Geographische Räume Europas

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Polen: Die Traumata der Vergangenheit

Kostenpflichtig

Im berechtigten Jubel über Donald Tusks Wahlsieg darf die Analyse der rechtspopulistischen Erfolge zuvor nicht zu kurz kommen. Gerade in Deutschland wäre man gut beraten, bei einem seiner wichtigsten Partner sehr genau hinzuschauen und hinzuhören. 

Autor*in/nen
Lukas Paul Schmelter

Händler und Verhandler

Die neue Rolle der europäischen Außenwirtschaftspolitik

Durch eine beispiellose Welle an bilateralen Freihandels- und Wirtschaftsabkommen hat die EU begonnen, ihr Partnerschaftsnetz auszubauen. Den Höhepunkt der Initiativen wird die geplante transatlantische Wirtschaftsübereinkunft mit den Vereinigten Staaten bilden. Die EU-Handelspolitik bekommt eine strategische Dimension.

Autor*in/nen
Lutz Güllner
IP
Veröffentlichungsdatum

Noch mehr Europa?

„Europa braucht den Euro nicht" und andere Thesen auf dem Prüfstand

Scheitern Euro und EU ohne eine Vertiefung der Integration, oder droht die EU an diesem „mehr Europa“ zu zerbrechen? Auf welchen Weg soll die Politik setzen: den großen Wurf oder das Durchwursteln? Oder liegt der Ausweg in weniger Europa, in der Konzentration auf ­Finanzthemen oder in einem Binnenmarkt netto nach britischem Muster?

Autor*in/nen
Josef Janning
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Lob der Vergesslichkeit

Europa setzt noch immer auf das falsche Mittel, um die Krise zu bewältigen

Autor*in/nen
Alan Posener
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Europa der Parlamente

Wie wir die EU stärker und für ihre Bürger attraktiver machen können

Die Euro-Schuldenkrise hat es offengelegt: Die Europäische Union leidet unter erheblichen politischen, wirtschaftlichen und strukturellen Defiziten. Die Politik in Europa steht vor der größten Herausforderung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs. Es geht darum, eine neue Idee von Europa zu entwickeln und das Verhältnis zwischen Nationalstaaten und EU besser auszubalancieren.

Autor*in/nen
Volker Kauder
IP
Veröffentlichungsdatum

Eigenverantwortung statt Zentralismus

Dem Euro hilft weder eine Transferunion noch eine gemeinsame Finanzpolitik

Eine Lösung der Euro-Krise zieht sich hin, auch weil sich die zuletzt häufig ins Feld geführte Transferunion oder die Errichtung einer gemeinsamen EU-Finanzpolitik bei näherer Betrachtung als untauglich erweisen. Dabei ist im Vertrag von Maastricht eine funktionstüchtige Währungsunion angelegt – es fehlt nur ein Austiegsmechanismus.

Autor*in/nen
Heribert Dieter
IP
Veröffentlichungsdatum

Sehnsucht nach der starken Hand

Die Denker und die Diktatoren

Stalin, Miloševic, Fidel: Wie kommt es, dass die zarten Seelen, die sich gerne in Südfrankreich oder in der Toskana erholen, immer wieder auf Protagonisten eines manichäischen Weltbilds hereinfallen, die die komplexen gesellschaftlichen Strukturen in ihrem Land gleichsam mit der Machete durchschlagen? Zur Sozialpsychologie der europäischen Intellektuellen.

Autor*in/nen
Reinhard Mohr
IP
Veröffentlichungsdatum

„Kopfgelder haben funktioniert“

Vorschläge für eine Völkermordprävention

Interventionen kosten Geld, verschlingen Ressourcen und liegen selten im Interesse selbst demokratischer Staaten. Auch die Vereinten Nationen haben sich bislang nicht als fähig erwiesen, Völkermord zu verhindern. Der Historiker Daniel Jonah Goldhagen fordert deshalb ein Präventionsregime, das auch mit recht ungewöhnlichen Mitteln potenzielle Täter abschrecken soll.

Autor*in/nen
Daniel Jonah Goldhagen
IP
Veröffentlichungsdatum

Gut gebrüllt, Maus!

Wie kleine Mächte ihr Gewicht in die Waagschale werfen können

Es ist nicht leicht, klein zu sein. Schon gar nicht in der Weltpolitik. Wenn es gut läuft, darf man das Tafelsilber auftragen; weit öfter aber steht man selbst auf der Speisekarte. In Mittel- und Osteuropa kennt man diese Situation nur zu gut. Doch heute stehen die geostrategischen Chancen der Region besser denn je.

Autor*in/nen
Wess Mitchell
IP
Veröffentlichungsdatum

Wie ich Putin fürchten lernte

Weicher Händedruck, harte Hand: Zu Empfang bei Russlands Präsidenten

Unser Treffen galt nicht der Politik, und doch wurde es eine politische Lehrstunde. Zusammen mit anderen Künstlern wurde ich vom Führer unseres Landes eingeladen, als Schriftsteller, nicht Oppositioneller. Wladimir Putin stellte Fragen, ich gab Antworten – die falschen. Seitdem werde ich verfolgt, verhört, verhaftet. Noch bin ich auf freiem Fuß. Wie lange noch?

Autor*in/nen
Sachar Prilepin
IP
Veröffentlichungsdatum

Putin und Medwedew: Wer regiert?

Ob und wie lange das Tandem funktionieren wird, ist völlig offen

Die unter Putin gewaltig aufgeblähten Geheimdienste haben beim Diadochengerangel vorerst den Kürzeren gezogen: Nicht ihren Kandidaten, sondern den als „liberal“ geltenden jungen Juristen Dmitrij Medwedew hat Putin auf den Schild des Nachfolgers im Präsidentenamt gehoben. Wird der geplante Pas de deux Präsident/Premier Putins Macht erhalten?

Autor*in/nen
Alexander Rahr
IP
Veröffentlichungsdatum

Von Moskau nach Russland

Wunder statt Wegweiser: Eine Reise in die russische Provinz

Die russische Straße ist holprig und unwegsam. Immerhin, im Süden des Landes ist sie geradezu ein Sonderweg zum Reichtum – der Korruption sei Dank. Und auch die orthodoxe Kirche feiert abseits der Metropolen eine machtvolle Renaissance. Eine Fahrt entlang der „Todesstraße“ von Moskau nach Rostow.

Autor*in/nen
Sonja Margolina
IP
Veröffentlichungsdatum