Was Trumps Sieg für Mittel- und Osteuropa bedeutet
Der designierte US-Präsident hat so seine Schwierigkeiten mit Europa, vor allem aber mit dem Westen des Kontinents. Trumps Unberechenbarkeit könnte für den Osten durchaus von Vorteil sein.
Der designierte US-Präsident hat so seine Schwierigkeiten mit Europa, vor allem aber mit dem Westen des Kontinents. Trumps Unberechenbarkeit könnte für den Osten durchaus von Vorteil sein.
Im berechtigten Jubel über Donald Tusks Wahlsieg darf die Analyse der rechtspopulistischen Erfolge zuvor nicht zu kurz kommen. Gerade in Deutschland wäre man gut beraten, bei einem seiner wichtigsten Partner sehr genau hinzuschauen und hinzuhören.
Berlin richtet sich gegenüber Russland neu aus, doch wichtige Fragen bleiben offen. Das künftige Ausmaß deutschen Einflusses in Europa hängt von der Ukraine-Hilfe ab.
Die EU braucht nicht nur militärische, sondern auch starke zivile Fähigkeiten, um unabhängig von Partnern Konflikte zu bearbeiten
Statt über die Vertrauensfähigkeit chinesischer Netzwerkanbieter zu diskutieren, sollte Europa an der Sicherheit der eigenen digitalen Infrastrukturen arbeiten
Eine Antwort auf Brendan Simms und Benjamin Zeebs Plädoyer für ein „wirklich föderales Europa“.
Der neue Präsident der DGAP findet deutliche Worte zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik: Schluss mit dem Wegducken und Moralisieren!
Ein Interview mit Günther Oettinger
Günther Oettinger zieht Bilanz: Was Europa gefährdet, was die EU stark macht, und warum er sich an Multikultur besonders gern erinnert
Big Bang, Vernachlässigung, falsche Reformen: Wie die EU untergehen könnte
Von Heinrich August Winkler
Es war ein Fehler, kein Ziel für den Einigungsprozess der EU zu formulieren. Davon haben die Nationalisten profitiert. Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit
Wie die EU doch noch zur regionalen Ordnungsmacht wurde
In der neuen Konkurrenz der Großmächte ist Zusammenarbeit in Europa über- lebenswichtig. Deshalb brauchen wir einen Europäischen Sicherheitsrat
Von Sophie Pornschlegel
Europa ist in der Dauerkrise – es fehlen Vision, Vertrauen der Bürger und ein Zukunftsprojekt. Sieben Vorschläge, wie es besser gehen könnte