Turkei

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Notizen aus einem gespaltenen Land

Kostenpflichtig

Tradition oder Moderne? Religion oder Laizismus? Demokratie oder Diktatur? Regionalmacht oder Teil des Westens? Drei Standortbestimmungen zum Jahrestag der türkischen Republik.

Autor*in/nen
Luisa Seeling

Wer bewegt die Wirtschaft?

Von Milliardenerben, Self-Made-Unternehmerinnen und „anatolischen Tigern“

IP
Veröffentlichungsdatum

„Das wird nicht einfach verschwinden“

Der Politologe Sinan Ülgen über die Proteste in der Türkei

Es begann mit einem Großbauvorhaben und mündete in die heftigsten Proteste seit Jahrzehnten. Die Demonstrationen haben, so Sinan Ülgen im Gespräch mit der IP, ein neues Element in die politische Kultur der Türkei gebracht, das bleiben wird. Um künftig eine größere Teilhabe zu garantieren, wäre jetzt ein «Marsch durch die Institutionen» notwendig.

IP
Veröffentlichungsdatum

„Die größte Sorge ist ein regionaler Flächenbrand“

Interview mit Fuat Keyman vom Istanbul Policy Center (IPC)

Der Direktor des IPC an der Sabanci-Universität über die strategischen Fehler der Türkei, das Ende der „Null-Probleme“-Außenpolitik, die internationalen Dimensionen des Syrien-Konflikts und die neue Brisanz der Kurden-Frage.

Autor*in/nen
Fuat Keyman
IP
Veröffentlichungsdatum

Sanfter Siegeszug

Istanbul als TV- und Filmstandort

Jenseits der außenpolitischen Spannungen wird in Istanbuler Studios an der türkischen Softpower gebastelt: Aufwendig produzierte TV-Serien locken ein Millionenpublikum besonders in der arabischen Welt vor den Fernseher. Rund um die Formate ist ein lukrativer Markt entstanden – und auch das türkische Arthouse-Kino ist international erfolgreicher denn je.

Autor*in/nen
Luisa Seeling
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Welle der Veränderungen anführen

Türkische Außenpolitik im Nahen und Mittleren Osten

Ob Arabischer Frühling oder die Beziehungen mit den Nachbarländern: Die Türkei beteiligt sich aktiv an der Gestaltung der Region, sind doch die eigene Stabilität und Sicherheit betroffen. Ihre Erfahrungen mit der Demokratie und Reformprozessen können dabei in turbulenten Zeiten ein Vorbild für andere Länder der Region sein.

Autor*in/nen
Saban Kardas
IP
Veröffentlichungsdatum

Mit Volldampf in den Zickzackkurs

Vorläufig gescheitert: die Syrien-Politik der Türkei

Zehntausende Syrer sind in die Türkei geflüchtet, die türkische Armee schickt Soldaten und Panzer an die Grenze. Welche Rolle kann Ankara, dessen Politik zuletzt widersprüchlich und wenig durchdacht wirkte, in dem Konflikt spielen? Eine Folge der Kehrtwende vom Kuschel- zum Konfrontationskurs ist bereits abzusehen: Statt unabhängig die Geschicke in Nahost zu bestimmen, ist die Türkei erneut im Westen eingebunden.

Autor*in/nen
Günter Seufert
IP
Veröffentlichungsdatum

Die türkische AKP

Für die einen ist sie eine verkappte Islamisten-Partei, die das Land in einen zweiten Iran verwandeln will. Für die anderen ist die türkische Regierungspartei AKP das, was die CDU für Deutschland ist: eine konservative Partei mit religiöser Basis. Welche Lesart ist die richtige? Oder greifen beide zu kurz? Sechs Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Luisa Seeling
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Nach Fukushima

Presseschau

Reaktionen aus den USA, Großbritannien, der Türkei, Polen und Weißrussland auf das Reaktorunglück in Japan

Autor*in/nen
Hannes Stein
Henning Hoff
Jürgen Gottschlich
et al.
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Im milden Kurdistan

Die nordirakische Provinz ist stabil – und ein interessanter Wirtschaftspartner

Eine lupenreine Demokratie ist die autonome Region Kurdistan-Irak noch nicht. Dennoch: Die Zeit der Kriege und Konflikte scheint vorbei; die Provinz ist relativ stabil, zu verzeichnen ist ein stetiger Prozess der Demokratisierung und des wirtschaftlichen Aufschwungs – nicht zuletzt dank der Türkei. Jetzt sollte sich auch Europa engagieren.

Autor*in/nen
Friedbert Pflüger
IP
Veröffentlichungsdatum

Eine griechische Tragödie

Europa stößt im Umgang mit irregulären Migranten an seine Grenzen

Für die meisten irregulären Migranten ist Griechenland das Tor zu Europa: Aber es ist ein Tor zur Hölle. Längst schon spricht das UN-Flüchtlingshilfswerk von einer humanitären Krise, doch die Instrumente der EU-Flüchtlingspolitik sind mehr als dürftig. Könnte ein Beitritt der Türkei zur Europäischen Union Abhilfe schaffen?

Autor*in/nen
Katharina Cramer-Hadjidimos
IP
Veröffentlichungsdatum