschaft, die Russland einschließt? Dann wäre eine gemeinsame Raketenabwehr ein erster Schritt in diese Richtung. Ulrich Weisser plädiert entschieden für eine Kooperation, während Karl-Heinz Kamp dies eher skeptisch sieht.

Autor*in/nen
Ulrich Weisser
Karl-Heinz Kamp
IP
Veröffentlichungsdatum

In die Defensive

Für das US-Militär beginnt eine Zeit tiefgreifender Reformen

Die amerikanischen Streitkräfte richten sich neu aus – nicht zuletzt, weil die von der Regierung Obama angekündigten massiven Budgetkürzungen sie dazu zwingen. Die bisherige globale Militärdominanz der USA neigt sich dem Ende zu, man setzt auf Defensive. Die Folgen dürfte auch die NATO zu spüren bekommen.

Autor*in/nen
Ulf Gartzke
Dennis Prange
IP
Veröffentlichungsdatum

Unzuverlässiger Bündnispartner

Ist Deutschland außenpolitisch isoliert?

Erstmals stimmte Deutschland im März dieses Jahres anders ab als alle anderen im UN-Sicherheitsrat vertretenen NATO- und EU-Partner: Es enthielt sich bei der Libyen-Resolution 1973. Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Entscheidung für die Positionierung der deutschen Außenpolitik in einem breiteren strategischen Kontext?

Autor*in/nen
Johannes Varwick
IP
Veröffentlichungsdatum

Partnerschaftsagentur NATO

Wie kann das Bündnis auf die Veränderungen in der arabischen Welt reagieren?

NATO-Partnerschaften waren immer lohnende Investitionen. Das gilt für die Einsätze in Afghanistan und Libyen wie für die Umbrüche in Ägypten und Tunesien. Doch nun muss eine unüberschaubar gewordene Partnerschaftsindustrie modernisiert werden: Die NATO sollte auch privilegierte Partnerschaften mit den Demokratien aufbauen.

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Veröffentlichungsdatum

Der andere Preis der Freiheit

Intervention in Libyen: zwischen Regimewechsel und humanitärem Anspruch

Die Militärintervention in Libyen verschärft die Lage anstatt zu einer Lösung beizutragen: Die frühzeitige Unterstützung der Rebellen ließ den Konflikt eskalieren, die Forderung nach einem Regimewechsel schließt Vermittlungsversuche aus, die zu schützenden Zivilisten werden Opfer der Bombardements.

Autor*in/nen
August Pradetto
IP
Veröffentlichungsdatum