Political Culture

Content navigation

  1. Publications

Publications

Außenpolitik ist kein Brettspiel

purchasable

Künst­liche Intelligenz ist bereits dabei, die Kunst der Diplomatie zu revolutionieren. Aber nicht in allen Bereichen ist das sinnvoll, und in manchen sogar gefährlich.

Author/s
Janosch Delcker

Denkmalschänder und Hintermänner

Russen und Esten ringen um ihre Vergangenheit

Blut und Tränen gegen Estland: Moskaus Edelfedern auf den Barrikaden

Author/s
Stefan Scholl
IP
Creation date

Grundlagen für Geduldige

Buchkritik

Ein in jeder Hinsicht gewichtiges Werk haben die Herausgeber des 968 Seiten umfassenden „Handbuchs zur deutschen Außenpolitik“ vorgelegt. Den Anspruch, eine ebenso umfassende wie tiefgründige Bestandsaufnahme deutscher Außenpolitik seit der Wiedervereinigung vorzunehmen, lösen sie mit kleinen Abstrichen ein.

Author/s
Sven Bernhard Gareis
IP
Creation date

Und was macht die "Generation Golf"?

Werkstatt Deutschland

Die neoliberalen „Yuppies“ der Neunziger wollen heute Sicherheit statt radikalem Markt – das zwingt die FDP dazu, sich neu zu positionieren

Author/s
Franz Walter
IP
Creation date

Dokumenta ohne Dogma

Kultur

Vom Fortschrittsglauben kuriert: Die Kunst nimmt Abschied von der Avantgarde

Author/s
Jens Jessen
IP
Creation date

Über die Produktion von Wissen

Zwölf Thesen zur Rolle der Wissenschaft in den internationalen Beziehungen

Die Wissenschaft hat in der Wissensgesellschaft zwar ihre Sonderstellung verloren, nicht aber ihre Rolle als Produzent von Wissen. Was also bedeutet die Einebnung der Differenz zwischen wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Wissen für die Teildisziplin der Internationalen Beziehungen (IB)?

Author/s
Gunther Hellmann
Peter Rudolf
IP
Creation date

In der Vierten lebt sich’s besser

Die polnische Regierung interpretiert die Geschichte

Welche Republik soll es sein? Polens Intellektuelle streiten über Vergangenheit und Gegenwart

Author/s
Basil Kerski
IP
Creation date

Pyrrhussiege für Palästina

Buchkritik

Von ihren Anfängen als religiöse Splittergruppe bis zur Regierungspartei hat die Hamas einen weiten Weg zurückgelegt. Doch die militärische und politische Erfolgsbilanz der Hamas kennt nicht nur Sieger. Zu den Verlierern zählen ausgerechnet die, um deren Interessen es vorgeblich geht: die palästinensische Zivilbevölkerung.

Author/s
Thomas Speckmann
IP
Creation date

Der Blues der „Generation Chirac“

Keine Arbeit, keine Zukunft: Frankreichs Jugend droht der soziale Abstieg

Rekordstaatsverschuldung, erdrückende Rentenlast, hohe Arbeitslosigkeit: Die Kinder der französischen Nachkriegsgeneration sehen sich als Opfer einer verbrauchten Gesellschaft. Ihr Frust über mangelnde Mitsprache und blockierten Aufstieg entlädt sich in Protesten und Krawallen – und zeigt sich in einer dramatischen Abkehr vom politischen System.

Author/s
Eva Sabine Kuntz
IP
Creation date

Was heißt westliche Wertegemeinschaft?

Wer sich zu den "westlichen Werten" bekennt, sollte ihr Geschichte kennen

Drei Thesen zur „westlichen Wertemeinschaft“ hat der eminente deutsche Historiker jüngst in seiner Abschiedsvorlesung aufgestellt. Erstens: Es gibt keine europäischen, sondern nur westliche Werte. Zweitens: Die Verwestlichung des Westens war ein langwieriger Prozess, dessen Hauptmerkmal die Ungleichzeitigkeit ist. Drittens: Die politische Kultur des Westens ist pluralistisch und muss deshalb eine Streitkultur sein.

Author/s
Heinrich August Winkler
IP
Creation date

Wissenschaftsnetz Diplomatie

Der Beratungsbedarf in außenpolitischen Fragen nimmt zu

In einer immer komplexer werdenden Welt sieht sich der Staat vor ständig neue Herausforderungen gestellt. Daher nimmt auch der Beratungsbedarf der Politiker stetig zu. Die deutsche Wissenschaft hat in der Vergangenheit ihre Freiheit zu wenig für politische Denkanstöße genutzt. In der Außenpolitik soll die Kooperation jetzt intensiviert werden.

Author/s
Wilfried Bolewski
IP
Creation date

„Europa muss wählen!“

Arabische Medien über Europas Rolle im Nahen Osten

Author/s
Jochen Müller
Götz Nordbruch
IP
Creation date

Disneyland mit Niveau

Buchkritik

Schon in wenigen Jahrzehnten wird Europa in politischer und wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit versinken: So lautet die These, die Walter Laqueur in seinem Essay „Die letzten Tage von Europa“ vertritt. Auch ohne direkte Bezüge zu Jeremy Rifkins Werk über den Europäischen Traum lässt sich der Text als eine Art „Anti-Rifkin“ verstehen.

Author/s
Kornelia Konczal
IP
Creation date